Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Biostatistik - Die Vermessung des LebendigenRasch statistische Verfahren zur Auswertung experimenteller Ergebnisse lernen und handhaben ¿ das ist mit dieser bewährten und sehr gut verständlichen Einführung in die Biometrie ganz einfach. Grundlagen und Anwendung werden gleichermaßen dargestellt, wobei biologische und agrarwissenschaftliche Beispiele besonders berücksichtigt werden. Die Autoren vermitteln dem Anwender ¿ soweit möglich ohne Formeln und mathematische Symbolik - zunächst ein Verständnis für die hinter dem Verfahren stehende Grundidee. Übersichtliche Rechenanleitungen regen den Leser an, die Verfahren anhand der Beispieldaten nachzurechnen. Die 5. Auflage enthält zusätzlich Schemata zur Versuchsplanung und Auswertung und ein erweitertes Glossar englischer Fachausdrücke.Das Buch ist als Begleittext zu einer Vorlesung ebenso geeignet wie zum Selbststudium, um darauf aufbauend alleine oder mit dem Statistiker komplexe statistische Verfahren anzuwenden.Das Werkzeug dazu finden Sie in diesem Buch.
Das Lehrbuch fuhrt grundlegend und systematisch in die Konzepte, Methoden und Ablaufe des Marketings ein. Jedes Hauptkapitel bietet zur Veranschaulichung eine Fallstudie, in der managementbezogene Fragen beschrieben und problemorientiert analysiert werden.
Stahlbeton war der erfolgreichste Baustoff im letzten Jahrhundert und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. Die für die richtige Anwendung dieses Materials notwendigen Grundlagen für die Berechnung von Stahlbetonbauteilen vermitteln die Autoren leicht verständlich. Neben den genormten Regeln für die Bemessung und die Konstruktion werden die mechanischen Grundlagen und die Wirkungsweise des Verbundwerkstoffes erklärt. Da die richtige Bemessung von Stahlbeton oft als schwierig empfunden wird, geben viele Grafiken anschauliche Erklärungen. Im Anschluss an jedes Kapitel zeigen einfache Bemessungsaufgaben beispielhaft die Anwendung der Formeln.
Studenten im Praktischen Jahr stehen unter einem immensen Druck. Die Vorbereitungszeit für das "Hammerexamen" ist kürzer geworden und die Studierenden müssen sich schon während des PJ darauf vorbereiten. Für eine gezielte Vorbereitung ist "Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie...in fünf Tagen" dafür perfekt geeignet. Die Inhalte sind so aufgeteilt, dass die komplette Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in fünf Tagen gelernt werden kann. Die Inhalte sind gewichtet nach der Häufigkeit der Fragen im IMPP - so können die Studierenden sicher sein, dass sie sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren und sich nicht in Details verlieren. Für das Hammerexamen das perfekte Repetitorium.
Das Buch behandelt einführend und zugleich vertiefend das Polizei- und Ordnungsrecht des Bundes und der Länder. Aktuelle Fragen wie die der Vorratsdatenspeicherung oder die Online-Durchsuchung werden erörtert. Eine Besonderheit liegt in der Behandlung des einschlägigen Rechts der Europäischen Union und des Völkerrechts. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Universitäten und Fachhochschulen, die einen Einstieg suchen, ist aber auch zur schnellen Wiederholung der Grundzüge des Rechtsgebietes geeignet. Das Bemühen um Verständlichkeit schlägt sich in vielen eingearbeiteten Beispielen nieder, die auch Hilfestellung bei der Fallbearbeitung geben. Kontrollfragen erleichtern die Wiederholung des erarbeiteten Stoffes. Durch die Angaben unterschiedlicher landesrechtlicher Vorschriften ist das Buch in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland als Lernmaterial verwendbar.
