Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Das Buch behandelt unterschiedliche literarische Inszenierungen von Geschlechterkonstruktionen. Dabei werden exemplarische Figurentypen auf ihr subversives Potential bezüglich Heteronormativität befragt. Es erweist sich, dass allen Texten implizite und explizite Aussagen über Geschlecht inhärent sind, die sich widersprechen. Die Autorin zeigt auf, wie diese Aussagen durch unterschiedliche Methoden extrahiert werden können.Diese Arbeit ist mit dem Offermann-Hergarten-Preis 2019 sowie mit dem Stifterpreis Bildung und Integration 2021 der Universität zu Köln ausgezeichnet worden.
Aujourd'hui, grâce aux évolutions technologiques, la vidéo sphère s'empare du patrimoine des contes. Le cinéma, le dessin animé, la série télévisée et le jeu vidéo offrent de larges possibilités de « transmédialité ». Les études ici rassemblées soulignent que ces différentes transpositions ont le mérite de garder le genre du conte vivant permettant aux jeunes contemporains de découvrir un patrimoine fondamental de l'humanité. Elles ont cependant d'autres buts en rapport avec le souci prégnant de rentabilité de notre société de consommation ou avec la manipulation sociale d'un jeune public malléable. Il n'en reste pas moins que la plupart des créateurs ont à coeur de mettre en scène le chemin initiatique emprunté par leurs héros afin de proposer à leurs spectateurs, auditeurs ou lecteurs des histoires pour grandir.
Der Anfang und das Ende geben einer jeden Erzählung einen Rahmen. Bisher ist jedoch nur unzureichend untersucht worden, wie sich der Anfang, das Ende sowie deren Zusammenhang gestalten. Durch eine strukturalistische Zugangsweise zum Text zeigt der Band je eigene Modelle für die Analyse des Anfangs und des Endes. Eine Übersicht zeigt zudem, wie der Residualtext vom Anfang zum Ende überleiten kann. Der Adoleszenzroman eignet sich als konventionalisierte Kommunikationsform als Grundlage für die Konzeption der Modelle, da durch diese Wahl die Modelle nicht verzerrt werden. Gleichzeitig bahnt diese Subgattung durch ihre sowohl jugend- als auch allgemeinliterarischen Anteile der Übertragbarkeit der Modelle auf andere Gattungen einen Weg.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.