Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Der belgische SonderlingMakabre Masken und TravestieJames Ensor (1860-1949) war ein Expressionist, noch bevor es diesen Begriff überhaupt gab. Sein Leben als Künstler war von vielen Gegensätzen geprägt: Er kannte alle wichtigen Repräsentanten der Kunstwelt, verachtete aber die meisten; sein Stil schwankte zwischen fantastischer Gotik und christlichen Visionen; er war ein kosmopolitischer Vorreiter der Moderne, lebte aber abgeschieden von der Welt in einer Dachkammer im verschlafenen Ostende.Trotz seiner Zurückgezogenheit beeinflusste Ensor mit seinen ausdrucksstarken, oft grotesken Ölgemälden, Drucken und Zeichnungen Generationen von Künstlern. Besonders bekannt ist er für seine Verwendung von dunkler Satire und Allegorie, seinen innovativen Umgang mit Licht und sein Interesse an Karneval und Performance, das besonders deutlich in Der Einzug Christi in Brüssel im Jahre 1889 zutage tritt. Beeindruckend ist auch sein Repertoire an Selbstporträts, in denen er Maskerade, Travestie und Rollenspiel einsetzt, um sich als Christus am Kreuz oder Dandy in Frauenkleidern zu präsentieren.Diese Einführung in Ensors Kunst präsentiert die Fülle und Vielfältigkeit seiner Bildsprache anhand der wichtigsten Bilder seines makabren eigenbrötlerischen OEeuvres.
Egon Schiele war erst 28, als er an der Spanischen Grippe starb, doch das umfangreiche Portfolio, das er hinterließ, übte auf die Kunstnachwelt einen enormen Einfluss aus und verstört Betrachter noch heute. Diese umfassende Einführung erklärt den provokativen, oft als pornografisch verschrienen Stil des Künstlers, der die Wiener Gesellschaft schockierte und einige der eindringlichsten Porträts der Kunstgeschichte schuf.
Die Schönheit der Natur und menschliche Einsamkeit sind bestimmende Themen im Werk von Caspar David Friedrich (1774-1840). Häufig positioniert er eine klein dimensionierte menschliche Figur in einer weiten Landschaft, wie auf seinen berühmten Gemälden Mönch am Meer und Der Wanderer über dem Nebelmeer. Lange Zeit wurden die Bedeutung und der Einfluss des großen Künstlers der Romantik unterschätzt. Als er starb, war Friedrich von seinen Zeitgenossen bereits vergessen, erst im frühen 20. Jahrhundert entdeckte man ihn wieder. Heute gilt er als wichtigster deutscher Maler seiner Generation und als Vorläufer der Expressionisten.Einem im akademischen Regelwerk gefangenen Künstlerkollegen riet Friedrich einmal zu folgender Herangehensweise: "Schließe dein leibliches Auge, damit Du mit dem geistigen Auge zuerst siehest Dein Bild. Dann fördere zutage, was Du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke auf andere von außen nach innen." Also Konzentration statt Imitation, Essenz statt Pinseltändelei.
Von schwebenden Männern mit Melonen bis zur Abbildung einer Pfeife unter der Überschrift "Dies ist keine Pfeife": René Magritte (1898-1967) schuf eine Echokammer aus Objekt und Bild, Name und Ding, Realität und Repräsentation.Wie andere surrealistische Werke auch, verbinden Magrittes Bilder eine präzise nachahmende Technik mit befremdlichen abnormalen Motivkonfigurationen, die die Gesetze der Logik und Natur außer Kraft setzen. So ist z. B. ein Kamm so groß wie ein Schrank, Felsen schweben im Himmel und Wolken schieben sich durch eine geöffnete Tür. Das Resultat ist oft witzig, manchmal beunruhigend und verleitet uns immer dazu, jenseits des Sichtbaren auf das zu achten, "was durch das verdeckt wird, was wir sehen".Die Einführung stellt einige von Magrittes wichtigsten Werken vor und ergründet daran seinen visuellen Humor sowie Paradoxien und Überraschungsmomente, die uns dazu bringen, nochmal und noch genauer hinzuschauen - nicht nur auf die Gemälde, sondern auch auf unsere Sicht der Welt und der eigenen Person.
