Norges billigste bøker

Bøker i Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom-serien

Filter
Filter
Sorter etterSorter Serierekkefølge
  • av Andreas Rehberg, Irmgard Fees, Claudia Märtl & m.fl.
    2 181,-

    Das "Repertorium Germanicum" (RG) gehört zu den Pfeilern der am Deutschen Historischen Institut (DHI) Rom betriebenen Grundlagenforschung. In seiner über 100-jährigen Geschichte hat es sich von einem Findmittel zu einem komplexen Regestenwerk zur Kirchen- und Kuriengeschichte entwickelt, das - in Verbindung mit dem Tochterunternehmen "Repertorium Poenitentiariae Germanicum" (RPG) - gestiegenen Ansprüchen gerecht wird. Der Sammelband greift neue Fragestellungen an die Repertorien auf. Die Auswahl reicht von Netzwerkanalysen bis hin zu kulturgeschichtlichen Themen wie Heraldik und Gerontologie. Gezeigt wird auch der Nutzen für die Erhellung grenzüberschreitender Verflechtungen und die methodische Reflexion historischer Elitenforschung. Die neuen digitalen Techniken sowie die Zusammenarbeit mit der "Germania Sacra" und dem "Repertorium Academicum Germanicum" eröffnen weitere Potentiale für künftige Forschungen.

  • av Theresa Jäckh
    1 384,-

  • av Kai-Michael Sprenger
    1 647,-

  • av Michael Matheus & Sabine Ehrmann-Herfort
    1 092,-

  • av Hahle Badrnejad-Hahn
    2 020,-

    Mit der Befreiung der Stadt stand die Jüdische Gemeinde von Rom 1944 vor gewaltigen Herausforderungen. Sollte sie nach der Verfolgung durch den italienischen Faschismus und den Deportationen unter deutscher Besatzung vorrangig an die Situation vor der Einführung der Rassengesetzgebung im Jahr 1938 anzuknüpfen? Oder führte die Erfahrung der Shoah zu einem radikalen Bruch mit der Vergangenheit und damit zu einem originären Neuanfang? Wie stark der Pol der Kontinuität überwiegt, zeigt sich entlang dreier zentraler Dimensionen jüdischer Identität: der Haltung der Gemeinde zum Zionismus und zum entstehenden Staat Israel; dem Verhältnis zur italienischen Nation und ihren wirkmächtigen nationalen Mythen; und der sich herausbildenden Erinnerungskultur angesichts der Deportierten. Im Fokus dieser Studie steht die Binnensicht der Hauptstadtgemeinde, wie sie in den Zeugnissen ihrer Persönlichkeiten und Gremien zum Ausdruck kommt. Möglich wurde dieser Einblick durch die umfangreiche Auswertung von bisher unveröffentlichtem Quellenmaterial. Damit leistet diese Studie einen Beitrag zum Verständnis der ältesten und traditionsreichsten jüdischen Gemeinde Italiens in einer Schlüsselphase der jüdisch-europäischen Geschichte nach der Shoah.

  • av Stefanie Hamm
    2 276,-

    Die Studie stellt die erste umfassende Monographie zu Richard von San Germano und seiner Chronik zur Regierungszeit Friedrichs II. im Königreich Sizilien dar. Sie analysiert Überlieferung und Gestalt, Konzeption, Inhalte und Quellen dieser in zwei Fassungen vorliegenden Chronik und gibt damit einen Gesamtüberblick zum Werk, der gleichzeitig einige für die Geschichte des 13. Jahrhunderts in Italien bedeutsame Themen wie das Notarswesen, die Briefkultur oder auch die Kreuzzüge berührt. Neben der Biographie des Autors werden auch die Entstehungshintergründe der beiden Fassungen neu gedeutet. Sie stehen weniger in einem inhaltlichen Gegensatz zueinander als bisher angenommen: Während die Bezeichnung der älteren als "Klosterchronik" unzutreffend ist, kann auch die jüngere nicht uneingeschränkt als "Chronik des Königreichs Sizilien" gesehen werden. Beide Fassungen verbinden die Taten der Äbte von Montecassino und das Schicksal der Region mit der Geschichte des Regnums und seiner Regenten. Durch die Betrachtung des Textes aus verschiedenen Perspektiven und mit den Methoden jüngerer Forschungsansätze werden Standpunkte und Blickwinkel des Chronisten fassbar. Insgesamt wird der enorme Wert der bislang nur im Hinblick auf einzelne Elemente ausgeschöpften Chronik für ein Verständnis der Lebenswirklichkeit des 13. Jahrhunderts im Königreich Sizilien deutlich.

