Norges billigste bøker

Bøker i Linguistik - Impulse & Tendenzen-serien

Filter
Filter
Sorter etterSorter Serierekkefølge
  • - Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz
    av Klaus Welke
    545 - 2 228,-

    Die prototypentheoretische und signifikativ-semantische (semasiologische) Orientierung der Konstruktionsgrammatik (KxG) durch George Lakoff und Adele Goldberg (Berkeley Cognitive Construction Grammar) wird am Beispiel des Deutschen in Richtung auf eine tatigkeitsbezogene (sprachgebrauchsbezogene) Grammatiktheorie ausgebaut, jenseits des Competence-Performance-Dualismus bisheriger Syntaxtheorien. Teil I entwirft eine konstruktionsgrammatische Beschreibung der Grammatik von Satzen mit einfachen (nicht-komplexen) Pradikaten im Wechselverhaltnis von Konstruktion und Projektion (Valenz) unter dem Primat der Konstruktion. Aus diesem Wechselverhaltnis erklart sich die Kreativitat der SprecherInnen/HorerInnen beim Operieren mit Argumentkonstruktionen und die Produktivitat syntaktischer Strukturen (Konstruktionen). Eingeschlossen ist die Beschreibung der Fusion von Modifikatorkonstruktionen und der Einbettung von Substantivkonstruktionen sowie eine konstruktionsgrammatische Interpretation der Variabilitat von Wortfolgen. Im Teil II wird das deklarative Vererbungskonzept der KxG zu Gunsten eines sprachgebrauchsbezogenen Konzepts von Vererbung revidiert. Grammatiktheoretisch zentrale Phanomene wie Passivierung, Medialisierung, Nominalisierung und die Entstehung von Prapositionalobjekt-Konstruktionen und Partikel- und Prafixkonstruktionen werden auf dieser Grundlage als Konstruktionsvererbung erklart.

  • av DAMARIS N BLING
    1 731,-

  • - Syntax, Semantik Und Pragmatik Einer 'Nicht Uninteressanten' Redefigur
    av Laura Neuhaus
    1 731,-

  • av Nicole Palliwoda
    1 731,-

    Die Dialektologie befasst sich mit Grenzen und Isoglossen sowie mit der Abgrenzung von Dialekten untereinander. Hierbei spielen sowohl natürliche als auch gesetzte Grenzen eine Rolle. Der Band führt unterschiedliche Forschungszweige zum Thema ¿Sprache und Grenzen¿ zusammen. Dabei stehen die folgenden vier Themenschwerpunkte im Mittelpunkt: Dialektgeographie, Sprachdynamik, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit sowie Wahrnehmungsdialektologie.

  • av Bjoern Technau
    1 731,-

  • - Deutschbohmisch-bairische Minderheitensprachen in den USA und in Neuseeland
    av Alfred Wildfeuer
    1 731,-

    Die Studie prasentiert die Ergebnisse kontaktlinguistischer Forschungen zu deutschsprachigen Siedlungen im englischsprachigen Raum. Der Fokus liegt hierbei auf deutschbohmischen Minderheitensprachen in Neuseeland und in den USA. Im Anschluss an eine kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachinselbegriff werden anhand erhobener Sprachdaten lautliche, morphologische, syntaktische sowie lexikalische Merkmale auf Basis idiolektaler Reprasentationen beschrieben. Darauf aufbauend werden sowohl Sprachkontakterscheinungen - insbesondere Transferenzen und Codeswitching - als auch spezielle Phanomene eines Bi- und Multilingualismus, die in den deutschbohmischen Siedlungen prasent sind, herausgearbeitet. Resumierend erfolgt eine Standortbestimmung zu Stadien des Spracherhalts, Sprachverfalls und Sprachtods. Ein beigefugtes Supplement mit umfangreichen Sprachdaten und einer Zuordnung der Varietaten zu historischen Protosystemen bietet daruber hinaus eine wertvolle Basis fur weitere Untersuchungen. Der Arbeit kommt dadurch auch ein archivarischer Wert im Sinne einer Sprachdokumentation zu, da die untersuchten Varietaten in ihrer Existenz bedroht sind.

