Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Das Buch richtet sich an diejenigen, die Statistik in wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengangen studieren. Der leicht verstandliche Text ist mit vielen Beispielen und Ubungen erganzt. Die praxisnahe Darstellung der Methoden wird durch die Erklarung und Anwendung der Statistikprogramme R (open source Progamm) und SPSS vervollstandigt. Im Text sind fur beide Programme viele Programmanweisungen enthalten. Die Autoren haben kompakt alle elementaren statistischen Verfahren fur die Okonomie anschaulich erklart.
"e;Die Geschichte des okonomischen Denkens"e; gibt einen umfassenden und dennoch detaillierten Uberblick uber die Entwicklung der okonomischen Theorie. Die Gesamtschau zeigt wichtige Zusammenhange und Unterschiede zwischen den verschiedenen Denkrichtungen auf und erleichtert so deren Verstandnis. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung der Hauptstromung der okonomischen Theorie, die Vorklassik, Klassik und Neoklassik umfat. Die Ausfuhrungen gliedern sich in Mikrookonomie, Geldtheorie und Makrookonomie. In diesem Rahmen werden auch die Ansatze des Keynesianismus, des Monetarismus und weiterer Stromungen behandelt. Neben dem "e;mainstream"e; geht das Buch ferner auf konkurrierende Schulen (wie Marxismus oder Institutionalismus) und auf neuere Entwicklungen (wie die evolutorische Okonomie oder die okologische Okonomie) ein.
Die Aufgabensammlung enthalt Aufgaben mit vollstandig durchgerechneten Losungen zu den Themen Analysis und lineare Algebra, wie sie im Kompendium Hohere Mathematik"e; dargestellt sind. Das Spektrum reicht von Aufgaben zur reinen Rechentechnik bis hin zu Anwendungsaufgaben, bei denen zunachst eine geeignete Modellierung gesucht ist, um dann die entsprechenden Techniken anwenden zu konnen. Ferner enthalt der Band speziell ausgewiesene Aufgaben, wie sie in Klausuren an Fachhochschulen oder Berufsakademien vorkommen konnen.
Das Werk umfasst uber 700 Fragen und Antworten sowie drei Ubungsfalle auf Examensniveau zum BGB AT. Dabei werden insbesondere auch Querverbindungen zwischen den verschiedenen Themenfeldern aufgezeigt, in der Art, wie sie in mundlichen Prufungen gern abgefragt werden. Das Buch bezweckt, samtliche examensrelevanten Themen abzuhandeln.
In diesem Lehrbuch wird der Stoff einer dreisemestrigen Anfangervorlesung zur Analysis in einer bisher nicht gekannten Pragnanz dargeboten ohne dass die Verstandlichkeit der sprachlichen Darstellung dadurch vernachlassigt wird. Das Buch bietet so eine umfassende Vollstandigkeit des Stoffes, die ihres Gleichen sucht.Die Inhalte decken die in einer heutigen Bachelor-Vorlesung zum Thema ublichen Themen ab: Ein- und mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung, gewohnliche Differentialgleichungen, Ma- und Integrationstheorie, Differentialformen und der Satz von Stokes. Daruber hinaus sind Kapitel uber metrische Raume und allgemeine mengentheoretische Topologie enthalten.
Diese umfassende, praxisgerechte und verstandliche Darstellung der Werkstoffkunde liegt nach Uberarbeitung der Normenbezuge aktualisiert wieder vor. Bewahrt wie beliebt ist dieses Lehrbuch ganzlich unerlalich fur jeden, der auf ein solides Grundlagenwissen in den Werkstoffwissenschaften nicht verzichten kann. Idee dieses Buches ist es, stets aufs Neue deutlich zu machen, da es nur wenige grundlegende Tatsachen und Vorgange sind, die die Eigenschaften eines Werkstoffes bestimmen. Der Inhalt ist gut strukturiert, viele Abbildungen erleichtern das Verstandnis. Die Autoren beschreiben umfassend, aber dennoch straff, die notwendigen Grundlagen. Das Kapitel "e;Kunststoffe"e; wurde erganzt und aktualisiert.Dieses Buch richtet sich an Ingenieure und Studenten, vorwiegend der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder verwandter Richtungen, sowie an Leser nichttechnischer Fachrichtungen, denen an einem schnellen Einblick in die Werkstoffkunde gelegen ist.
