Norges billigste bøker

Bøker i Basic Art Series-serien

Filter
Filter
Sorter etterSorter Serierekkefølge
  • av Klaus Honnef
    226

    Peaking in the 1960s, Pop Art began as a revolt against mainstream approaches to art and culture and evolved into a wholesale interrogation of modern society, consumerism, the role of the artist, and of what constituted an artwork. Epitomized by Warhol's Campbell's soup cans, Pop Art drew on mass-market sources and products as well as the banal...

  • av Klaus Honnef
    226

    Meet Gerhard Richter, the German artist who redefined painting. Between abstract works and photography-based paintings, Richter pushes the medium's boundaries and reminds us of its urgency and importance in a world overwhelmed by digital images. This introduction to one of the greatest artists of our time explores his entire career.

  • Spar 13%
    av Charlotte & Peter Fiell
    185

    William Morris was a polymath designer, writer, artist, and socialist activist, associated with England's Pre-Raphaelite Brotherhood as well as Arts and Crafts movement. His prolific design work included tiles, embroidery, tapestries, wallpaper, and carpets and championed handcraftsmanship, natural dyes, "art for all", and beautiful patterns of...

  • av Philip Jodidio
    226

    Travel from Osaka, Japan, to Bern, Switzerland, and through many cities, structures, and islands in between, to explore the staggering scope of the Renzo Piano repertoire. From the "inside-out" Pompidou to the airy shells of the Tjibaou Cultural Center in Noumea, New Caledonia, this essential architect introduction reveals a restless visionary,...

  • av Elizabeth A. T. Smith
    226 - 771,-

    An unprecedented event in architecture history, the Case Study Houses program gave America new models for residential living. This comprehensive account of the project presents each of the 36 prototype homes through floor plans, sketches, and photographs, and explores how architects like Richard Neutra, Charles and Ray Eames, and Eero Saarinen...

  • av Christof Thoenes
    226

    Influenced by his contemporaries Michelangelo and Leonardo, Raphael Santi (1483-1520) became, in his own right, one of the most important artists of the High Renaissance. This overview traces the life's work of this Renaissance master whose influential work paved the way for the Mannerist and Baroque movements.

  • av Ingo F. Walther
    226

    With his enchanting roster of musicans, roosters, flowers, and floating lovers, Marc Chagall is celebrated to this day as one of the most readily identifiable modern masters and one of the most influential Jewish artists of all time. This dependable artist introduction explores the dreams, tales, colors, and cultural traditions that made up...

  • av Ingo F. Walther
    226

    A study that follows Van Gogh from the early gloom-laden paintings in which he captured the misery of peasants and workers in his homeland, through his bright and colourful Parisian period, to the work of his final years, spent under a southern sun in Arles. Here, at last, he found the light that produced the unmistakable Van Gogh style.

  • av Ian G. Kennedy
    226

    A leading artist in the High Renaissance, Tiziano Vecelli (1488-1576) was the Venetian school's greatest painter and is one of the best-loved Italian artists. This book examines Titian's evolution, from his early years training under Giovanni Bellini to his later mature work, giving a perspective on the life's work of this legendary painter.

  • av Bernd Growe
    216,-

  • av Ulrike Becks-Malorny
    217

    Befreiung von der perspektivischen Illusion, Abstraktion der Natur zu Farbflecken, Thematisierung der Bildfläche, die Farbe als Hauptmittel der Komposition, das Spiel mit geometrischen Formen und die Reduktion von Objekten auf Grundformen wie Kubus, Zylinder, Kreis: Paul Cézanne, anfangs noch von der französischen Romantik und dem frühen Realismus geprägt, eilte im Sauseschritt durch das 19. Jahrhundert. Während die Impressionisten, mit denen er eine Weile sympathisierte, noch in die Sonne blinzelten, war er schon wieder unterwegs im Zug Richtung Moderne. Die Farbe wird ihm zum Hauptmittel der Komposition. Nicht Zeichnung oder das Spiel von Licht und Schatten schaffen den Bildaufbau, sondern ein System kontrastierender Farbmarkierungen, das er als "Modulation" bezeichnete. Die Stillleben und Landschaftsbilder, die Paul Cézanne (1839-1906) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schuf, meist in den üppig grünen Hügeln um Aix-en-Provence, wurden zu zentralen Werken der modernen Kunst.Diese Künstlermonografie zeichnet anhand ausgewählter Schlüsselwerke aus seinem ungemein facettenreichen OEuvre nach, wie Cézanne, der zeitlebens von Selbstzweifeln geplagt war und viele seiner Werke zerstörte, zu einer ganz individuellen Farbbehandlung und Formensprache fand, die einen entscheidenden Einfluss auf die moderne Kunst nehmen sollte.

