Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) ist Nachfolger der traditionsreichen kunsthistorischen Standardwerke Thieme-Becker und Vollmer und erscheint seit 1991. Selbst längst ein Standardwerk, beschränkt es sich bewusst nicht auf die großen Meister: bildende Künstler aus aller Welt und aus allen Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart, werden aufgenommen. Enthalten sind nicht nur Maler, Bildhauer oder Graphiker, sondern auch Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m. Rund 1.500 Künstlerbiographien werden für jeden Band zusammengestellt. Nach jeweils zehn Bänden erscheint ein Register nach Ländern und künstlerischen Berufen. Mit dem aktualisierten Editionsplan wird die Printausgabe im Jahr 2022 abgeschlossen. Dafür wird der Anteil von Artikeln verstärkt, die nur online erscheinen. Die ersten Bände des AKL wurden bereits ab 1969 bearbeitet, dieser Zeitraum von fast vier Jahrzehnten wird nun in Nachträgen aufgearbeitet. Nachtragsband I, der die Nachtragsartikel zum Buchstaben A enthält, ist 2005 erschienen. 2012 erschien der fünfte Nachtragsband (Cassini - Czwartos). Jeder Artikel bietet in übersichtlicher Gliederung: den Namen und alle bekannten Namennebenformen. Pseudonyme, Mädchennamen oder bisher irrtümlich zugeordnete Namen werden entschlüsselt, Verweisungen auf den Haupteintrag jeweils eingefügt. die Lebensdaten mit einer Werk- und Schaffenscharakteristik. Informationen zum Einfluss der Künstlerin/des Künstlers auf das jeweilige kulturelle Umfeld eine Auswahl der Werke mit ihren Standorten eine Auswahl der Ausstellungen ausführliche Hinweise auf Selbstzeugnisse und Schriften der Künstlerin/des Künstlers eine umfassende Bibliographie. Auch auf Einträge in anderen Nachschlagewerken, ungedrucktes Quellenmaterial und Kataloge wird hingewiesen. Die Signatur am Ende eines jeden Artikels verweist auf den jeweiligen Verfasser oder Redakteur. Seit Januar 2010 bieten wir eine Kombi Print + Online im Jahresabonnement an. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Produktseite www.degruyter.de/akl.
A major new history of how African nations, starting in the 1960s, sought to reclaim the art looted by Western colonial powers For decades, African nations have fought for the return of countless works of art stolen during the colonial era and placed in Western museums. In Africa's Struggle for Its Art, Benedicte Savoy brings to light this largely unknown but deeply important history. One of the world's foremost experts on restitution and cultural heritage, Savoy investigates extensive, previously unpublished sources to reveal that the roots of the struggle extend much further back than prominent recent debates indicate, and that these efforts were covered up by myriad opponents.Shortly after 1960, when eighteen former colonies in Africa gained independence, a movement to pursue repatriation was spearheaded by African intellectual and political classes. Savoy looks at pivotal events, including the watershed speech delivered at the UN General Assembly by Zaire's president, Mobutu Sese Seko, which started the debate regarding restitution of colonial-era assets and resulted in the first UN resolution on the subject. She examines how German museums tried to withhold information about their inventory and how the British Parliament failed to pass a proposed amendment to the British Museum Act, which protected the country's collections. Savoy concludes in the mid-1980s, when African nations enacted the first laws focusing on the protection of their cultural heritage.Making the case for why restitution is essential to any future relationship between African countries and the West, Africa's Struggle for Its Art will shape conversations around these crucial issues for years to come.
Who owns cultural assets? Who has narrative control? What could fair and just approaches to dislocations of cultural assets look like, independently of restitution?Discussions about historical appropriation practices for cultural assets in the context of their associated relocation are highly topical and widely reflected across different academic disciplines. Such questions increasingly concern those who work in the art market, museums, politics and the media, scholars from diverse disciplines, as well as artists and writers. This volume examines the translocations as such, which rarely come into focus. The contributions address the people involved, the related traumas, discourses, gestures, techniques, and representations.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.