Die Wirtschaftlichkeit der industriellen Produktion hangt ganz wesentlich von der optimalen Auswahl der Fertigungsverfahren ab. Produktivitatssteigerungen und Kostensenkungen sind nur erreichbar, wenn Produktionsplaner, Fertigungstechniker und Konstrukteure ausreichende- Kenntnisse uber die neuesten technologischen Entwicklungen zur Verfugung haben.In der 11. Auflage des bewahrten Klassikers der Fertigungstechnik wurde das Kapitel Gieen aktualisiert und der Abschnitt Gieen von Motoren im Pkw-Leichtbau vollig neu erstellt. Das Kapitel Schweien wurde aktualisiert und durch die Verfahren Aluminothermisches Schweien, Bolzen- und Reibschweien erganzt. Auch die Additiven Fertigungsverfahren (Rapid Prototyping) und die Abtragenden Verfahren wurden aktualisiert.Alle Kapitel enthalten einen ausfuhrlichen Abschnitt uber die zweckmaige konstruktive und fertigungstechnische Gestaltung der einzelnen Werkstucke. Auerdem wird zu vielen Fertigungsverfahren auf die Visualisierung durch einen kostenlos zu ladenden Kurzfilm (Podcast) hingewiesen. Das Buch ist als Basisliteratur fur Studierende und als Nachschlagewerk fur Praktiker aus den Fertigungsbetrieben sowie den Konstruktions- und Ingenieurburos sehr zu empfehlen.
Was bedeutet eigentlich dieser p-Wert? Und was heit es, zu sagen: Das Ergebnis ist signifikant!"e;? Dieses Buch bietet eine kompakte und verstandnisorientierte Einfuhrung in die Inferenzstatistik mit dem Ziel, solche Fragen korrekt beantworten zu konnen. Der Schwerpunkt des Buches liegt dabei auf der Logik, die der Inferenzstatistik und dem Hypothesentesten zugrunde liegt. Damit wird es der Leserin und dem Leser ermoglicht, die Tucken der Datenauswertung kennenzulernen und Ergebnisse richtig zu interpretieren. Daruber hinaus wird diese Logik auf die am haufigsten verwendeten Verfahren (t-Test, Varianzanalyse mit und ohne Messwiederholung, Korrelation/Regression) ubertragen. Erganzt werden die Kapitel durch Auswertungsbeispiele aus dem Forschungsalltag inklusive beispielhafter Auswertungen mit den Programmen SPSS und R.
Dieses Lehrbuch vermittelt die Inhalte der Linearen Algebra, die in den ersten Studiensemestern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurwissenschaften ublicherweise behandelt werden: Ausgehend von einem Kompaktkurs uber algebraische Strukturen wie Gruppen, Ringe, Korper und Vektorraume erfolgt der Einstieg in die Lineare Algebra anhand der Matrizentheorie. Im weiteren Verlauf werden Homomorphismen, Endomorphismen und Bilinearformen sowie deren Bezug zu Normalformen von Matrizen erarbeitet und vertieft. Bei der Darstellung des Stoffs wird ein groer Wert auf pragnante Beispiele gelegt, die zum Verstandnis der Definitionen und Satze einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Inhalte werden daruber hinaus in zahlreichen Ubungsaufgaben sowie einem eigenen Kapitel zu praktischen Anwendungen vertieft. Das Buch kann daher vorlesungsbegleitend eingesetzt werden, ist aber aufgrund seiner Ausfuhrlichkeit auch gut als Nachschlagewerk fur Fortgeschrittene geeignet.
Das kompakte Lehrbuch eignet sich fur Studierende an Universitaten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowohl als Einstieg in das Burgerliche Recht als auch im weiteren Verlauf des Studiums zur Wiederholung. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis und einpragsame Illustrationen machen in eingangiger Erlauterung vertraut mit den ersten drei Buchern des Burgerlichen Gesetzbuches sowie den Grundzugen der Zivilprozessordnung. Geschult werden das Verstandnis fur die Strukturen und Zusammenhange im Burgerlichen Recht und das Verstandnis fur die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht.