  • av Anna Meseure
    217

  • av Rainer Metzger
    217

    Die 1920er-Jahre sind Berlins goldenes Jahrzehnt. Das Nachkriegselend wollen sie vergessen machen, bevor sich nach einem kurzen Intermezzo Wirtschaftskrise und Nationalsozialismus Bahn brechen. Berlin erfährt in den 1920ern einen ungeheuren Modernisierungsschub und ist plötzlich eine moderne, rasante Weltstadt, die nicht mehr schlafen geht und zum ewigen Sehnsuchtsort hedonistischer Fantasien wird: Vom Alexanderplatz fährt eine Straßenbahn zur Milchstraße, vor expressionistischen Gemälden fliegt dem Bürger der Hut vom Kopf und in den Nachtklubs gibt man sich sexueller Anarchie und kultivierten Koksneurosen hin. Berlin erlebt eine kurze Zeit der kulturellen Blüte, des intellektuellen Reichtums und der exzessiven Lebensfreude. In den Jazzbars, dekadenten Kabaretts, überfüllten Kinosälen und Tanzlokalen pulsiert das Leben, rasende Reporter schreiben es mit, Zeitungsjungen schreien es heraus, erschöpfte Nachtschwärmer erzählen es ihren Psychoanalytikern. Sensation jagt Sensation, Männer lieben Männer, Frauen lieben Frauen, rauchen, trinken, tragen Haare und Röcke kurz und verdienen eigenes Geld. Fritz Lang dreht Film um Film, Siegfried Kracauer studiert Ladenmädchen und die neue Angestelltenkultur, Immobilienspekulanten werden reich, Glücksritter arm, Franz Hessel flaniert, die Leuchtreklamen flackern, und die S-Bahn singt ein Lied dazu.Dieser Band wirft Schlaglichter auf herausragende Werke aus Architektur, Malerei, Bildhauerei, Film und Fotografie, darunter die Bauprojekte des Architekten Peter Behrens für den Alexanderplatz, Otto Dix' Bildnis der Journalistin Sylvia von Harden im Stil der Neuen Sachlichkeit, Lotte Jacobis Fotografien, die Fotocollagen Hannah Höchs oder Josef von Sternbergs Der blauer Engel mit Marlene Dietrich. Ein Feuerwerk der Kreativität, des Eigensinns und der Vielfalt, das schon bald verlöschen sollte.

  • av Norbert Wolf
    217

    Auch ohne das ikonische Porträt, das Hans Holbein der Jüngere (1497/98-1543) von Heinrich VIII. malte, würde man beim Namen dieses englischen Königs noch an Ehefrauen, die ihren Kopf verlieren, an Bildersturm, Gemetzel, Katholikenverfolgung und einen radikalen Umbau der englischen Gesellschaft im 16. Jahrhundert denken. Dank Holbein ist er als wuchtiger Machtmensch mit Quadratschädel, stechendem Blick und - angedeutet, aber unmissverständlich - drohend über dem Schwertknauf schwebender rechter Hand vor ultramarinem Hintergrund unsterblich geworden. So wie all die anderen Zeitgenossen, die das Glück hatten, von Holbein porträtiert zu werden.Aus einer Augsburger Malerfamilie stammend, hatte Holbein sich zuerst in Basel in der Sakralmalerei einen Namen gemacht, bevor er zu einem der bedeutendsten und gefragtesten Porträtmaler seiner Zeit wurde. Auf seinen Reisen knüpfte er Kontakte zu zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft und fand schließlich in England am Hofe von Heinrich VIII. eine Festanstellung als Hofmaler, der neben der Königsfamilie auch die zahlreichen Hochzeitskandidatinnen aus ganz Europa porträtieren musste, die sich der notorische Heinrich ausgeguckt hatte.Holbeins Porträts, ob von Adeligen, Kaufleuten der Hanse oder Intellektuellen, wurden als bahnbrechend empfunden. Sein Umgang mit Farben, die fast fotorealistische Darstellung von Stoffen und Texturen, der lebensechte Stil, aber auch die formale Ästhetik und der kühl-sachliche Stil seiner späten Werke zeigen eine ganz eigene, unverwechselbare Handschrift.In dieser Einführung aus der Reihe Basic Art betrachten wir einige der Schlüsselwerke Holbeins aus allen Schaffensperioden, Meisterwerke wie die "Darmstädter Madonna", seine spektakulären Porträts, seine Holzschnitte und Wandmalereien, fassen dabei aber auch die großen Themen seiner Zeit ins Auge: Reformation und Humanismus und die religiösen, sozialen und politischen Umwälzungen in Holbeins englischer Wahlheimat unter Heinrich VIII.