  • - Lexikalische Einheit als Basis kontextueller Vielheit
    av Carolin Baumann
    1 731,-

    Die Studie entwirft ein modales Szenario"e; als Modell zur Beschreibung einer einheitlichen lexikalischen Modalverbbedeutung und pruft es anhand umfangreicher Korpusdaten. Wollen, mogen, sollen, durfen, mussen und konnen erscheinen darin als Ausdruck von Situationsbedingungen, angeordnet in einem abstrakten Gegenuber aufeinander gerichteter, d.h. intentionaler, Instanzen.Die charakteristische Lesartvielfalt, deren lexemspezifische Ausformung sowie idiosynkratische"e; Verwendungsweisen werden als systematischer Wechsel der Bezugsebene aufgrund lexikalisch angelegter Argumentforderungen einerseits und Interaktion mit strukturverwandten Zeichen andererseits erklarbar.Grammatikalisierter"e; Bezug auf die aktuelle Kommunikationssituation entsteht, wo sich die notigen intentionalen Referenten nicht im Dargestellten finden. Damit wechselt auch die Intentionalitatsform der Instanzen im modalen Szenario"e; - von Wunsch und Absicht der Dargestellten zu Erfahrung, Urteil, Face der Kommunizierenden.Semantische Interaktion, v.a. mit Tempus und Modus, basiert auf verwandten Bedeutungsstrukturen. Der Konjunktiv wird in einer neuen Beschreibung als Ausdruck von Alteritat' gefasst, das Prateritum bezeichnet Distanz'; beides sind Merkmale einer szenischen Struktur.

  • - Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der Neuroonkologie
    av Sonja Gunther
    1 731,-

    Im Rahmen neuroonkologischer Gesprache dient das MRT-Gerat den Arzten als primare diagnostische Grundlage, da es bei diesem Krankheitstyp keine einheitlichen Symptome gibt und der direkte Blick auf die ursachliche Lasion versperrt ist. Fokus dieser gesprachslinguistischen Studie ist die analytische Erfassung des fur diese Gesprache konstitutiven Moments der Unsicherheit, welches u.a. durch die standige Anwesenheit von technischen Apparaten evoziert wird. Grundlage der Analyse sind uber 140 Arzt-Patient-Gesprache, aufgenommen in der neuroonkologischen Ambulanz eines Uniklinikums. Bei der Auswertung des Datenkorpus werden Latours Akteur-Netzwerk-Theorie, Clarkes Situationsanlyse sowie Flecks Denkstilkonzept gesprachsanalytisch genutzt. Entsprechend werden die beteiligten situativen und diskursiven Akteure als gleichrangig handelnde Partner betrachtet. Die Untersuchung zeigt, wie trotz der vorliegenden Unsicherheiten Vertrauen aufgebaut werden kann. Denn obwohl der Arzt Entscheidungen auf Basis von unsicherem Wissen treffen muss, vermag er durch seine erfahrungs- und denkstilbasierte Analyse des Netzwerkes die Situation und das apparativ gewonnene Wissen partiell zu sichern.

  • - Gesprachslinguistische und multimodale Analysen einer TV-Kochsendung
    av Beate Weidner
    1 731,-

    Aus sprachwissenschaftlicher Sicht liegt in der Untersuchung von massenmedialen TV-Formaten,die von Fernsehschaffenden und der Medienwissenschaft als Infotainment bezeichnet werden, eine Forschungslucke vor. Es ist bislang nichts daruber bekannt, wie die Interagierenden in solchen Sendungen situativ mit den massenmedialen Anforderungen von Informationsvermittlung und Entertainment umgehen. Die Untersuchung geht auf der Basis von 40 Stunden Sendematerial einer bekannten deutschen Kochsendung der Frage nach, mittels welcher verbalen sowie korperlich-visuellen Verfahren die Beteiligten die mediale Gattung situativ als Infotainment hervorbringen. Zu diesem Zweck wird rekonstruiert, wie die Interagierenden die fur die Sendung konstitutiven Aktivitaten "e;Informieren"e;, "e;Belehren"e; und "e;Bewerten"e; durchfuhren, um den Anforderungen der Gattung im Spannungsfeld von Informationsvermittlung und Entertainment zu begegnen. Die Untersuchung leistet so einen Beitrag zur multimodalen Fundierung einer linguistischen Analyse von konversationellen Aktivitaten und zeigt Perspektiven fur eine Weiterentwicklung einer gesprachsanalytisch arbeitenden Medienlinguistik auf.

