Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
El presente volumen reúne algunos escritos originales e inéditos de dramaturgxs de la escena española actual; en concreto, lxs autorxs que han adherido al proyecto son (en orden de presentación): Antonio Miguel Morales, Javier Liñera, Albert Tola y Laura Freijo Justo. Se trata de un conjunto de creadorxs que ha puesto la visibilización de las personas del colectivo LGBTQI+ en el centro de su escritura teatral. La labor testimonial de estos textos autobiográficos viene acompañada por seis ensayos de carácter académico que se centran en la investigación de los diferentes matices que lo queer ha recibido en las tablas españolas al fin de contribuir, desde el ámbito crítico y literario, a una mayor concienciación sobre un corpus de obras teatrales valientes y comprometidas.
The chapters contained in this monograph analyse a number of theoretical issues in order to delve into the aspects listed above, also taking into account the diversity of artistic representations, whether literary, audiovisual or in the plastic arts.
The contributions to this volume focus on contemporary cinematic productions, literary works and testimonies of popular culture in Western Societies telling of a very present triangulation: money and crime in times of neoliberalism.
This book brings together different perspectives about ethics in business and communication, with special emphasis on the new challenges of the digital world.
Literarische Texte thematisieren nicht nur Grenzen, sie sind durch immanente Grenzen konstituiert. Die Rede ist von historisch variablen Grenzen des Sag- oder Zeigbaren, die nach moralischen oder ästhetischen Kriterien definiert und wahrgenommen werden. Der Band nähert sich den «Grenzen des Zumutbaren» aus einer zugleich poetologischen und rezeptionsästhetischen Perspektive. «Grenzen des Zumutbaren» werden in literarischen Texten historisch reflektiert, gleichzeitig implizieren und provozieren Grenzen stets auch die Möglichkeit oder den Versuch ihrer Überschreitung. Dieser Sammelband nimmt sowohl durch Grenzen definierte epochale Selbstverständnisse als auch Strategien der Transgression in Erzähltexten und Dramen der französischsprachigen Romania vom 16.-21. Jahrhundert in den Blick. Les textes littéraires se constituent et organisent leurs effets autour de frontières, tantôt explicites, tantôt implicites. Dans cet ouvrage, il est question de l¿acceptable et du tolérable pour le lecteur et le spectateur, ainsi que des déplacements et des modifications de ces conceptions esthétiques et morales au fil des époques et au gré des sensibilités littéraires. Il porte donc sur les «frontières du tolérable» , à la fois comme une catégorie poétologique, ainsi que dans la perspective de la réception des ¿uvres. Les «frontières du tolérable» mettent en jeu des régimes d¿historicité; elles constituent aussi pour les auteurs des seuils à repousser et autour desquels expérimenter.
The book reunites transdisciplinary studies on the construction and deconstruction of gender in filmic, literary, and television Romance cultures. It presents a transmedial and transnational historiography of media, using figures of nomadic thinking to escape the binary concepts of normative biopolitics and offer new cartographies of desire.
Der Band erfasst die Simultanität von religiösen und säkularen Diskursen im Werk von Pier Paolo Pasolini. Ausgehend von Pasolinis theoretischen und gesellschaftspolitischen Schriften analysiert die Autorin die spezifische Ästhetik des Werkes, die sich über einen weitreichenden Mediendialog entfaltet und die Heiligung des Profanen wie die Profanation des Heiligen verhandelt. Die Basis des Buchs bildet die systematische Untersuchung der unterschiedlichen Referenzsysteme. Der Band beschreibt die musikalischen, pikturalen und literarischen Referenzen in Romanen und Filmen nicht als isolierte Phänomene, sondern als Bestandteil eines umfassenden und kontinuierlichen Verfahrens und verortet dieses im Kontext der Romania.
Der vorliegende Sammelband untersucht das Konzept der Intermedialität vor dem Hintergrund der zunehmenden Beschleunigung und Überkreuzung medialer Praktiken in der zeitgenössischen Gesellschaft, angesichts derer sich die Frage nach einer Revision des Theorems der Intermedialität stellt. Die Beiträge konzentrieren sich auf Schlüsselmomente historischer Medienumbrüche im 19., 20. und 21. Jahrhundert und analysieren den Zusammenhang zwischen der (R)Evolution medialer Dispositive und Wahrnehmungsformen sowie der kulturellen Praxis. Le présent ouvrage collectif vise à analyser le concept de l¿intermédialité dans le cadre de l¿accélération croissante et du croisement des pratiques médiatiques dans la société contemporaine, au regard desquels se pose la question d¿une révision du théorème de l¿intermédialité. Les contributions se concentrent sur des moments-clés des mutations historiques au 19, 20 et 21 siècle et font l¿analyse du rapport entre l¿évolution/la révolution des dispositifs médiatiques et les formes de perception ainsi que les codes culturels.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.