  • av Hannah Weitemeier
    217

    Yves Klein, der Künstler, der für seinen eigenen patentierten Blauton und die Verwendung von "lebenden Pinseln" weltberühmt wurde, kreierte im Laufe seiner kurzen, aber intensiven Schaffensphase über 1000 Klassiker der Moderne."Was ist Blau? Das Blau ist das sichtbar werdende Unsichtbare."- Yves Klein

  • av Norbert Wolf
    217

    Frauen mit blauer Haut und Männer mit giftgrünem Gesicht? Ernst Ludwig Kirchner, 1905 Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke, schockierte mit seinen Bildern, Höhepunkten des Expressionismus, Kunstkritik und Publikum im Kaiserreich. Eine Einführung in sein Werk."Der Maler malt die Erscheinung der Dinge, nicht ihre objektive Richtigkeit, ja er erschafft neue Erscheinungen der Dinge."-Ernst Ludwig Kirchner

  • av Michael Scholz-Hänsel
    217

  • av Michael Bockemuhl
    217

    Das Rätsel der ErscheinungEin Spiegel der künstlerischen und intellektuellen Entwicklungen des 17. JahrhundertsRembrandt Harmensz van Rijn (1606-1669) war einer der vielschichtigsten und vielseitigsten Künstler des 17. Jahrhunderts. Die Etappen von Rembrandts Karriere, von der ersten Zeit in Leiden über die frühen bis zu den späten Jahren in Amsterdam, spiegelt die künstlerischen und intellektuellen Entwicklungen seines Jahrhunderts wider.Nachdem er sein Studium in Leiden abgebrochen hatte, nahm der junge Rembrandt Malunterricht und gründete schließlich ein eigenes Atelier. Charakteristisch für die Leidener Periode sind biblische Themen wie Die Auferweckung des Lazarus, doch auch die Wurzeln seiner Porträtkunst, die er mit intensiven Studien von Physiognomien vorantrieb, reichen bis in jene Jahre zurück. Später, in Amsterdam, genoss Rembrandt aufgrund der Perfektion seiner Bildnisse die Gunst zahlreicher Auftraggeber, doch bald schon übertraf der Künstler alle Erwartungen. Rembrandt ging weit über traditionelle Darstellungsformen hinaus und komponierte seine Porträts auf die gleiche Weise, wie er bereits seine szenischen Bilder konstruiert hatte. In seinem berühmten Gruppenbild von 1632, Die Anatomie des Dr. Tulp, sind die Ergebnisse dieser Verfahrensweise erkennbar.Für die Werke seiner letzten Schaffensphase - aus einer Zeit, da er sich, von finanziellen Problemen geplagt, zurückgezogen hatte - sind grundsätzliche Unterschiede zwischen szenischen Bildern und Porträtmalerei kaum noch auszumachen.Über die Reihe:

  • av Ulrike Lorenz
    217

  • av Rainer & Rose-Marie Hagen
    196

    Discover some of the finest masterpieces of Ancient Egypt. This catalogue gathers sarcophagi, statues, murals, and other timeless treasures by unknown masters from the Old Kingdom to the Late Period.

  • av Ingo F. Walther
    216,-

    Heutzutage gehören die Werke von Vincent van Gogh (1853-1890) zu den bekanntesten und teuersten der Welt. Seine Sonnenblumen, Die Sternennacht oder Selbstbildnis mit verbundenem Ohr kennt auch, wer sich sonst nicht für Kunst interessiert. Sie sind tatsächlich Teil des westlichen Bildgedächtnisses geworden.Doch wenn er seine grellen Farben, druckvollen Pinselstriche und klar umrissenen Formen, die später seinen Ruf begründen und Generationen expressionistischer Künstler inspirieren sollten, auf die Leinwand brachte, kämpfte van Gogh nicht nur gegen das Desinteresse seiner Zeitgenossen an, sondern auch gegen innere Dämonen und Anfälle geistiger Verwirrung. Er litt zunehmend unter Depressionen und Angstzuständen und nahm sich 1890, kurz nach seinem 37. Geburtstag, das Leben.Diese Einführung verfolgt Vincent van Goghs Lebenslauf von seinen künstlerischen Anfängen über seine Pariser Periode bis hin zu seinem letzten fieberhaften Energieausbruch in Südfrankreich während der letzten zweieinhalb Jahre seines Lebens.

