Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Das Buch ist ein Beitrag zur linguistischen Untersuchung der phraseologischen Modifikationen in der Pressesprache, die als bewusste und situationsspezifisch vorgenommene Abwandlungen von Phraseologismen verstanden werden. Das Hauptziel der Studie ist die Arten und Funktionen von phraseologischen Modifikationen und ihre Gebrauchshäufigkeit aufgrund des erstellten Korpus kontrastiv zu behandeln. Das Korpus bilden Modifikationen aus den Zeitschriften ¿der Spiegel¿ und ¿Politykä, die hinsichtlich ihrem parallelen Profil gewählt wurden. Die Studie stellt nicht nur eine breite Palette der von den Modifikationen erzeugten Einwirkungsmöglichkeiten in den Pressetexten dar, sondern auch verweist auf bestimmte sprachliche und kulturelle Tendenzen in den beiden untersuchten Sprachkulturen..
Das Buch erörtert das Problem der Konzeptualisierung der deutschen FREIHEIT im Diskurs aus linguistischer Sicht. Hierfür berührt die Autorin zunächst die aktuellen Fragen der Diskurslinguistik, deren Entwicklungspotenzial sie im kognitiven Forschungsbereich sieht. Im analytischen Teil führt sie die diskurssemantischen Untersuchungen durch, deren Ziel ist, die semantischen Repräsentationen des Konzeptes FREIHEIT unter Anwendung der kognitiv-linguistischen Methodologie (Erkenntnisdomäne, mentaler Raum, Frame-Semantik, konzeptuelle Metapher, Metonymie, semantische Valenz) auszuleuchten. Die Autorin lenkt anschließend die Aufmerksamkeit auf den semantischen Wert des Begriffs REISEFREIHEIT, der unter Berücksichtigung der politischen und sozialen Kontexte des Mauerfalls konzeptualisiert wird.
Die Monographie konzentriert sich auf die Konzeptionen von deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern der Fachsprache Wirtschaft. Gegenstand der Analyse sind ausgewählte bilinguale und biskopale Nachschlagewerke, die im Zeitraum 1992-2013 in Polen erschienen sind. Die Untersuchung umfasst drei Ebenen: die Makro-, Mikro- und Mediostruktur der Wörterbücher. Im Rahmen dieser Strukturen behandelt die Monographie solche Fragen, wie Lemmaselektion, Präsentation lexikographischer Daten im Wörterbuch(artikel), Direktionalität des Wörterbuchs, die in jeder Konzeption relevant sind.
The book contains a large number of pragmatic insights into Polish nominal syntagmas with an adjective. The aim of the research is to describe an adjective which could be useful as a point of departure for analyses of phenomena analogous from the communication point of view in other languages.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.