Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die in englischer Sprache verfasste Arbeit gliedert sich in zwei große Abschnitte ? einen Theoretischen und einen Praktischen. Im theoretischen Teil werden zunächst die Begriffe Forschung & Entwicklung und Innovation definiert sowie die Eigenschaften eines Nationale Innovationssystems beschrieben. Weiter wird die Frage diskutiert, ob Innovationen beziehungsweise F&E staatliche Unterstützung brauchen, oder ob es angebrachter ist, vorhandene Marktmechanismen die Menge an F&E bestimmen zu lassen. Ein sehr großes Kapitel der Arbeit ist infolge der Beschreibung der einzelnen Instrumente der Innovationspolitik bzw. Innovationsökonomie gewidmet. Hierbei werden nicht nur die zwölf am häufigsten verwendeten staatlichen Maßnahmen zur Förderung von Innovationen und F&E auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht, sondern es wird auch erläutert welche Instrumente in welcher Art und Weise in der Lage sind, die Innovationstätigkeit in einem Land zu erhöhen. Der praktische Teil der Arbeit befasst sich zunächst mit der wirtschaftlichen Situation des Bundesstaates Espirito Santo und dessen Innovationssystem. Im Anschluss daran erfolgt eine Bestandsaufnahme der in Espirito Santo aktuell verwendeten innovationspolitischen Maßnahmen zur Förderung von Innovationen und F&E. Hierbei wurden Daten verwendet, die bei zahlreichen Interviews mit den zuständigen Stellen vor Ort gesammelt wurden. Darauf aufbauend (und mit Hilfe der Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil der Arbeit) werden die innovationspolitischen Maßnahmen des Bundesstaates Espirito Santo evaluiert und vereinzelte Verbesserungsmöglichkeiten in der Innovationspolitik des Bundesstaates aufgezeigt. Ein zweiseitiges summary fasst die wichtigsten Ergebnisse am Ende der Arbeit noch einmal zusammen. Inhaltsverzeichnis:Table of Contents: LIST OF FIGURESIII LIST OF TABLESIV 1.INTRODUCTION1 2.EXPLANATION OF BASIC TERMS AND THEORIES2 2.1R&D AND INNOVATION2 2.2INNOVATION, TECHNOLOGY AND SCIENCE POLICY5 2.3NATIONAL INNOVATION SYSTEMS7 3.SHOULD THE GOVERNMENT SUPPORT R&D AND INNOVATIONS?8 3.1THE ARGUMENTS FOR PUBLIC SUPPORT8 3.1.1Externalities9 3.1.2Public goods10 3.1.3Market structure11 3.1.4Imperfect information11 3.2THE ARGUMENTS AGAINST PUBLIC SUPPORT13 4.THE INNOVATION POLICY TOOLS14 4.1FINANCIAL MEASURES17 4.1.1Public funding17 4.1.2Venture capital21 4.1.3Tax incentives23 4.2NON-FINANCIAL MEASURES25 4.2.1Public procurement25 4.2.2Human resource [¿]
"Zug in die Freiheit" ist mein erstes Buch und ein Kinder- und Jugendroman. Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen - gerade auch von Älteren - ist die Geschichte aber für alle Altersgruppen interessant. Das Manuskript ist in der Zeit von Herbst 2003 bis Herbst 2004 entstanden, seit Dezember 2004 ist das Buch überall im Handel erhältlich. Da ich das Buch mit 14 Jahren veröffentlicht habe, durfte ich mich als "Deutschlands jüngster Buchautor" bezeichnen.Inhalt (Klappentext):Alex hat es satt, zu Hause von seinen Eltern für das Erledigen von lästigen Arbeiten benutzt zu werden. Ständig muss er die Drecksarbeit verrichten, auf die seine Eltern keine Lust haben. Schließlich beschließt er, sein eigenes Leben zu leben und reißt mit dem Zug aus. Zunächst hat er große Schwierigkeiten, isch in seinem neuen Zuhause, einer Großstadt, zurechtzufinden. Doch schon bald lernt er Gabrel kennen, mit dem er neue Pläne schmiedet, und mit dem er eines Tages das ganz große Los zieht ...
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.