Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Die Autorin widmet sich der Frage, ob Mutterschutz nach deutschem Recht auch selbständigen Frauen gewährt wird. Im Mittelpunkt der Studie steht Art. 8 der RL 2010/41/EU, gemäß dem ausreichende Mutterschaftsleistungen gefordert werden, die eine Unterbrechung der Erwerbstätigkeit wegen Schwangerschaft/Mutterschaft für mindestens 14¿Wochen ermöglichen. Die zuständigen Bundesministerien hielten Änderungen des nationalen Rechts zunächst nicht für erforderlich. Die RL 2010/41/EU löse keinen Umsetzungsbedarf aus. Erst 2017 folgte eine Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes. Die Autorin setzt sich kritisch mit dem Werdegang der Richtlinie und deren Umsetzung ins deutsche Recht auseinander. Sie geht der Frage nach, inwieweit selbständigen Frauen nach deutschem Recht Mutterschutz gewährt wird, und zeigt auf, welche Umsetzungsdefizite verbleiben.
Dieses Buch behandelt das europäische Verbot der Altersdiskriminierung und wendet es auf deutsche Berufssoldatinnen und Berufssoldaten an. Diese unterliegen sehr ausdifferenzierten Altersgrenzen. Ob und inwieweit diese am Maßstab des Unionsrechts zu überprüfen sind und diesem Maßstab standhalten, ist zentraler Gegenstand der Untersuchung. Außerdem widmet sich die Autorin dem Problem, dass Beamte und Arbeitnehmer mit völlig anderen Altersgrenzen häufig dieselben Aufgaben wie Soldatinnen und Soldaten erfüllen. Vor dem Hintergrund einer verlängerten Lebensarbeitszeit stellt sie sich auch den rechtspolitischen Fragen, die durch die Besonderheiten des geltenden Rechts aufgeworfen werden.
Unter dem theoretischen Bezugspunkt "Statusrechte von Ausländern" wird das Spannungsverhältnis untersucht, in dem die Rechtspositionen von Ausländern aus den Mitgliedstaaten der EU und aus Drittstaaten beim europäischen Integrationsprozess und beim Ringen um Konturen der bundesdeutschen Ausländerpolitik stehen. Dieses Buch enthält Arbeiten zu den Aspekten Freizügigkeit, soziale Sicherung, Bildung und politische Beteiligung. Angesichts der aktuellen Debatten über die Integration der nach Deutschland geflüchteten Menschen haben diese Arbeiten neue Aktualität erhalten. Sie können in vielfacher Hinsicht auf rechtliche Probleme übertragen werden, die derzeit bei der Integration geflüchteter Menschen gelöst werden müssen.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.