Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist ein fortwährendes Problem unserer Gesellschaft. Eine verzerrte Außenwahrnehmung psychiatrischer Kliniken und Stationen in den Massenmedien verschärft diese Problematik, sodass Kliniken sich zur glaubhaften Vermittlung sozialer Verantwortung gezwungen sehen. Für die Handlungsfähigkeit der klinischen Psychiatrie ist die strategische Kommunikation von großer Bedeutung. Die Autorin fokussiert sich daher auf das Framing durch Storytelling. Welche Kommunikationstechniken eignen sich zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen? Was verstehen wir unter sprechender Medizin? Welche Geschichten sollte die klinische Psychiatrie in der Öffentlichkeit verbreiten? Die Autorin untersucht den Stellenwert des Storytellings für das Framing der klinischen Psychiatrie. Sie betont die Relevanz der stakeholderorientierten Kommunikation und geht besonders auf Möglichkeiten der Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein. Kommunikationsmanagern gibt sie Anregungen und Empfehlungen dazu, wie die klinische Psychiatrie ihre Geschichten für ein besseres Image aufbereiten können. Aus dem Inhalt: - Strategische Kommunikation;- Stakeholdermanagement;- Corporate Story;- Persuasionstechnik;- Stigmatisierung;- Fremdwahrnehmung
Musizieren kann zu Verbesserungen im räumlichen Denken, in der Intelligenz und in sprachlichen Fähigkeiten führen. Dennoch kommt Musik im schulischen Alltag hauptsächlich im Musikunterricht zum Einsatz. Welche Parallelen kann man zwischen Sprache und Musik feststellen? Wie kann Musik beim Erlernen einer Sprache helfen und wie wirkungsvoll ist eine musikalische Förderung in dieser Hinsicht? Treten Unterschiede bei der musikalischen Förderung des Erst- und Zweitsprachenerwerbs auf?Die Autorin untersucht, welche musikalischen Methoden erfolgreich zur Förderung des Spracherwerbs beitragen. Sie stellt konkrete Einsatzmöglichkeiten von Musik im Erst- und Fremdsprachenunterricht vor und zeigt, für welche Aufgabenbereiche sie sich eignet. Ihr Buch richtet sich an Pädagog/innen, Erzieher/innen und Lehrkräfte.Aus dem Inhalt:- Musizieren;- Hörverstehen;- Schreibfähigkeit;- Leseverständnis;- Lieddiktate;- Erzähllieder
Wie kommt es, dass hohe Intelligenz nicht immer mit schulischen Erfolgen einhergeht? Das Phänomen Underachievement bestätigt, dass Hochbegabung nicht zwangsläufig zu hervorragenden Leistungen führt. Ein Underachiever kann sein Potenzial nicht ausschöpfen. Gerade bei hochbegabten Schülern kann dies ernsthafte Konsequenzen haben. Welche Merkmale besitzen hochbegabte Underachiever und was unterscheidet sie von hochbegabten Achievern? Welche Folgen entstehen, wenn Erziehungsberechtigte nicht intervenieren? Wie präsent ist das Thema im Forschungsfeld der Pädagogik? Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Underachievement, wobei es offene Fragestellungen und Probleme beleuchtet. Da es bislang kein Standardverfahren zur Identifizierung von hochbegabten Minderleistern gibt, betont die Autorin die Notwendigkeit einer einheitlichen Diagnostik und plädiert für Maßnahmen zur Prävention und Förderung von Underachievern. Aus dem Inhalt:- Minderleister;- Unterforderung;- Hochbegabung;- Komorbide Störungen;- Intelligenzquotient
Von den Anfängen des Films bis heute wurde die Musik für den Film immer wichtiger. Zahlreiche Untersuchungen wurden durchgeführt, um die Wirkung der Filmmusik auf die Filmbilder zu ergründen. Aber wie verhält es sich umgekehrt? Wie wird die Musikwahrnehmung durch die Filmbilder beeinflusst? Mit dieser Frage wird sich die vorliegende Arbeit beschäftigen.Sie untersucht dazu, ob positive Assoziation mit Filmbildern die Wahrnehmung und Beurteilung von Musik verändert. Als Beispiele werden einerseits die Filme ¿Django Unchained¿, ¿Equilibrium¿ und ¿Die Verurteilten¿ herangezogen, andererseits die ¿Neunte Sinfonie¿ und das Stück ¿Für Elise¿ von Ludwig van Beethoven sowie ¿Duettino ¿ Sull¿ariä aus ¿Die Hochzeit des Figarö von Wolfgang Amadeus Mozart. Die 1999 durchgeführte Studie ¿Das Auge hört mit...¿ von Susanne Keuchel dient bei der Durchführung als Vorbild. Das Ziel der Arbeit ist es, einige von Keuchels Ergebnissen in einem moderneren Gewand zu überprüfen. Zu Beginn der Arbeit wird dazu zunächst der derzeitige Forschungsstand dargelegt, um anschließend drei Hypothesen aufzustellen. Zur Erforschung der Musikwahrnehmung durch den Einfluss von Filmbildern wird dann ein Fragebogen erstellt, der über das Internet verbreitet wird.Da eine genaue Definition von klassischer Musik den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, wird in der vorliegenden Arbeit davon ausgegangen werden, dass der Begriff jegliche Musik umfasst, die vor dem Jahr 1900 entstanden ist und der abendländischen Kultur angehört.
Der technische Fortschritt hat in den letzten Jahren zu einem rapiden Anstieg der Datenvolumina geführt. Dieser wirkt sich auch auf Unternehmen aus, die die Datenflut einsetzen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Berichtswesen erfüllt an dieser Stelle eine wichtige Funktion, denn es hilft dabei, die Daten zu koordinieren und die relevanten Informationen zu kommunizieren. Worin liegen die Aufgaben des Berichtswesens und welche Arten von Berichten gibt es? Welche Schwächen haben traditionelle Formen der Berichterstattung im Hinblick auf große Datenmengen? Können Business-Intelligence-Werkzeuge die Berichterstattung optimieren?Das Buch befasst sich mit der Frage, wie die Anforderungen an ein modernes, zukunftsgerichtetes Berichtswesen aussehen und wie neue Technologien bei deren Umsetzung helfen können. Es stellt Optimierungsmöglichkeiten für noch effektivere Berichtssysteme vor und geht dabei besonders auf Potenziale in der Automatisierung ein. Aus dem Inhalt:- Nutzwertanalyse;- Controlling;- Automatisierung;- Tabellenkalkulation;- ERP-Systeme;- Berichterstattung
Sprachassistenten werden immer häufiger im Alltag verwendet. Je beliebter sie werden, desto relevanter wird die Technik für den E-Commerce. Für Unternehmen bietet die Kombination aus Sprachsteuerung und Onlinehandel, der sogenannte Voice Commerce, neue Möglichkeiten. Was ist der aktuelle Stand der Technik? Wie können Unternehmen die Sprachassistenten für Marketingzwecke nutzen und welche zukünftigen Potenziale ergeben sich daraus? Welche Auswirkungen hat die Weiterentwicklung der Sprachsteuerung auf den E-Commerce?Dieses Buch untersucht, welche Zukunftspotenziale Sprachassistenten für den E-Commerce bringen. Aus der Analyse der Vor- und Nachteile des Voice Commerce werden konkrete Handlungsanweisungen für Unternehmen abgeleitet. Aus dem Inhalt:- Smart Speaker;- Onlinehandel;- Kauferlebnis;- Nutzerfreundlichkeit;- Fortschritt;- Digitalisierung
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.