  • av Jacob Baal-Teshuva
    217

  • av Elizabeth A. T. Smith
    217

  • av Adele Schlombs
    217

    Von blühenden Kirschbäumen und schönen FrauenDer Meister des japanischen UkiyoeUtagawa Hiroshige (1797-1858) war einer der letzten großen Künstler in der Tradition des ukiyo-e. Dieses Genre des Farbholzschnitts, dessen Name wörtlich "Bilder der schwebenden Welt" bedeutet, erlebte zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert seine Blütezeit. Ukiyo-e-Szenen reichen von den grellen Lichter und Vergnügungsstätten von Edo (dem heutigen Tokio) bis hin zu spektakulären Landschaften.Im Westen wurden Hiroshiges Drucke zu Musterbeispielen des Japonismus, der sich in Europa großer Beliebtheit erfreute, und prägten die visuelle Vorstellung des Westens von Japan maßgeblich. Da sie sich gut reproduzieren ließen, wurden Ukiyo-e-Bilder oft für Grußkarten oder Buchillustrationen verwendet. Der Stil beeinflusste Impressionisten, Post-Impressionisten und Künstler des Jugendstils gleichermaßen. Vincent van Gogh und James McNeill Whistler waren besonders von Hiroshiges Landschaften angetan.Dieser Band präsentiert Schlüsselwerke aus Hiroshiges reichhaltigem OEuvre von blühenden Kirschbäumen, schönen Frauen und Kabuki-Schauspielern bis zu belebten Einkaufsstraßen und stellt einen der großen Meister der asiatischen Kunstgeschichte vor.

  • av Reinhard Steiner
    217

    Egon Schiele war erst 28, als er an der Spanischen Grippe starb, doch das umfangreiche Portfolio, das er hinterließ, übte auf die Kunstnachwelt einen enormen Einfluss aus und verstört Betrachter noch heute. Diese umfassende Einführung erklärt den provokativen, oft als pornografisch verschrienen Stil des Künstlers, der die Wiener Gesellschaft schockierte und einige der eindringlichsten Porträts der Kunstgeschichte schuf.

  • av Norbert Wolf
    217

    Die Schönheit der Natur und menschliche Einsamkeit sind bestimmende Themen im Werk von Caspar David Friedrich (1774-1840). Häufig positioniert er eine klein dimensionierte menschliche Figur in einer weiten Landschaft, wie auf seinen berühmten Gemälden Mönch am Meer und Der Wanderer über dem Nebelmeer. Lange Zeit wurden die Bedeutung und der Einfluss des großen Künstlers der Romantik unterschätzt. Als er starb, war Friedrich von seinen Zeitgenossen bereits vergessen, erst im frühen 20. Jahrhundert entdeckte man ihn wieder. Heute gilt er als wichtigster deutscher Maler seiner Generation und als Vorläufer der Expressionisten.Einem im akademischen Regelwerk gefangenen Künstlerkollegen riet Friedrich einmal zu folgender Herangehensweise: "Schließe dein leibliches Auge, damit Du mit dem geistigen Auge zuerst siehest Dein Bild. Dann fördere zutage, was Du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke auf andere von außen nach innen." Also Konzentration statt Imitation, Essenz statt Pinseltändelei.

  • av Rolf G. Renner
    217

  • av Marcel Paquet
    217

    Von schwebenden Männern mit Melonen bis zur Abbildung einer Pfeife unter der Überschrift "Dies ist keine Pfeife": René Magritte (1898-1967) schuf eine Echokammer aus Objekt und Bild, Name und Ding, Realität und Repräsentation.Wie andere surrealistische Werke auch, verbinden Magrittes Bilder eine präzise nachahmende Technik mit befremdlichen abnormalen Motivkonfigurationen, die die Gesetze der Logik und Natur außer Kraft setzen. So ist z. B. ein Kamm so groß wie ein Schrank, Felsen schweben im Himmel und Wolken schieben sich durch eine geöffnete Tür. Das Resultat ist oft witzig, manchmal beunruhigend und verleitet uns immer dazu, jenseits des Sichtbaren auf das zu achten, "was durch das verdeckt wird, was wir sehen".Die Einführung stellt einige von Magrittes wichtigsten Werken vor und ergründet daran seinen visuellen Humor sowie Paradoxien und Überraschungsmomente, die uns dazu bringen, nochmal und noch genauer hinzuschauen - nicht nur auf die Gemälde, sondern auch auf unsere Sicht der Welt und der eigenen Person.

  • av Norbert Wolf
    217

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.