Dieses Lehrbuch befasst sich mit der konzeptionellen Gestaltung und den Einsatzbedingungen von Rechnungs- und Informationssystemen im Unternehmen. Themen sind Methoden und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung, des Kostenmanagement und des Controlling. Das Buch stellt drei Hauptfunktionen in den Vordergrund:1. Entscheidungsrechnungen: Analysiert werden entscheidungstheoretische Grundlagen, Produktionsprogrammplanung bei Sicherheit und Unsicherheit, Preisbestimmung, Break-even-Analysen, Beziehungen der internen Unternehmensrechnung zur Investitionsrechnung, Instrumente des Kostenmanagement und Lebenszykluskostenrechnungen.2. Kontrollrechnungen: Im Mittelpunkt stehen die Berechnung und die Auswertung von Abweichungen sowie Anreizwirkungen von Kontrollen.3. Koordinationsrechnungen: Untersucht werden Konzepte und Wirkungen von Budgetierung, von Kennzahlen zur Performancemessung und von Verrechnungspreisen. Systeme der Kostenrechnung und Aspekte der Digitalisierung runden das Lehrbuch ab. In der Neuauflage wurden Adaptionen in mehreren Themenbereichen vorgenommen sowie aktuelle Entwicklungen in der internen Unternehmensrechnung eingearbeitet. Der InhaltEntscheidungsrechnungen KontrollrechnungenKoordinationsrechnungenSysteme der Kostenrechnung und DigitalisierungDie ZielgruppenDozenten und fortgeschrittene Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten und HochschulenPraktiker im Rechnungswesen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchtenDie AutorenProf. Dr. Ralf Ewert ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung und stv. Direktor des Center for Accounting Research der Universität Graz. Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling und Direktor des Center for Accounting Research der Universität Graz.Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian ist Professorin für Rechnungswesen, insb. Management Accounting an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Das vorliegende Lehrbuch ist eine Einführung in das Operations Research, die mathematisch stringent vorgeht, ohne jedoch den Leser mit Beweisen zu überfrachten. Stattdessen werden die mathematischen Sachverhalte ausführlich begründet und durch weit mehr als einhundert Abbildungen illustriert. Das Buch ist gleichermaßen für Ingenieure, Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler geeignet.Mit mehr als vierhundert Seiten stellen die Autoren genügend Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, um es als Grundlage für unterschiedlich angelegte Operations-Research-Vorlesungen zu verwenden. Darüber hinaus setzt dieses Buch an den richtigen Stellen neue Akzente und bereichert den Bestand der bisherigen Lehrbücher zu diesem Fachgebiet. Ein ausführlicher Anhang verdeutlicht die für das Verständnis des Buches notwendigen mathematischen Grundkonzepte, um den unterschiedlichen Voraussetzungen in der Vielfalt der Bachelor- und Masterprogramme Rechnung zu tragen.Die korrigierte und erweiterte dritte Auflage dieses Buches erhält ein neues, ausführliches Kapitel zur stochastischen Optimierung.
Dieses Lehrbuch legt besonderes Augenmerk auf den Kernbereich des Wirtschaftsstrafrechts und diejenigen Bereiche des Nebenstrafrechts, die für Schwerpunkt- und Staatsprüfungen sowie den Einstieg in die Praxis den relevanten Teil des Wirtschaftsstrafrechts darstellen. Hierzu zählen etwa das Arbeits- wie auch das Umweltstrafrecht, ebenso das Kartell-, Kapitalmarkt- und Insiderstrafrecht. Hinzu kommt ein Überblick über den Kernbereich des Steuerstrafrechts. Neben der systematischen und zur Prüfungsvorbereitung bestens geeigneten Darstellung der dogmatischen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts und seiner zentralen Tatbestände werden aktuelle Fragen wie das Korruptionsstrafrecht mit seinen internationalen Bezügen und der Gesetzgebung zur Bekämpfung der Korruption im Sport oder die Praxis der Criminal Compliance vertieft diskutiert. Eingeschlossen sind dabei die relevanten internationalen Bezüge des betreffenden Rechtsbereichs in der Praxis sowie das zugehörige Sanktionsrecht. DieDarstellung nimmt darüber hinaus das unmittelbar zugehörige Ordnungswidrigkeitenrecht sowie verfahrensrechtliche Besonderheiten in Bezug. Die Darstellung an Fällen wird einerseits der durch Leitentscheidungen geprägten Fortentwicklung gerecht. Sie gewährleistet zugleich Aktualität und den notwendigen Bezug zum spezifischen und in der Praxis besonders relevanten Verfahrens- und Sanktionsrecht.Das Werk schließt mit einer Reihe von Fallbeispielen auf Niveau der Abschlussklausuren im Schwerpunktbereich.
