Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Unter Bezugnahme auf die Neue Phanomenologie von Hermann Schmitz und auf der Grundlage eigener Konzerterfahrungen geht die Autorin erstmals dem Zusammenhang von Leib und Konzentration nach. Sie zeigt, dass Konzentration nicht blo eine gedankliche Selbstdisziplinierung ist, sondern primar das Gewahren der eigenen Gefuhlswelt erfordert. Dabei gelingt ihr ein Bruckenschlag zwischen Theorie und Praxis: zum einen leistet sie einen Beitrag zur Phanomenologie der Konzentration und zur Philosophie der Emotionen, zum anderen erschliet sie professionellen Musikern und Musikpadagogen eine leibphanomenologische Zugangsweise zur musikalischen Praxis.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.