  • - Erfahrungsraume und Orte der Wissensproduktion
    av Guido Braun
    1 599,-

    Kulturgeschichtliche Ansatze zur Erforschung diplomatischer Akteure und Strukturen in der Vormoderne haben aktuell zu Recht Konjunktur. Sie ermoglichen neue thematische Zugange ebenso wie erhebliche Perspektiverweiterungen. Im Rahmen einer Alltags- und neueren Kulturgeschichte der Diplomatie ruckten dabei jungst lebensweltliche Erfahrungen, mentale Pragungen, soziale und zeremonielle Praktiken diplomatischer Akteure sowie Probleme interkultureller Kommunikation in den Fokus des Forschungsinteresses. Wegweisende Studien folgen hier einem semiotisch-interaktionistischen Kulturverstandnis. Dennoch wurden fruhneuzeitliche diplomatische Wissenskulturen mit der doppelten Perspektivierung, die ein solcher Zugriff erfordert, einerseits im Hinblick auf kulturelle Pragungen der Akteure und andererseits auf ihre Rolle bei der Wissensproduktion, -transformation und -zirkulation, bislang noch nicht systematisch erforscht. Der vorliegende Band versucht, erste Ansatze und Wege zur Erforschung dieses Problemfeldes aufzuzeigen. Er nahert sich dem Thema anhand von Hofen, Friedenskongressen und Standeversammlungen (insbesondere Reichstagen) als zentralen Erfahrungsraumen und Orten der Wissensproduktion fruhneuzeitlicher Diplomatie.

  • av Ruth Nattermann
    266,-

    Die Studie widmet sich erstmals epochenübergreifend der jüdischen Beteiligung in der italienischen Frauenbewegung. Aus einer transnationalen Perspektive und auf der Basis neu erschlossener Egodokumente, zeitgenössischer Zeitschriften, den Archiven jüdischer Gemeinden sowie der Überlieferung von Polizei und Behörden richtet Ruth Nattermann den Fokus auf die Erfahrungen italienisch-jüdischer Protagonistinnen im liberalen Einheitsstaat, während des Ersten Weltkriegs und der faschistischen Diktatur bis 1945. Das Ziel besteht darin, die Spannungen des Emanzipationsprozesses zwischen Partizipation und Abgrenzung herauszuarbeiten sowie die Marginalisierung und Verfolgung während des faschistischen Regimes aus dem Blickwinkel jüdischer Frauen zu betrachten. Dass die faschistische Rassengesetzgebung des Jahres 1938 nicht das Ende einer idyllischen Integration, sondern den Höhepunkt einer langfristigen Entwicklung bildete, wird anhand der Untersuchung italienisch-jüdischer Akteurinnen in ihren Beziehungen zur nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft eindrücklich demonstriert. Trotz ihres bedeutenden Einflusses auf die transnationale Orientierung der italienischen Frauenbewegung blieb ihre Emanzipation als Frauen und Jüdinnen unvollkommen.

  • - Zeitgeschichtsschreibung ALS Krisenbewaltigung Bei Alexander Von Telese Und Falco Von Benevent
    av Markus Krumm
    1 818,-

  • - Papstliche Benefizialpolitik Im 'Sacrum Imperium' Des 14. Jahrhunderts
    av Joerg Erdmann
    1 640,-

  • av Holger Berwinkel
    1 801,-

  • av Thies Schulze
    1 801,-

    The series Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom (Library of the German Historical Institute in Rome) was established in 1905. It produces academic monographs and volumes of collected essays on Italian and German-Italian History from the Early Middle Ages until the recent past.

  • - Wilhelm II. von Sizilien (1166-1189)
    av Annkristin Schlichte
    1 801,-

    The series Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom (Library of the German Historical Institute in Rome) was established in 1905. It produces academic monographs and volumes of collected essays on Italian and German-Italian History from the Early Middle Ages until the recent past.