Das Buch liefert eine moderne und anwendungsorientierte Einfuhrung in okonometrische Methoden fur Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Anhand einfacher, origineller Anwendungen aus verschiedenen Gebieten, wie etwa Wirtschaftsgeschichte, Humankapitaltheorie, Politokonomie oder Biologie, werden die Methoden der klassischen Okonometrie erklart und veranschaulicht. Damit stellt sich das Buch der Aufgabe, den Studierenden neben den methodischen Fertigkeiten auch Anregung und Motivation zu eigenstandigem empirischem Arbeiten zu geben. Da auch grundlegende Konzepte der beschreibenden und schlieenden Statistik behandelt werden, sind keine Vorkenntnisse notig.
Moderne Digitaltechnik, umfassend und kompakt: Dieses Lehr- und Übungsbuch spannt den Bogen von den Grundlagen der Digitaltechnik über den Entwurf mit VHDL und Komponenten digitaler Systeme bis zu modernen Mikrocontrollern der STM32-Serie.Digitale Grundelemente wie Logikgatter und Flip-FlopsKombinatorische und sequenzielle SchaltungenSchaltungsentwurf und Simulation mit VHDLProgrammierbare Logikbausteine: CPLDs, FPGAsHalbleiterspeicherA/D- und D/A-UmsetzerArchitektur von MikroprozessorenProgrammierung von Arm® CortexTM Mikroprozessoren in C und Assembler32-Bit-Mikrocontroller der STM32-FamilieFunktion und Programmierung von STM32-Peripheriemodulen Die 8. Auflage wurde aktualisiert und die Themenbereiche Mikroprozessoren und Mikrocontroller grundlegend überarbeitet.Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis. Viele Übungsaufgaben mit Musterlösungen unterstützen die Lernkontrolle und stehen zu jedem Kapitel zur Verfügung. Ergänzendes Material wird auf der Webseite zum Buch angeboten.Das Buch ist so konzipiert, dass es sowohl als Begleitlektüre von Lehrveranstaltungen als auch für das Selbststudium in den Bereichen Digitaltechnik, Mikrocontroller und Systementwurf geeignet ist.
Diese praxisnahe Anleitung bietet punktgenau dosiert ¿Erste Hilfe" beim Erstellen schriftlicher Arbeiten im Studium der naturwissenschaftlichen Fächer, aber auch in der gymnasialen Oberstufe oder im Beruf. Der Autor leistet Hilfestellung bei der Suche nach aktuellen Informationen, der Gliederung des Stoffs, beim korrekten Zitieren sowie der Gestaltung von Seitenlayout, Grafiken und Tabellen. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und u. a. um einen Abschnitt speziell zur Bachelor-Arbeit ergänzt.
Dieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Besonderen Teil des Strafrechts (Nichtvermögensdelikte) anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen ¿ Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme (¿Streitstände¿) ¿ mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. ¿Strafrecht Besonderer Teil ¿ Nichtvermögensdelikte¿ ist der zweite Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum ¿Allgemeinen Teil¿ und einen zum ¿Besonderen Teil ¿ Vermögensdelikte¿. Das Werk erscheint nunmehr in vollständig durchgesehener und überarbeiteter Neuauflage inklusive examensorientierter Verarbeitung jüngster höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie Studienliteratur.
Ausfuhrlicher Einblick in die Anfange der Analysis: von der Einfuhrung der reellen Zahlen bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten, asymptotische Betrachtungen, Fourier-, Laplace- und Legendre-Transformationen, elliptische Funktionen und Distributionen.
