Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Die religiöse Erziehung durchlief bei den Hui, den chinesischen Muslimen, vom 17. bis 19. Jahrhundert eine besondere Entwicklung und wird als Jingtang Jiaoyu, Bücherhallen Erziehung, bezeichnet. Es wurden eigenständige Schriften zum Islam in chinesischer Sprache verfasst. Geistliche und Gelehrte versuchten die islamische Lehre in ihre konfuzianisch geprägte Umwelt zu transferieren und schriftlich zu fixieren. Auch die Verwaltung von Schule und Gemeinde erhielt ihre eigene Form. Diese Arbeit stellt die verschiedenen für die Ausbildung relevanten Aspekte dar. Die Aussagen basieren auf den Inhalten islamischer Steleninschriften, den religiösen Werken bedeutender Gelehrter sowie den Studien von Forschern und Muslimen im heutigen China.
Der uralte Pilgerweg zum heiligen Berg Kailash ist auch das Siedlungsgebiet der Rang-Shauka, die auf eine lange Handelstradition im Himalaya zurückblicken können. Im bikulturellen Milieu zwischen der hinduistischen und der buddhistischen Tradition pflegen die Rang-Shauka ¿ auf der Grundlage mythologischen Wissens ¿ aufwendige Opferkulte, führen Eingeweidebeschauungen durch und zelebrieren schamanische Riten. Ihr Glaubenskosmos erlaubt es, das Konzept der «sakralen Landschaft» mit modernen, sozio-ökologischen Strömungen in Einklang zu bringen. Seit November 2000 sind die Rang-Shauka Bürger des neugegründeten indischen Bundesstaates Uttaranchal, an dessen Formierung sie maßgeblich beteiligt waren. Die Studie fußt zum überwiegenden Teil auf Primärdaten, die über Jahre hinweg auf Basis verschiedenster diskursiver Methoden gesammelt wurden. Im Zentrum steht die soziokulturelle Dynamik einer semi-nomadischen Gesellschaft.
L¿ospitalità linguistica è una posizione tanto etica quanto epistemologica nei confronti dei problemi che presenta il compito di tradurre un testo letterario. Si tratta di permettere che un testo apra spazi nuovi nelle lingue e culture che lo accolgono, per farle risonare in maniera inedita. Il teorico Antoine Berman, in sintonia con la filosofia ermeneutica di Paul Ric¿ur, ha delineato i principi e le griglie metodologiche di questa teoria. Il presente volume rende suoi quei principi e percorsi analitici per verificare la loro operatività in un lavoro di traduttologia comparata. Il corpus è dato dalle traduzioni dei racconti di El Llano en llamas di Juan Rulfo al tedesco, inglese, danese e italiano. Si identificano i processi di trasformazione ¿ linguistica e culturale ¿ ai quali i traduttori devono cedere nell¿affrontare un¿opera di lingua e pensiero stranieri. L¿analisi si incentra quindi sulla descrizione delle negoziazioni necessarie per trasporre lo stile ed i micro-universi testuali di Rulfo alle quattro lingue di arrivo. Il caso dei racconti di Rulfo, che più che altri testi richiedono la partecipazione attiva del lettore nel processo di interpretazione, risulta ideale per illustrare in che modo la traduzione può essere al contempo accesso e non-accesso al testo straniero.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.