Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Inhaltsangabe:Abstract: Also banks have to explain with the topic of knowledge management, because they are exposed to changes with regard to the market, to customers and to competitors. Particularly in the investment advice knowledge management is of essential importance, because on the one hand explicit product knowledge and on the other hand implicit knowledge (unwritten experience knowledge) is needed to make an investment recommendation. Particularly the investment advisors see themselves confronted with a multiplicity of time-critical decision problems under uncertainty and high complexity. The investment advisor lives besides on the re-use of experiences from earlier consulting discussions. With case-based reasoning systems it is possible to cope a large part of the problem field complexity and the system is able to learn for new decision problems. The processing of the problem field of vague knowledge can be counteracted in combination with the fuzzy set theory. So the combination of case-based reasoning systems with the fuzzy set theory is a suitable problem solution method for the decision support in the investment advice. During the realization of a such system, always it is to give attention to the three dimensions human resource management, organization and information and communication technology. Zusammenfassung: Wissensmanagement ist eine Thematik mit der sich auch Finanzdienstleister auseinandersetzen müssen, da sie Veränderungen gegenüber dem Markt, dem Kunden und den Wettbewerbern ausgesetzt sind. Besonders in der Anlageberatung ist Wissensmanagement von essentieller Bedeutung, da einerseits explizites Produktwissen und andererseits implizites Wissen (undokumentiertes Erfahrungswissen) für die Erstellung von Produktempfehlungen benötigt wird. Besonders sehen sich die Anlageberater mit einer Vielzahl an zeitkritischen Entscheidungsproblemen unter Unsicherheit und hoher Komplexität konfrontiert. Die Anlageberatung lebt zudem von der Wiederverwendung von Erfahrungen aus früheren Beratungsgesprächen. Mittels CBR-Systemen ist es möglich, ein großer Teil des Problemfeldes Komplexität zu bewältigen und das System ist fähig für neue Entscheidungsprobleme zu lernen. Dem Problemfeld der Verarbeitung von vagem Wissen kann in Kombination mit der Fuzzy-Theorie entgegengewirkt werden. Die Kombination von CBR-Systemen mit der Fuzzy-Theorie ist somit eine geeignete Problemlösungsmethode für die Entscheidungsunterstützung in der [¿]
Inhaltsangabe:Einleitung: Steigender Konkurrenzdruck, niedrigeres Zinsniveau, kleinere Margen - dies alles sind Signale für einen Strukturwandel, dem sich die Banken unterziehen müssen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Deshalb wird ein gezieltes Kostenmanagement gefordert, welches die Prozesse im Unternehmen effizient abrechnen läßt, um somit Kostenführerschaft zu erreichen. Was kostet die Abwicklung eines Kreditantrages bzw. eines Überweisungsauftrages? Wie lange dauert die Bewilligung des Kreditvertrages bis zur Auszahlung an den Kunden? In welchen Abläufen gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten? Das sind alles Fragen, auf die sich mit den derzeitigen Kostenrechnungssystemen keine aufschlußreichen Antworten finden lassen. Grund dafür ist die mangelhafte Zurechenbarkeit der Gemeinkosten zu den einzelnen Tätigkeiten. Mit Hilfe der Prozeßkostenrechnung wird es ermöglicht, die Kostenstellenkosten auf die einzelnen Teilprozesse der Kostenstelle zu verteilen. Werden die einzelnen Teilprozesse zu Hauptprozessen zusammengefaßt, so können die Prozeßkosten für den einmaligen Ablauf des Hauptprozesses kalkuliert werden. Workflow-Management-Systeme sind bei der Einführung einer Prozeßkostenrechnung besonders hilfreich. Mit Hilfe dieser Systeme können Geschäftsprozesse automatisiert werden, und die Workflow-Management-Systeme liefern wichtige Informationen für die Prozeßkostenrechnung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI ZusammenfassungII AbstractIII AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV TabellenverzeichnisVII 1.Zielsetzung1 2.Prozesskostenrechnung3 2.1.Entstehung und Zielsetzung3 2.2.Begriffsdefinitionen7 2.3.Vorgehensweise10 2.4.Einsatzmöglichkeiten24 2.5.Zusammenfassung25 3.Workflow-Management28 3.1.Herkunft und Motivation28 3.2.Geschäftsprozess - Geschäftsprozessmodellierung29 3.3.Computer Supported Cooperative Work (CSCW)30 3.4.Arten von Workflows41 3.5.Workflow-Management-Systeme48 3.6.Nutzen und Ziele von Workflow-Management-Systemen52 3.7.Zusammenfassung54 4.Zusammenhang Prozesskostenrechnung und WFMS56 5.Konzept für die Raiffeisenbank Feldkirch64 5.1.Geschichte und Entwicklung64 5.2.Struktur und Organisation der Raiffeisenbank66 5.3.Bankgeschäfte und Dienstleistungen70 5.4.Anwendung der Prozesskostenrechnung für eine Bank70 5.5.Ermittlung der Prozesse - [¿]
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.