Die Grundlagen der Elektrodynamik und Speziellen Relativitätstheorie werden in systematischer Weise eingeführt. Dabei stehen die physikalischen Prinzipien im Vordergrund und nicht so sehr die mathematischen Methoden, um Studierenden, deren zweites Fach nicht die Mathematik ist, einen leichteren Zugang zur Theorie zu bieten. Didaktische Anmerkungen und praxisnahe Übungsaufgaben helfen hierbei. Ausführlichere Rechnungen finden sich in den Anhängen des Buches. Es wird konsequent das Internationale Einheitensystem verwendet, um mit den Lehrbüchern der Experimental- und Schulphysik kompatibel zu sein.Wichtige physikalische Begriffsbildungen werden ausführlich diskutiert und mit einer Vielzahl von Abbildungen illustriert: beispielsweise das Konzept des elektrischen Feldes und die Unterscheidung zwischen Fern- und Nahwirkung, die Rolle der Felder E und B sowie D und H oder die Bedeutung des Verschiebungsstroms. Querverbindungen zur Quantentheorie sind die Eichinvarianz und der Aharonov-Bohm-Effekt.In der Relativitätstheorie werden folgende Themen behandelt: Inertialsysteme, Lorentz-Transformation, Zeitdilatation und Zwillingsparadoxon (mit Beispielen), Addition von Geschwindigkeiten, relativistische Masse und Energie, Doppler-Effekt, Vierervektoren, Anwendungen in der Beschleuniger- und Elementarteilchenphysik. Die enge Verknüpfung der elektromagnetischen Erscheinungen mit der Relativitätstheorie wird herausgearbeitet. Besonders wichtig ist die Erkenntnis, dass die Lorentz-Kraft als relativistische Ergänzung der Coulomb-Kraft gedeutet werden kann.Im letzten Kapitel wird ein Ausblick auf die Dirac-Gleichung gegeben als relativistische Verallgemeinerung der Schrödinger-Gleichung. Die fundamentalen neuen Vorhersagen werden diskutiert: Existenz der Antiteilchen, Spin 1/2 und anomales magnetisches Moment des Elektrons.
Die Mathematische Optimierung gehört aufgrund rasanter wissenschaftlicher Entwicklung und weitreichender Anwendungsbreite zu den Eckpunkten eines Mathematikstudiums. Dieses Buch legt mit einer Einführung in die Lineare und Konvexe Optimierung eine solide Basis für komplexere Themen der Diskreten und Nichtlinearen Optimierung. Bei Studierenden werden nur Grundkenntnisse der Linearen Algebra und Analysis vorausgesetzt, wie sie im ersten Studienjahr jedes mathematisch fundierten Bachelorstudiums vermittelt werden. Bei Auswahl, Umfang und Aufbau stützen sich die Autoren auf langjährige Erfahrungen mit einschlägigen Vorlesungen an den technischen Universitäten Braunschweig und Graz. Das Buch eignet sich als Grundlage zu Vorlesungen der Linearen Optimierung (ca. 4 SWS) und der Konvexen Optimierung (ca. 2 SWS) im Bachelorstudium. Es enthält mehr Material als hierfür erforderlich, so dass Dozenten Raum und Anreiz für subjektive Schwerpunkte oder thematische Straffung geboten wird.
Die externe Unternehmensrechnung befasst sich mit der konzeptionellen Gestaltung und den Einsatzbedingungen von Informationssystemen, die an externe Adressaten wie Investoren, Kreditgeber, Arbeitnehmer, Geschaftspartner und die Offentlichkeit gerichtet sind. Sie umfasst die Rechnungslegung, hier vor allem Jahresabschlusse, sowie weitere verpflichtende und freiwillige Finanzberichterstattung.Im Mittelpunkt dieses Lehrbuches stehen Konzeptionen, Strukturen und Anreizeffekte der Rechnungslegung, die dem Verstandnis der okonomischen Wirkungen vorherrschender Institutionen dienen. Methodisch stehen informationsokonomische Ansatze und internationale empirische Studien im Vordergrund.Als spezifische Themen werden die Informationsfunktion und Kapitalmarktwirkung der Rechnungslegung, Ausschuttungsbemessung, Bilanzierung und Bewertung, Vorsicht, Fair Values, Bilanzpolitik, Publizitat und Wirtschaftsprufung umfassend behandelt. Die dritte Auflage beinhaltet eine umfangreiche Uberarbeitung und Aktualisierung sowohl der im Detail behandelten Themen, des regulatorischen Umfelds als auch der Literatur.