  • - Sequential, Syntactic, and Prosodic Patterns between Emergence and Sedimentation
     
    1 891,-

    A volume that aims at analyzing the relationship between the dialogical accomplishment of spoken talk-in-interaction on the one hand and entrenched patterns of linguistic and socio-cultural knowledge (constructions, frames, and communicative genres) on the other.

  • - Eine Traceback-Studie fur das Deutsche
    av Nikolas Koch
    385,-

    Die Buchreihe Linguistik - Impulse & Tendenzen (LIT) ist ein attraktives Forum fur hochwertige Arbeiten zur Sprachwissenschaft - insbesondere zur germanistischen Linguistik. Sie sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse fur das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Ihr Fokus ist die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten. Die Reihe versammelt ebenso Arbeiten zur Pragmatik, Computerlinguistik und Grammatiktheorie wie zur Soziolinguistik, Fachsprachenforschung oder Textlinguistik. Ihre Leitlinien sind Innovativitat, Transdisziplinaritat und qualitative Exzellenz. Sie steht Monographien ebenso offen wie systematisch angelegten Sammel- und Tagungsbanden.

  • - Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen
    av Laura Di Venanzio
    2 059,-

    Selbstreparaturen, ein Phanomen der gesprochenen Sprache, erfordern sprachliche Selbstevaluation. Studien konzentrieren sich daher auf die Sprache Erwachsener und zeigen, dass Selbstreparaturen insbesondere sprachspezifisch differierenden syntaktischen Regularitaten unterliegen. Kindern wird die Fahigkeit zur Evaluation weitgehend nicht zugetraut, sodass ihre Selbstreparaturen bisher kaum Beachtung finden. Die Arbeit verknupft drei Felder der Sprachwissenschaft: die kontrastive Linguistik, die Spracherwerbs- und die Mehrsprachigkeitsforschung. Die empirischen Analysen, basierend auf 3.015 Selbstreparaturen von monolingualen und bilingualen Erwachsenen und Kindern, fokussieren die Syntax von Selbstreparaturen im Deutschen und Spanischen im Rahmen der Generativen Grammatik. Herausgestellt werden sprachspezifische Reparaturorganisationen im Deutschen und kaum betrachteten Spanischen, der bisher unerforschte quantitative und qualitative Erwerb von Strategien im Erstsprach(en)erwerb und spezifische Merkmale von Selbstreparaturen deutsch-spanisch bilingualer Sprecher. Die Ergebnisse bestatigen die angenommene Forschungsrelevanz und bestarken schlielich den Vorschlag einer Integrativen Konversationstheorie, da einzelne Konzepte der Generativen Grammatik gestutzt, andere hingegen entkraftet werden.

  • - Syntaktische und interaktionale Analysen
    av Martin Pfeiffer
    1 731,-

    Diese Studie aus dem Bereich der Interaktionalen Linguistik beschreibt und erklart erstmals umfassend die Struktur selbstinitiierter Selbstreparaturen im Deutschen. Auf der Grundlage von uber 2500 Selbstreparaturen aus spontansprachlichen Tonaufnahmen wird ein Modell entwickelt, das die Syntax von Selbstreparaturen als ein Ergebnis des Wettstreits miteinander konkurrierender Faktoren erklart. Dieses Modell, in dessen Zentrum das Streben der Sprecher nach einer moglichst schnellen Beseitigung des Reparandums steht, sagt die Position des Abbruchpunkts und des Retraktionspunkts vorher. Zudem werden weitere Aspekte der Selbstreparatur in die Analyse einbezogen: die Selbstreparaturmarker (z.B. ah), die Selbstreparaturoperationen (z.B. Substitution und Insertion) und die verschiedenen Typen von Reparanda.Die Studie eroffnet eine neue Perspektive auf die Selbstreparatur als hochgradig strukturiertes gesprochensprachliches Phanomen und zeigt daruber hinaus, dass sich aus Reparaturstrukturen auch Erkenntnisse uber die Syntax des Deutschen ganz allgemein ableiten lassen. Insgesamt leistet die Arbeit einen Beitrag zum Verstandnis des konversationellen Reparatursystems und zur Entwicklung einer Interaktionalen Grammatik.