Konstruktionselemente des Maschinenbaus stellen die Basis zum schöpferischen Gestalten im Produktentwicklungsprozess dar. Sie sind Grundlage jeder Maschinenbau-Ingenieursausbildung. Das Erlernen und Verstehen von Maschinen- und Konstruktionselementen, die eine überschaubare Komplexität haben, fördert das Verständnis für die wesentlichen Merkmale komplexerer technischer Strukturen. Erst mit dem Verständnis der physikalischen, logischen und technischen Systematik dieser Strukturen wird die Voraussetzung zur Konstruktion und Entwicklung eines Produktes geschaffen. Die beiden Lehrbücher und das zugehörige Übungsbuch decken den gesamten Inhalt der universitären Konstruktionselemente-Ausbildung ab. Das Autorenteam aus anerkannten Fachspezialisten sichert hohe Fachkompetenz in den Einzelthemen. Der vorliegende 1. Band umfasst die Grundlagen des Konstruierens, die Berechnung und Gestaltung sowie die Elemente Federn, Schrauben und Verbindungen, Wellen und Wellen-Nabenverbindungen. Die 10. Auflage enthält ein neu verfasstes Kapitel 4 (Gestaltung technischer Systeme/Produktgestaltung), Überarbeitungen in der Einleitung und Korrekturen sowie Ergänzungen in den weiteren Kapiteln.
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts klar strukturiert, kompakt, praxisbezogen und fallorientiert. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Studierende, die Recht im Nebenfach belegen, unterstutzt aber auch angehende Juristen optimal bei der Klausur- und Prufungsvorbereitung. Neben Abbildungen, die den Lernstoff visualisieren, finden sich darin zahlreiche Aufgaben zur Selbstkontrolle. Beispielsfalle mit Losungshinweisen sowie die begleitend angebotene SN Flashcards Lern App erhohen den Lernerfolg zusatzlich.
Diese 4. Auflage des Lehrbuch zur Elementarteilchenphysik wurde vollständig überarbeitet und wesentlich erweitert. Sie bietet eine Einführung von den Grundlagen zu den modernen Experimenten bis hin zu den jüngsten Entwicklungen der Teilchenphysik. Dabei werden auch experimentelle Hilfsmittel wie Beschleuniger und Detektoren sowie die Symmetrieprinzipien und ihre Anwendungen ausführlich vorgestellt. Zudem wird das Standardmodell ¿ das die heutige experimentelle und theoretische Diskussion weitgehend beherrscht ¿ eingeführt. Hierzu werden in diesem Buch wesentliche Bereiche der Quantenelektrodynamik, des Quarkmodells, der Quantenchromodynamik und der elektroschwachen Theorie erläutert. Der Lagrangeformalismus formuliert das Standardmodell als Eichtheorie und der Higgs-Mechnismus wird im Detail beschrieben. Ausführliche Kapitel zur Physik an Hadron-Collidern und zur Neutrino-Physik knüpfen an aktueller Forschung an und untersuchen darüber hinaus mögliche Erweiterungen des Standardmodells im Lichte jüngster experimenteller Ergebnisse. Die ansprechende Gestaltung des Lehrbuchs und die 187 Übungen mit Lösungshinweisen und Ergänzungen als Jupyter Notebooks auf GitHub dienen anschließend zur Vertiefung.
Das Lehrbuch führt systematisch und grundlegend in die Wirtschaftsinformatik ein und behandelt die grundlegenden Phänomene der Wirklichkeit, ohne deren Vorhandensein und große praktische Bedeutung die Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft und als wissenschaftliches Studium nicht existieren würde. Es beschreibt den Gegenstandsbereich, den Wissenschaftscharakter und die Wissenschaftsaufgaben sowie die Methoden, die zur Erklärung und Gestaltung verfolgt und verwendet werden. Es zeigt sowohl Zweck und Ziele der Wirtschaftsinformatik als auch grundlegende Phänomene wie Information und Kommunikation, Typen von Informationssystemen, Informationsinfrastruktur sowie Digitalisierung und digitale Transformation. Zudem wird die Rolle des Menschen als zentrales Element von Informationssystemen dargestellt. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende in grundständigen Bachelor- und Masterprogrammen. Auch Schüler und Praktiker können anhand der Lektüre neue Erkenntnisse gewinnen.
