Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Eine eingehende Betrachtung der Panspermie-Hypothese, die vor dem Hintergrund der neuesten Erkenntnisse über die Planetenentstehung und die damit verbundenen Prozesse untersucht wird.Panspermie ist das Konzept, dass Leben passiv durch den Weltraum transportiert werden kann, und zwar auf verschiedenen Körpern und Samen, bewohnbaren Planeten und Monden, von denen es neueren Erkenntnissen zufolge etliche geben könnte. Es ist eine alte Idee, und sie wird von denjenigen abgelehnt, die davon ausgehen, dass das Leben auf der Erde auch auf der Erde begonnen hat, wobei es sich um eine alternative, ebenfalls unbewiesene Hypothese handelt. In diesem Buch wird das Konzept der Panspermie überarbeitet unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse über die Planetenentstehung, Molekülwolken, Bewegungen des Sonnensystems, die Auswurfmechanismen von Supernovas usw. Es geht also um neu verstandene Möglichkeiten der Bewegung von Leben durch den Weltraum.Der hier vorgestellte neue Ansatz führt zu neuen Erkenntnissen in Bezug auf die Panspermie-Theorie und ihren Zusammenhang mit der Planetenbildung und der Entwicklung von Galaxien. Dies bietet einen guten Ausgangspunkt für künftige Forschungsprojekte über Exolife und eine bessere Perspektive für die empirische Überprüfung der Panspermie-Theorie. Der Schlüssel zum Verständnis des Lebens im Universum liegt auch darin, zu verstehen, dass der Prozess der Planetenbildung mit der Entwicklung von Sternensystemen in ihrer galaktischen Umgebung zusammenhängt. Dieses Buch bildet eine Synthese all dieser Elemente und vermittelt den Lesern eine aktuelle Vorstellung, wie Panspermie in das Gesamtbild passen könnte.
ASTROBIOLOGYThis unique book advances the frontier discussion of a wide spectrum of astrobiological issues on scientific advances, space ethics, social impact, religious meaning, and public policy formulation.Astrobiology is an exploding discipline in which not only the natural sciences, but also the social sciences and humanities converge. Astrobiology: Science, Ethics, and Public Policy is a multidisciplinary book that presents different perspectives and points of view by its contributing specialists. Epistemological, moral and political issues arising from astrobiology, convey the complexity of challenges posed by the search for life elsewhere in the universe. We ask: if a convoy of colonists from Earth make the trip to Mars, should their genomes be edited to adapt to the Red Planet's environment? If scientists discover a biosphere with microbial life within our solar system, will it possess intrinsic value or merely utilitarian value? If astronomers discover an intelligent civilization on an exoplanet elsewhere in the Milky Way, what would be humanity's moral responsibility: to protect Earth from an existential threat? To treat other intelligences with dignity? To exploit through interstellar commerce? To conquer?AudienceThe book will attract readers from a wide range of interests including astronomers, astrobiologists, chemists, biologists, space engineers, ethicists, theologians and philosophers.
This book shows the current state of the research in the field of technosignatures, presenting novel ideas from economics, forecasting, and data sciences, making it an ideal research compendium for scientists. The book summarizes the multiple interdisciplinary efforts that have contributed to the field of technosignatures. The technosignatures represent any signals that can be collected from the Universe, such as radio wavelengths, optical signals, and many more, that can be potential candidates as signals emitted intentionally from another part of the Universe that is not Earth. It shows how current advances in science, technology, and social sciences can support this effort and can be used as both a resource for the scientists in the field and as a reference for the public at large interested in the topic. It includes novel research work from economics, forecasting, and data sciences fields, as well as a deeper understanding of the role mass media and popular fiction has played in the evolution of this field. Audience The book will interest both natural scientists (astronomers and astrophysicists) and social scientists (economists), as well as the new emerging data scientists. Amateur astronomers will be attracted to the book as well.
Die Idee, den Mars zu terraformen, ist in der letzten Zeit zu einem Thema von großem wissenschaftlichem Interesse und umfassender öffentlicher Diskussion geworden. Das Terraforming, das teilweise durch die aktuelle Notwendigkeit angeregt wird, auf der Erde Geoengineering zum Kampf gegen den globalen Klimawandel einzusetzen, soll die derzeit lebensfeindliche Umgebung auf dem Mars lebensfreundlicher machen ? insbesondere für menschliches Leben. Geoengineering und Terraforming haben im Kern dasselbe Ziel: Sie sollen eine bestimmte Umgebung so verbessern (oder wiederherstellen), dass darauf menschliches Leben, Gesellschaft und Industrie möglich sind. Die Artikel in diesem Buch, die von Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet verfasst wurden, stehen daher im Einklang mit der wichtigen, anhaltenden Diskussion über die menschliche Verantwortung für globale Klimasysteme. Daher ist das Buch aktuell und relevant und beschäftigt sich mit der Problematik von Themen, die in den kommenden Jahrzehnten noch an Bedeutung gewinnen werden. Der Gedanke, den Mars zu terraformen, ist an sich nicht neu und bildet schon lange das Gerüst für zahlreiche Science-Fiction-Romane. Dieses Buch befasst sich jedoch ausschließlich mit dem, was physikalisch möglich ist und was innerhalb der nächsten Generationen der Menschheit möglicherweise in die Praxis umgesetzt werden könnte.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.