  •  
    1 455,-

    Satztypen werden gewöhnlich als Ergebnis einer modularen Interaktion morphologischer und syntaktischer Merkmale betrachtet, Konstruktionen sind dagegen als konventionelle, arbiträre Form-Bedeutungs-Paare definiert. Zugleich gibt es eine Tradition der Satztypbeschreibung, die Satztypen als Bündel von formalen Merkmalen auffasst, denen arbiträr bestimmte Bedeutungen zugeordnet sind (¿Satzmodus¿). Dies wirft die Frage auf, ob sich Satztypen als Konstruktionen beschreiben lassen, bzw. welche Vor- und Nachteile eine solche Analyse gegenüber einer derivationellen Analyse hat. Eine konstruktionistische Analyse sollte den Unterschied zwischen den Standard-Satztypen wie Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz und anderen Konstruktionen erklären können und die Probleme der Bedeutungszuweisung ernst nehmen. Eine ¿Satztypengrammatik¿ (welcher Provenienz auch immer) sollte anerkennen, dass es syntaktische Baueinheiten gibt, die kerngrammatischen Erwartungen widersprechen, aber in der Konversation eine wichtige Rolle spielen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen anhand ausgewählter Datenbereiche das Verhältnis von Satztyp und Konstruktion aus unterschiedlichen grammatiktheoretischen Perspektiven.

  • - Ein Komplexitatsphanomen Aus Grammatischer, Psycholinguistischer Und Praxistheoretischer Perspektive
     
    1 731,-

  • av Jyhcherng Jang
    1 731,-

    Das Buch erarbeitet eine Systematisierung der Lokalisation im adpositionalen Bereich des Chinesischen und Deutschen im Sinne eines tertium comparationis und geht somit der Frage nach, in welchen Verhaltnissen verschiedene adpositional kodierte Raumrelationen zueinander stehen. Hierzu werden einschlagige Ansatze in der theoretischen und typologischen Literatur uberpruft und revidiert.Es zeigt sich, dass Lokalrollen und Regionen zwei Metakategorien der adpositionalen Raumrelationen bilden und beide zueinander eine komplex hierarchische Struktur aufweisen. Dies wird durch detaillierte Analysen der adpositionalen Kodierungen von Raumreferenz in beiden Sprachen untermauert, wobei die Diskussion sprachspezifischer Probleme erfolgt.Daruber hinaus werden symbolische Komplexitatsverhaltnisse zwischen den Untertypen der beiden Metakategorien festgestellt und Perspektivierungsleistungen von diesen werden vorgelegt.

  • - Referenzstrategien in Text, Satz und Wort
    av Shin Tanaka
    2 388,-

    Diekontrastive Studie Deutsch-Japanisch zeigt, dass in der Sprache zwei Strategien zur Herstellung von Referenz auftreten, die von einer Sprache zur anderen in unterschiedlicher Ausgepragtheit verankert sind: Deixis und Anaphorik. Diese determinieren die Grammatik einer Sprache weitgehend, und zwar auf allen relevanten linguistischen Ebenen, namlich in Text, Satz und Wort.Die Untersuchung, in der eine kontrastive Analyse zweier phylogenetisch weit voneinander entfernter Sprachen durchgefuhrt wird, hat dabei zwei Ziele: Zum einen wird versucht, eine neue Typologie aufzustellen, die auf unterschiedlicher Ausgepragtheit der Referenzstrategien basiert. Sprachen unterscheiden sich primar darin, welche der Referenzstrategien eine Sprache vorzugsweise einsetzt. Daraus lassen sich alle weiteren sprachtypologisch relevanten Merkmale einer Sprache ableiten.Zum anderen eroffnet diese Arbeit eine neue Sicht auf die deutsche Grammatik, indem diese mit dem metasprachlichen Bewusstsein eines japanischen Germanisten analysiert wird. Grundlegende Begriffe der grammatischen Beschreibung erfahren im Licht der funktionalen Typologie mit Deixis und Anaphorik eine neue Auslegung.

  • - Schreibkompetenz und neue Medien
    av Christa Dürscheid, Franc Wagner & Sarah Brommer
    1 731,-

    Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lasst. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook). Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Zurcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gestutzte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Schulern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgefuhrten Schulerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit flieen in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Erganzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema "e;Schreibkompetenz und neue Medien"e; zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.

