Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Band 12 des Internationalen Jahrbuchs des Deutschen Idealismus widmet sich dem Thema Logik. Der Band beginnt mit Beitragen zu Kant. Kant kennt verschiedene Arten von Logik und die Abgrenzung der transzendentalen Logik von anderen Logikauffassungen ist wichtig fur sein philosophisches Programm. Diese verschiedenen Logikauffassungen sowie deren Anderungen im Laufe der kritischen Philosophie werden in den Beitragen von E. Carson, T. Rosenkoetter, C. Tolley und G. Zoller untersucht. Auch mit Blick auf Hegels Philosophie ist das Verstandnis und die Rolle der Logik zentral und eine Auseinandersetzung uber Ziel, Aufbau und Inhalt von Hegels Logik gehort zu den wichtigsten Interpretationsaufgaben. Dem gehen die Autoren S. Houlgate, L. Illetterati, R.B. Pippin und P. Redding in ihren Beitragen nach. Bei Fichte und Schelling ist die Rolle der Logik weniger offensichtlich. Die Beitrage von C. Asmuth, A. Nuzzo und S. Schwenzfeuer widmen sich daher vor allem der Frage, welchen Platz die Logik in den jeweiligen Konzeptionen inne haben kann und soll. Das Thema Logik bietet sich auch fur eine vergleichende Untersuchung innerhalb des Deutschen Idealismus an. Diese fuhren A.F. Koch und P. Schwab durch.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.