Pop Art erreichte in den 1960er-Jahren ihren Höhepunkt. Die Bewegung, die als Revolte gegen bürgerliche Haltungen zu Kunst und Kultur begonnen hatte, wollte ergründen, was eigentlich ein Kunstwerk ausmacht, und hinterfragte schließlich die gesamte moderne Gesellschaft mit ihrer Konsumkultur sowie die Rolle des Künstlers.Die Themen der Pop-Art-Künstler waren Materialismus, Medien und Celebrity-Kult; sie schöpften aus Quellen des Massenmarktes, von Werbung und Comics über die Gesichter von Hollywoodstars bis hin zur Verpackung von Konsumprodukten - Letzteres sollte später in Form von Andy Warhols Campbell's-Suppendosen Kultstatus erlangen. Durch die Erhöhung solcher populärer, banaler und kitschiger Bilder forderte Pop Art das Establishment heraus. Durch den Einsatz moderner Vervielfältigungstechniken wie dem Siebdruckverfahren wurde zudem die Bedeutung des einzelnen Künstlers reduziert.Dieses Buch stellt u. a. Werke von Andy Warhol, Allen Jones, Ed Ruscha, Robert Indiana, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Roy Lichtenstein vor und untersucht daran Wirkung und Einfluss einer der bedeutendsten Bewegungen der Moderne.
Eine prägnante Einführung in die faszinierende Bilderwelt des Hiernoymus Bosch, einem der mysteriösesten Meister der Kunstgeschichte. Von himmlischen Szenen bis zu Albtraumwesen und höllischen Torturen: Entdecken Sie seine einzigartigen Tableaus aus Versuchung, Spiritualität und Sünde."Der Meister des Monströsen... der Entdecker des Unbewussten."- Carl Jung
Dieses Buch stellt die Hauptwerke des berühmtesten abstrakten Expressionisten vor, dessen einzigartige Farbflächen tief in die menschliche Seele dringen."Ich bin nicht an der Beziehung von Farbe und Form oder sonst etwas interessiert. Mir geht es einzig und allein darum, grundlegende menschliche Emotionen auszudrücken."- Mark Rothko
Prinz der ImpressionistenDer Maler, der Licht auf Leinwand bannteDer als "Prinz der Impressionisten" gefeierte Claude Monet (1840-1926) brach mit althergebrachten Konventionen und Erwartungshaltungen, indem er in seinen Bildern nicht nur die Realität, sondern auch den Akt der Wahrnehmung an sich festhalten wollte. Mit schnellen, wilden Pinselstrichen "en plein air" fing er ein, wie das Licht Farben, Muster und Konturen verwandelt und auf das menschliche Auge wirkt.Monet interessierte sich für den Raum "zwischen dem Motiv und dem Künstler", für die flüchtige Natur unserer Wahrnehmung. In seinen berühmten Bilderserien der Seerosen sowie auch in Gemälden von Pappeln, Heuhaufen und der Kathedrale von Rouen malte er dasselbe Motiv zu unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten sowie unter wechselnden Wetterbedingungen, um die ständige Wandlung unserer visuellen Umgebung zu erforschen.Dieses Buch bietet eine solide Einführung in das OEuvre des Künstlers, der gleichzeitig über Sinn und Zweck eines Bildes sowie das Vergehen der Zeit reflektierte und damit die Kunst in eine neue Richtung wies.
Der Maler, Bildhauer, Autor, Filmemacher und Allround-Unterhalter Salvador Dalí (1904-1989) war einer der größten Exhibitionisten und Exzentriker des 20. Jahrhunderts. Er übertrug als einer der Ersten die Erkenntnisse der Freud'schen Psychoanalyse auf die Kunst und wird vor allem für seine surrealistischen Werke gefeiert. Ikonische Bilder wie die weichen Uhren oder das Hummertelefon gelten inzwischen als Symbole für den Surrealismus und die Moderne schlechthin.Dalí nannte seine Bilder oft "handgemalte Traumfotos". Ihre Faszination und die ihnen innewohnende Spannung beziehen sie aus der präzisen Darstellung bizarrer Elemente und inkongruenter Arrangements. Dalí malte, wie er selbst sagte, mit der "imperialistischen Raserei der Präzision", jedoch nur, "um die Verwirrung zu systematisieren und die Welt der Realität dadurch völlig zu diskreditieren".Der Schnurrbart zwirbelnde Dalí revolutionierte die Rolle des Künstlers, indem er mit seinen Auftritten in der Öffentlichkeit polarisierte und in Form von Drucken, Mode, Werbung, Literatur und Film ein OEuvre schuf, das nicht nur an einer Galeriewand betrachtet, sondern auf vielfache Art und Weise konsumiert werden kann.Dieser Band stellt Dalís Werk und Persönlichkeit vor und beleuchtet seine provokanten Kompositionen rund um die Themen Tod, Verfall und Erotik.