Der Band entfaltet die Grundzüge des Verfassungsrechts in Deutschland und Frankreich im Wege des Rechtsvergleichs. Systematisch wird das institutionelle und materielle Verfassungsrecht beider Länder einschließlich der jeweiligen Kontextbedingungen erschlossen. Der fortlaufende Perspektivwechsel zwischen dem Recht diesseits und jenseits des Rheins lässt übergeordnete Problemlagen des modernen Verfassungsstaates erkennen und ermöglicht es zugleich, die verfassungsrechtlichen Lösungsstrategien kritisch zu hinterfragen. Das Buch wendet sich an alle, die sich im Zuge von Studium, Forschung, fachspezifischer Fremdsprachenausbildung oder Rechtspraxis in beiden Verfassungsordnungen reflektiert bewegen möchten und hierzu einen integrierten rechtsvergleichenden Zugang suchen, der mehr sein soll als eine separierte Darstellung der Rechtslage in beiden Staaten. Mit Beiträgen von:Aurore GailletThomas HochmannNikolaus MarschYoan VilainMattiasWendel
Der 3-b ndige Grundkurs f r Studienanf nger verbindet die mathematische Analysis (Soul) mit numerischer Berechnung (Body) und einer F lle von Anwendungen. Die Autoren haben die Inhalte im Unterricht erprobt. Band 1 behandelt die Grundlagen der Analysis.
Dieses Übungsbuch eignet sich sowohl zur Vorlesung begleitenden Einübung produktions- und kostentheoretischer Modelle und Methoden als auch zur gezielten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, da es neben einfacheren auch anspruchsvollere Übungsaufgaben enthält, in denen produktions- und kostentheoretische Aspekte nach Möglichkeit miteinander verknüpft werden. Neben den sehr ausführlichen und mit zahlreichen Abbildungen versehenen Lösungen werden dort, wo es sinnvoll erscheint, auch alternative Lösungswege aufgezeigt. Aufgrund der Gliederung der Aufgaben nach ihrer Zugehörigkeit zu den verschiedenen Klassen von Produktionsmodellen ist das Übungsbuch an kein spezielles Lehrbuch gekoppelt, sondern erlaubt einen nahezu universellen Paralleleinsatz zu den bewährten Lehrbüchern zur Produktions- und Kostentheorie. Für die dritte Auflage wurde der Text kritisch durchgesehen und überarbeitet.
In jedem Handy, CD-Player und Computer steckt ein Chip, der lineare Gleichungssysteme über einem endlichen Körper blitzschnell löst, um fehlerbehaftetes Datenmaterial zu korrigieren; dieses Buch erklärt das mathematische Innenleben eines solchen Chips. Endliche Körper sind Zahlenbereiche (sog. Galoisfelder) mit nur endlich vielen Zahlen, die man aber addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren kann. Das Hauptanliegen des Buches ist es, auf elementare Weise zu erklären und zu üben, wie diese Rechungen ausgeführt werden. Es wendet sich an jeden, dem die mathematischen Sprache nicht fremd ist und der wissen möchte, wie endliche Körper funktionieren. Vorausgesetzt wird eine gewisse Vertrautheit mit Grundbegriffen der linearen Algebra, wie sie etwa in einer Vorlesung Ingenieurmathematik geübt werden. Obwohl der Text zielgerichtet ist, bietet er auch eine elementare Einführung in die Algebra, denn endliche Körper können ohne algebraische Begriffe ¿ Gruppe, Vektorraum, Ring, Körper und Polynom ¿ nicht erklärt werden.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.