  • - Das Obersachsische im Alltagsverstandnis von Laien
    av Christina Ada Anders
    2 885,-

    Dialektraume werden wahrnehmungsdialektologisch als kognitive Raume gesehen, die sich durch linguistische, geographische und sozio-kulturelle Konzeptualisierungen konstituieren. Die Wahrnehmungsdialektologie bildet theoretisch wie methodisch eine multidisziplinare Schnittstelle zwischen linguistischer Substandardforschung, Laienlinguistik und einzelnen Aspekten der Wahrnehmungswissenschaften, in denen die laienlinguistischen Wahrnehmungen von regionalen Sprechweisen als subjektive Strukturen des Alltagswissens beschrieben und erklart werden.Gegenstand dieser Untersuchung sind die theoretische Fundierung, methodische Modellierung und empirische Erhebung der Konzeptualisierungen zum Obersachsischen aus der Sicht linguistischer Laien. Dazu wurden in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thuringen und Sudbrandenburg im Rahmen einer umfangreichen Pilotstudie jeweils 30 Probanden befragt. Dabei kann aus den Ergebnissen das enorme Potenzial von Laiendaten fur die Dialektologie, sowohl im Hinblick auf die heutige Bewertung als auch auf die vielfaltigen Strategien der Umdeutung internalisierter sprachbezogener und auersprachlicher Merkmale des Obersachsischen, abgelesen werden.

  • - Wie Worter und Gesten zusammenwirken
    av Ellen Fricke
    1 731,-

    Grammatik multimodal erschliet neues Terrain und argumentiert fur die Erweiterung des Gegenstandsbereichs lautsprachlicher Grammatiken: Das menschliche Sprechen besteht nicht nur aus Artikulationen des Mundes, die primar mit dem Ohr wahrgenommen werden, sondern auch aus sichtbaren Artikulationen anderer Korperteile, die auf das Auge wirken. Eine besondere Stellung nehmen dabei die Bewegungen der Hande ein: Die Gebardensprachen der Gehorlosen zeigen, dass auch Handbewegungen allein als Artikulationen voll ausgebildeter Sprachen gelten konnen. Wenn es sich so verhalt, dass Handbewegungen grundsatzlich das Potential zur Ausbildung einer Grammatik haben, wie steht es dann mit der Grammatikfahigkeit derjenigen Handbewegungen, die das Sprechen der Horenden begleiten? Ist eine Einzelsprache wie das Deutsche partiell multimodal? Die Analysen zur Semantisierung und Typisierung von Gesten als potentiellen syntaktischen Konstituenten, die rekursive kontextfreie Phrasenstrukturgrammatik, die wir in Anlehnung an die fruhen Arbeiten Chomskys fur die Darstellung der Rekursivitat und Selbsteinbettung bei Gestenphasen vorschlagen, sowie die Beispielanalysen zur multimodalen Attribuierung in Nominalgruppen, zeigen, dass eine multimodale Grammatik nicht nur im Ansatz moglich, sondern auch notwendig ist, will man der Sprache allgemein und der Sprache als einzelsprachlichem Medium der Verstandigung gerecht werden.

  • av Ellen Fricke
    2 151,-

  • av Thorsten Roelcke
    2 059,-

  • - Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching
    av Alexander Onysko
    2 717,-

    The book offers a detailed account of English influence on German based on a large scale corpus analysis of the newsmagazine 'Der Spiegel'. The study is structured into three parts covering fundamental questions and as of yet unsolved and disputed issues in the domain of anglicism research and language contact. Part 1 discusses the terminological uncertainty in the field, puts forward a model of the influence of English on German, and proposes a principled classification of the term anglicism. Part 2 portrays the numerical impact of anglicisms in an extensive corpus and draws general conclusions about the overall quantitative influence of English on German. Part 3 conclusively investigates the integration of anglicisms in German across the various lexical and syntactic paradigms. Particular focus is attributed to the salient morphological features of gender, plural, genitive case, and to verbal and adjectival inflection. Furthermore, word formational processes are substantively analyzed including compounding, derivation, and peripheral types of word formation. A functional classification of written codeswitching concludes part 3, and the book closes with a brief outlook onfuture challenges of anglicism research. In its breadth and detailed manner of analysis, the study sets the current standards of research in the field.