  • - Die Besetzung Der Magdeburger Domkanonikate Zwischen Ordentlicher Kollatur Und Papstlicher Provision 1295-1464
    av Thomas Willich
    2 590,-

  • - Aspekte Des Allgemeinen Kirchenrechts Im 14. Und 15. Jahrhundert
     
    1 801,-

  • - Biografien, Diskurse Und Transnationale Vernetzungen
    av Ruth Nattermann
    1 555,-

  • - Studien Zum Umgang Der Empfanger in Italien Mit Verfugungen Friedrichs II. (1194-1250)
    av Georg Vogeler
    2 123,-

    Während die Forschung sich bislang auf die Urkundenproduktion Kaiser Friedrichs II. (1198-1250) konzentriert hat, analysiert die Studie erstmals in umfassender Weise den konkreten Benutzungskontext von Urkunden, die der Staufer für Empfänger in Italien ausgestellt hat. Sie vergleicht das an Schriftlichkeit gewohnte kommunale Italien mit dem bürokratischen Regnum Siciliae und rückt hierbei die Frage nach der Funktion schriftlicher Dokumente in der symbolischen Kommunikation von Herrschaft in den Mittelpunkt. Aus der Untersuchung der ars dictamini, zeitgenössischen Rechtsgelehrsamkeit, Petitionsakte, Urkundenkopien von Notaren, libri iurium und zeitgenössischen Historiographie geht hervor, dass Urkunden über ihre administrative oder juristische Funktion hinaus zugleich auch als Stellvertreter für den Kaiser galten und entsprechend im Kontext unterschiedlicher Praktiken ein wichtiger Teil symbolischer Herrschaftskommunikation waren.

  • av Moritz Buchner
    1 647,-

    Trauergefühle zu zeigen, war in der Elitenkultur des liberalen Italien von hoher Bedeutung. Zugleich stand das Beweinen von Verstorbenen aber im Widerspruch zu gesellschaftlichen Säkularisierungstendenzen. Die Studie analysiert die Hintergründe dieser ambivalenten Gemengelage, fragt nach der Rolle von Religion und Nation im Umgang mit dem Tod, diskutiert das Verhältnis von Körper und Emotionen und erkundet, wie Trauer sich räumlich entfaltete.

  • - Die italienischen Juden in der Schweiz (1943-1945)
    av Silvano Longhi
    2 052,-

    Das Buch beschaftigt sich mit dem Leben der judischen Fluchtlinge aus Italien in der Schweiz wahrend des Zweiten Weltkrieges. Anliegen der Arbeit ist es zu beschreiben, wie sie dort lebten, was sie taten und welchen Einfluss das Exil auf ihre Zukunftserwartungen in Italien hatte. Der Autor beschaftigt sich zunachst mit dem brisanten Thema der Abweisungen an der Schweizer Grenzen, dem schwierigen Leben in den Fluchtlingslagern sowie mit der Betreuung und Hilfe fur die Fluchtlinge. Untersucht wird anschlieend das auerordentlich aktive Leben der Fluchtlinge, die sich intensiv mit Politik beschaftigten, bzw. mit der Unterstutzung der Partisanen in Italien. Bemerkenswert war auch ihr Engagement in Kultur und Bildung, als Autoren, Publizisten, Lehrer oder Dozenten. Es gab auch Versuche, den deportierten Italienern Hilfe zu leisten. Sehr erfolgreich waren die Bemuhungen zu Gunsten der im besetzten Italien verbliebenen Juden, wobei hier eine fruchtbare Allianz zwischen Geldgebern, Fluchtlingen und der italienischen Resistenza zustande kam. Zu beleuchten, wie all diese Aspekte und das Zusammenleben mit den vielen anderen europaischen Juden ihre judische und italienische Identitat beeinflusste, ist eines der Hauptanliegen der Arbeit.

  • - Luthers Thesen Von 1517 Im Kontext
     
    2 074,-

  • av Malte Koenig
    1 913,-

    Bis ins 20. Jahrhundert gab es in Europa Bordelle, in denen Prostitution staatlich kontrolliert wurde. Die Studie untersucht, welche Faktoren in den Parlamenten Deutschlands, Frankreichs und Italiens den Ausschlag gaben, um dieses System abzuschaffen. Da neben hygienischen, moralischen und menschenrechtlichen auch sicherheits- und außenpolitische Aspekte zur Diskussion standen, kommt der historische Vergleich hierbei mustergültig zur Anwendung.

  • - Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486-1519)
    av Gregor Metzig
    1 801,-

    Das Buch behandelt den Aufstieg des Hauses Habsburgs unter Maximilian I. zu einer der fuhrenden europaischen Herrscherdynastien erstmals aus der Perspektive seiner engsten Berater und Diplomaten. Es analysiert den Einfluss der Gesandten auf die europaische Machtepolitik, widmet sich aber auch deren Karrierewegen und kulturellen Vermittlertatigkeiten. Nach einem allgemeinen Uberblick uber die diplomatischen Beziehungen Maximilians I. liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf den Verhandlungen mit dem Konig von Frankreich, dem Papst, der Republik Venedig und den Konigen von Ungarn und Polen. Im Unterschied zu alteren Untersuchungen werden dabei auch die Argumentationsstrategien und Ziele der Verhandlungspartner miteinbezogen, um so den diplomatischen Entscheidungsfindungsprozess aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Dabei wird deutlich, wie stark die Renaissance-Diplomatie als vermeintliche Wiege der modernen Diplomatie noch von den personellen Interessen und Handlungsspielraumen der fuhrenden Akteure gepragt war. Ausgehend von der Frage nach den Rahmenbedingungen der zwischenhofischen Kommunikation um 1500 bietet die Arbeit zugleich einen quellennahen Uberblick uber die diplomatischen Austauschprozesse jener Zeit.

  • - Potenziale und Grenzen der Herzoge von Urbino (1508-1631)
    av Sebastian Becker
    1 753,-

    Seit dem 19. Jahrhundert herrscht in der Historiographie die These vor, dass mit dem Aussterben der da Montefeltro 1508 auch der kulturelle und politische Niedergang des Herzogtums Urbino einherging. Tatsachlich bestand selbiges aber unter der Herrschaft des Hauses della Rovere noch bis 1631 weiter und blieb in dieser Zeit sowohl politisch als auch kulturell bedeutend. Die Arbeit verortet die della Rovere, eine erst wenige Jahre zuvor durch papstlichen Nepotismus zu Territorialherren aufgestiegene kleine Dynastie, im politischen und kulturellen Koordinatensystem der italienischen Halbinsel und fragt nach den Moglichkeiten, die die Herzoge nutzten, um die ihnen eigenen Grenzen in Politik und Selbstdarstellung zu uberwinden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei einerseits auf der dynastischen Politik Herzog Guidobaldos II. della Rovere (1514-1574) sowie andererseits auf den Legitimationsstrategien, mittels derer zwischen 1508 und 1631 der Makel des nur wenige Jahre vor Herrschaftsantritt erfolgten Aufstiegs zu Territorialherren uberdeckt und ein glanzvolles Selbstbild der Dynastie entworfen wurde.

  • av Lioba Geis
    1 893,-

    Die Studie untersucht erstmals umfassend die Rolle von Kaplänen im Königreich Sizilien. Auf der Basisvon Einzelstudien werden Quellenterminologie, Lebensumstände und Tätigkeitsfelder der Kapläne sowie ihre Wahrnehmung durch Zeitgenossen analysiert. Es wird gezeigt, dass in Süditalien keine Hofkapelle als königliches Herrschaftsinstrument existierte, sondern Kapläne als heterogene Personengruppe auf informeller Ebene nachhaltig Einfluss nahmen.

  •  
    2 159,-

    Der Band enthält 22 Beiträge eines internationalen Kolloquiums zu Stand und Perspektiven der Nuntiaturberichtsforschung, das vom 9.-12. Oktober 1996 am Deutschen Historischen Institut in Rom stattgefunden hat. Wie bei ähnlichen früheren Fachtagungen am DHI Rom (zuletzt 1971 und 1985) trafen sich Historikerinnen und Historiker, die mit den Nuntiaturberichten - seit jeher ein zentrales Forschungsprojekt des Instituts - bearbeitend und forschend befaßt sind. Dabei stand dieses Mal weniger die editorische Problematik im Vordergrund, sondern vor allem die Frage der Nutzung für weitergehende Studien. Neben der Beschäftigung mit den zentralen Stücken der klassischen Nuntiaturkorrespondenz trat bei den Vorträgen verstärkt die junge, auf der Gattung der Hauptinstruktionen basierende Forschungsrichtung in den Gesichtskreis.

  • - Studien zur Sozialstruktur einer Herzogstadt in der Toskana
    av Hans-Martin Schwarzmaier
    2 181,-

    In der 1905 begrundeten Reihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom erscheinen wissenschaftliche Monographien und Aufsatzbande zur italienischen bzw. italienisch-deutschen Geschichte vom fruhen Mittelalter bis zur jungsten Vergangenheit.

  • - (872-882). Neue Studien zur Abschrift Reg. Vat. I, zum verlorenen Originalregister und zum Diktat der Briefe
    av Dietrich Lohrmann
    1 516,-

    In der 1905 begrundeten Reihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom erscheinen wissenschaftliche Monographien und Aufsatzbande zur italienischen bzw. italienisch-deutschen Geschichte vom fruhen Mittelalter bis zur jungsten Vergangenheit.

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.