Die Topologie beschäftigt sich mit den qualitativen Eigenschaften geometrischer Objekte. Ihr Begriffsapparat ist so mächtig, dass kaum eine mathematische Struktur nicht mit Gewinn topologisiert wurde.Dieses Buch versteht sich als Brücke von den einführenden Vorlesungen der Analysis und Linearen Algebra zu den fortgeschrittenen Vorlesungen der Algebraischen und Geometrischen Topologie. Es eignet sich besonders für Studierende in einem Bachelor- oder Masterstudiengang der Mathematik, kann aber auch zum Selbststudium für mathematisch Interessierte dienen.Die Autoren legen besonderen Wert auf eine moderne Sprache, welche die vorgestellten Ideen vereinheitlicht und damit erleichtert. Definitionen werden stets mit vielen Beispielen unterlegt und neue Konzepte werden mit zahlreichen Bildern illustriert. Über 170 Übungsaufgaben (mit Lösungen zu ausgewählten Aufgaben auf der Website zum Buch) helfen, die vermittelten Inhalte einzuüben und zu vertiefen. Viele Abschnitte werden ergänzt durch kurze Einblicke in weiterführende Themen, die einen Ausgangspunkt für Studienarbeiten oder Seminarthemen bieten.Neben dem üblichen Stoff zur mengentheoretischen Topologie, der Theorie der Fundamentalgruppen und der Überlagerungen werden auch Bündel, Garben und simpliziale Methoden angesprochen, welche heute zu den Grundbegriffen der Geometrie und Topologie gehören.
Die Grundlagen der Physik - kurzweilig, anschaulich und präzise.Über 400 Abbildungen und zahlreiche Beispiele aus dem Alltag fördern das Verständnis für physikalische Zusammenhänge. Die im Dialog mit Studenten erarbeitete Didaktik wird durch das ansprechende zweifarbige Layout unterstützt und erleichtert das Lernen. Über 300 Verständnisfragen und Übungsaufgaben mit Antworten im Anhang regen zu selbständiger Beschäftigung mit der Thematik an. Das Werk ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung hervorragend geeignet. Aufgrund des ausführlichen Sachverzeichnisses ist es auch als Nachschlagewerk zu empfehlen.Auf seiner Internetseite bietet der Autor interessante Links, Animationen und ergänzend zu den einzelnen Buchkapiteln Verständnisfragen mit kommentierten Lösungen zum Download an.In der 9. Auflage wurde das Buch aktualisiert und überarbeitet. Zudem wurden zahlreiche Videos in das Buch eingebracht.¿Ein trockenes Fach"...ist das Urteil der meisten Studenten über die Physik. Mit umso mehr Vergnügen werden Sie dieses Lehrbuch zur Hand nehmen.
Kompakt, übersichtlich, aktuell und didaktisch auf die spezifischen Lernbedürfnisse der Studierenden zugeschnitten, entfaltet dieses Lehrbuch die vielfältigen und facettenreichen Materien des Öffentlichen Wirtschaftsrechts ¿ ein Rechtsgebiet, das (nicht nur) in der Schwerpunktausbildung an den juristischen Fakultäten von zentraler Bedeutung ist. Auch Wissenschaftlerinnen und Praktikern vermittelt das Kompendium Grundstrukturen und Grundfragen. Das Öffentliche Wirtschaftsrecht regelt das grundsätzliche Verhältnis des Staates zur Wirtschaft, etwa die Modalitäten der Marktteilnahme des Staates auf Anbieter- und Nachfragerseite (Recht öffentlicher Unternehmen bzw. Vergaberecht) oder die Ziele, Instrumente und Grenzen der Regulierung bestimmter Wirtschaftssektoren (z.B. Gaststätten- oder Telekommunikationsrecht). Europäische Integration und Internationalisierung sind insoweit nicht mehr wegzudenken.
Dieses Buch enthält ¿ insbesondere für Studierende, aber auch Berufseinsteiger ¿ eine Einführung in das Steuerstrafrecht sowohl in materieller als auch verfahrensrechtlicher Hinsicht. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis verbinden ihre Erfahrungen zu einem mit zahlreichen Beispielsfällen (vornehmlich aus der aktuellen Rechtsprechung) versehenen Lehrwerk, welches sich zum Ziel setzt, eine auf den ersten Blick nicht leicht zugängliche Materie einprägsam darzustellen.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.