  • - Syntaktische, prosodische, semantische und pragmatische Aspekte
    av Karin Birkner
    2 717,-

    Die Arbeit untersucht Relativsatze im gesprochenen Deutsch in einem umfangreichen empirischen Corpus aus informellen und formellen Interaktionen und liefert eine umfassende grammatische Analyse eines zentralen Strukturphanomens der deutschen Sprache unter konsequenter Verwendung mundlicher Sprachdaten. Bei der Corpusanalyse, die sich durch die Kombination quantitativer und qualitativer Verfahren auszeichnet, werden prosodische, syntaktische, semantische und pragmatische Verhaltnisse berucksichtigt. Im ersten Teil wird der vorhandene Forschungsstand zum Relativsatz aufgearbeitet. Es wird u.a. gezeigt, dass die bisherigen Darstellungen, die fast ausschlielich auf schriftsprachlichen Relativsatzen und auf Introspektion beruhen, in wesentlichen Punkten revidiert und erganzt werden mussen. Im zweiten Teil wird das Relativsatzcorpus im theoretischen Bezugsrahmen der Construction Grammar untersucht. Bei der Beschreibung einiger ausgewahlter Konstruktionen wird u.a. deutlich, dass zentrale relativische Konstruktionen im gesprochenen Deutsch trotz ihrer Haufigkeit in der Forschung bisher unberucksichtigt geblieben und in den Grammatiken ausgeblendet worden sind.

  • - Eine grammatisch-semantische und gesprachsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrucken im Deutschen
    av Fabian Overlach
    2 717,-

    In diesem Buch werden die sprachlichen Moglichkeiten fur den Ausdruck von Schmerz im Deutschen analysiert. Die Studie basiert sowohl auf schriftsprachlichen Daten als auch auf Gesprachsdaten, die aus Arzt-Patienten-Gesprachen und aus Gesprachen mit Schmerzpatientinnen stammen. Bei der Auswertung des umfangreichen Datenkorpus werden die Methoden der Construction Grammar und der Gesprachsanalyse miteinanderverbunden. Im ersten Teil der Untersuchung werden mit Methoden der Rahmensemantik (Frame Semantics) und der Construction Grammar die syntaktischen Konstruktionen beschrieben, die im Deutschen zum Ausdruck von korperlichem Schmerz zur Verfugung stehen, wie z. B. Ich habe Schmerzen"e; oder Mein Bein tut weh"e;. Im zweiten Teil wird der Gebrauch dieser Schmerzkonstruktionen im Gesprach analysiert. Dabei wird systematisch gepruft, in welcher Weise die gesamten sprachlichen Moglichkeiten beim Ausdruck korperlicher Schmerzen im Gesprach genutzt werden und wie sie sequenziell eingeordnet werden konnen. Zum Schluss werden die Muster bei der mundlichen Darstellung chronischer Schmerzen untersucht. Dieser letzte Teil ist in erster Linie auch fur Mediziner und andere sprachwissenschaftliche Laien von Interesse.

  • - Linguistische Gegenstandskonstitution aus medientheoretischer und pragmatischer Perspektive
    av Jan Georg Schneider
    2 564,-

    In diesem Buch wird die grundlagentheoretische Frage nach der Konstitution des Gegenstandes der Sprachwissenschaft mit dem aktuellen Thema Medien"e; verbunden: Welche systematischen Folgen haben die Ergebnisse der neueren, kulturwissenschaftlich gepragten Debatten um Medialitat und Performativitat fur die linguistische Gegenstandskonstitution, insbesondere fur den Kompetenzbegriff? Wenn es keine medienunabhangige Kompetenz gibt, inwiefern ist die Kompetenz dann trotzdem frei"e;? In kritischer Abgrenzung vom mentalistischen"e; Kompetenzbegriff einerseits und vom Mediendeterminismus andererseits wird im Anschluss an Wittgenstein die These entwickelt, dass sich Sprachkompetenz in vielen Fallen angemessener als Sprachspielkompetenz"e; fassen lasst. Wie sich diese im Einzelnen ausbuchstabieren lasst, wird im Hauptkapitel anhand zahlreicher Beispiele untersucht. Dabei geht es immer darum zu zeigen, inwiefern der Sprachgebrauch zwar durch das jeweilige Medium konturiert"e;, aber nicht determiniert"e; ist. Medien eroffnen Spielraume, und die Kompetenz der Akteure zeigt sich darin, wie sie sich dieser Spielraume im jeweiligen kommunikativen Kontext bedienen.

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.