Die faszinierenden Bilder von Frida Kahlo (1907-1954) waren in vielerlei Hinsicht Ausdruck ihrer Traumata. Ein fast tödlicher Unfall mit 18, gesundheitliche Probleme, eine turbulente Ehe, Fehlgeburten und Kinderlosigkeit: Die Malerin verwandelte ihre persönlichen Schicksalsschläge in revolutionäre Kunst.In ihren Selbstporträts blickt Kahlo den Betrachter mutig und herausfordernd an. Sie lehnte es ab, die Rolle des passiven Opfers einzunehmen, und verarbeitete stattdessen ihre Erfahrungen zu einer hybriden surreal-realen Sprache des Lebens, bestehend aus Haaren, Wurzeln, Adern, Ranken, Tentakeln und Eileitern. Viele ihrer Werke befassen sich auch mit den politischen Idealen des Kommunismus, die Kahlo mit ihrem Mann Diego Rivera teilte. Die Künstlerin beschreibt ihre Bilder selbst als "das ehrlichste und wahrhaftigste, das ich tun konnte, um auszudrücken, was ich innerlich und äußerlich fühlte".Dieser Band präsentiert eine Auswahl an Kahlos Werken und untersucht ihre Bedeutung als Malerin, feministische Ikone und Vertreterin der Kultur Lateinamerikas.
Discover some of the finest masterpieces of Ancient Egypt. This catalogue gathers sarcophagi, statues, murals, and other timeless treasures by unknown masters from the Old Kingdom to the Late Period.
Meet the artist whose majestic wave sent ripples across the world. Hokusai, master artist and printmaker, is not only one of the giants of Japanese art but a father figure to Western modernism, inspiring a whole new notion of space for artists from Monet to Morisot, Cassatt to Klimt. Spanning erotic books, historical novels, and album prints,...
Discover turn-of-the-century Vienna in this exploration of its most important protagonists, complete with sumptuous double-page reproductions across painting, sculpture, architecture, and design, as well as an essay by Rainer Metzger. Marking the centenary of the deaths of masters Klimt, Schiele, Wagner, and Moser, this collection joins the...
Architect, artist, ecological visionary, Friedensreich Hundertwasser left a thrilling trail of imagination and activism in buildings, paintings, manifestos, and more. From naked addresses and tree planting campaigns to the Hundertwasserhaus in Vienna, Hundertwasser refused the straight line in every sense. His vision was as much for society at...
It was the decade of daring Expressionist canvases, the Bauhaus total work of art, drag balls, Metropolis, and Marlene Dietrich. From cutting-edge kino to crowded jazz bars, come and roam the daring, freewheeling spirit of 1920s Berlin with this vivid cultural portrait of the age through painting, design, fashion, film, and more.
Joan Miro (1893-1983) is one of the most significant Spanish painters of the twentieth century. His early work clearly shows the influence of Fauvism and Cubism. The Catalan landscape also shapes the themes and treatment of these initial works. This title features a detailed chronological summary of the artist's life and work.
Peaking in the 1960s, Pop Art began as a revolt against mainstream approaches to art and culture and evolved into a wholesale interrogation of modern society, consumerism, the role of the artist, and of what constituted an artwork. Epitomized by Warhol's Campbell's soup cans, Pop Art drew on mass-market sources and products as well as the banal...
Meet Gerhard Richter, the German artist who redefined painting. Between abstract works and photography-based paintings, Richter pushes the medium's boundaries and reminds us of its urgency and importance in a world overwhelmed by digital images. This introduction to one of the greatest artists of our time explores his entire career.
William Morris was a polymath designer, writer, artist, and socialist activist, associated with England's Pre-Raphaelite Brotherhood as well as Arts and Crafts movement. His prolific design work included tiles, embroidery, tapestries, wallpaper, and carpets and championed handcraftsmanship, natural dyes, "art for all", and beautiful patterns of...
Travel from Osaka, Japan, to Bern, Switzerland, and through many cities, structures, and islands in between, to explore the staggering scope of the Renzo Piano repertoire. From the "inside-out" Pompidou to the airy shells of the Tjibaou Cultural Center in Noumea, New Caledonia, this essential architect introduction reveals a restless visionary,...
An unprecedented event in architecture history, the Case Study Houses program gave America new models for residential living. This comprehensive account of the project presents each of the 36 prototype homes through floor plans, sketches, and photographs, and explores how architects like Richard Neutra, Charles and Ray Eames, and Eero Saarinen...
Influenced by his contemporaries Michelangelo and Leonardo, Raphael Santi (1483-1520) became, in his own right, one of the most important artists of the High Renaissance. This overview traces the life's work of this Renaissance master whose influential work paved the way for the Mannerist and Baroque movements.
With his enchanting roster of musicans, roosters, flowers, and floating lovers, Marc Chagall is celebrated to this day as one of the most readily identifiable modern masters and one of the most influential Jewish artists of all time. This dependable artist introduction explores the dreams, tales, colors, and cultural traditions that made up...
A study that follows Van Gogh from the early gloom-laden paintings in which he captured the misery of peasants and workers in his homeland, through his bright and colourful Parisian period, to the work of his final years, spent under a southern sun in Arles. Here, at last, he found the light that produced the unmistakable Van Gogh style.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.