Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Dieser Jahrgang der Simpliciana enthält fünfzehn Vorträge, die im Rahmen der Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft zum Thema »Geld. Interdiskursive Ökonomien bei Grimmelshausen« im Juni 2018 in Bochum gehalten wurden.Grimmelshausens Texte tragen der Omnipräsenz des universalen Tauschmittels Geld beinahe programmatisch Rechnung. Sie stehen damit im Schnittfeld seinerzeit hochaktueller Diskurse, wie sie sich seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert »im Takt des Geldes« ihrerseits metaphorisch aufeinander beziehen: Geldwirtschaft, Anatomie, Musik(theorie), Mathematik, Krieg(s-kunst), Malerei oder Astronomie. Dieses vielfältig interdiskursiv geknüpfte Netz ist Gegenstand der vorliegenden Vorträge. Untersucht werden (text)grenzenüberschreitende Austauschrelationen auf der Ebene der Sachen wie derjenigen der sprach(bild)lichen Formulierungen. Erprobt wird, welchen Erkenntnisgewinn das Verfahren des Geldes, nach gesetzten Regeln alles auf alles beziehbar zu machen und in gleichen Takt zu bringen, als Verfahren von Lektüre birgt.Weitere Beiträge, die sich mit dem ¿uvre des simplicianischen Autors auseinandersetzen, ergänzen das Jahrbuch. In der Rubrik »Rezensionen und Hinweise auf Bücher« werden wie gewohnt Besprechungen von Neuerscheinungen zur Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit veröffentlicht.
Aus dem Inhalt: Thorsten Stolz: Grußwort ¿ Jürgen Michaelis: Grußwort ¿ Ulrich Heinen: «Auctores generis Venerem Martemque fatemur» ¿ Peter Paul Rubens¿ Konzepte von Erotik und Gewalt ¿ Thomas Kossert: «daß der rothe Safft hernach gienge...». Die Darstellung von Gewalt bei Grimmelshausen und in Selbstzeugnissen des Dreißigjährigen Krieges ¿ Rüdiger Zymner: Folter in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch ¿ Matthias Bauer: Ausgleichende Gewalt? Der Kampf der Geschlechter und die Liebe zur Gerechtigkeit in Grimmelshausens Simplicissimus, Courasche und Springinsfeld ¿ Andreas Merzhäuser: Der Leser als Voyeur und Komplice. Zur problematischen Verschränkung von Lust und Gewalt in Grimmelshausens simplicianischem Zyklus ¿ Ulrike Zeuch: Verführung als die wahre Gewalt? Weibliche Macht und Ohnmacht in Grimmelshausens Courasche und Simplicissimus ¿ Jean Schillinger: Simplicissimi erotische Abenteuer in Paris ¿ Michael Kaiser: Gewaltspezialistin und Gewaltopfer. Historische Beobachtungen zu Grimmelshausens Courasche ¿ Dirk Niefanger: Erzählweisen der Gewalt im XII. Kapitel von Grimmelshausens Courasche ¿ Nicola Kaminski: gender crossing: Narrative Versuchsanordnungen zwischen Eros und Krieg in Grimmelshausens Courasche und Lohensteins Arminius ¿ Rosmarie Zeller: Liebe und Gewalt als Konstituenten von Männlichkeit im Roman der Frühen Neuzeit ¿ Dieter Breuer: Erotik und Gewalt in Grimmelshausens Legendenromanen ¿ Franz M. Eybl: Vom Blick zur Brunst, vom Schimpf zum Schlag. Körpersteuerung bei Grimmelshausen und Beer ¿ Klaus Haberkamm: Gewalt der Alltagsnöte im schäferlichen ¿Integumentum¿. Johann Thomas¿ Lisille (1663) ¿ Hans-Joachim Jakob: Verführung und Grausamkeit in Johann Gorgias¿ «Liebes- und Klägliche[r] TraurGeschicht» Betrogener Frontalbo (um 1670) im Kontext des Misogynie-Diskurses im 17. Jahrhundert ¿ Dieter Martin: «Venus im Gesichte» und «Mars im Herzen». Forcierte Affektdarstellung in Ziglers Die Asiatische Banise ¿ Gesa Dane: Geraubt - Gefangen. Zu Grimmelshausens Courasche und Ziglers Die Asiatische Banise ¿ Christine Baro: Wenn Göttergatten Jungfrauenÿÿ
Den Schwerpunkt dieses Bandes der Simpliciana bilden vierzehn Vorträge, die während einer Tagung mit dem Rahmenthema «Chiffrieren und Dechiffrieren in Grimmelshausens Werk und in der Literatur der Frühen Neuzeit» Mitte Juni 2014 in Gelnhausen gehalten wurden. Fünf weitere Studien ergänzen unser neues Jahrbuch. Die Rubrik «Rezensionen und Hinweise auf Bücher» bietet wie gewohnt einige Besprechungen von Neuerscheinungen zum simplicianischen Erzähler und zur Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.