Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
L'esclavage et la traite des esclaves continuent d'affecter de nombreuses sociétés aujourd'hui, en particulier celles dont l'histoire est indissociable de la traite. Il en résulte des défis fréquents sur les questions d'identité, de droits, de justice, de réconciliation, d'équité, entre autres. Telle est la réalité du peuple mauricien. C'est une société qui a une histoire d'esclavage, d'indentation, de travail forcé et non rémunéré, entre autres. C'est ce passé qui a contribué à créer et à façonner la nation actuelle, l'île Maurice. Comme beaucoup d'autres sociétés multiculturelles, elle a recours aux monuments commémoratifs comme une forme importante de "promotion de la réconciliation nationale basée sur les principes d'équité, d'impartialité et de justice". Avec la tension croissante entre les coupables et les victimes, le village de Pamplemousses, un reflet historique de l'île, est examiné comme une étude de cas sur la façon dont le peuple de l'île Maurice pourrait s'engager dans son histoire passée d'esclavage comme un héritage qui aboutira à la guérison, en particulier en ligne avec les besoins changeants des générations actuelles et futures. Compte tenu de ses structures sociétales à plusieurs niveaux, un concept global de communauté est appelé comme un moyen d'autonomisation de la communauté et de réconciliation nationale.
Sklaverei und Sklavenhandel wirken sich auch heute noch auf viele Gesellschaften aus, vor allem auf diejenigen, deren Geschichte sich nicht von der des Handels trennen lässt. Das Ergebnis sind häufige Herausforderungen in Fragen der Identität, der Rechte, der Gerechtigkeit, der Versöhnung, der Gleichberechtigung und anderer Themen. Dies ist die Realität der Menschen auf Mauritius. Es ist eine Gesellschaft mit einer Geschichte von Sklaverei, Leibeigenschaft, Zwangs- und unbezahlter Arbeit und vielem mehr. Diese Vergangenheit hat dazu beigetragen, die heutige Nation Mauritius zu schaffen und zu formen. Wie viele andere multikulturelle Gesellschaften greift auch Mauritius auf Gedenkstätten zurück, die eine wichtige Form der "Förderung der nationalen Versöhnung auf der Grundlage der Prinzipien von Gleichheit, Fairness und Gerechtigkeit" darstellen. Angesichts der ständig zunehmenden Spannungen zwischen Tätern und Opfern wird das Dorf Pamplemousses, ein historisches Zeugnis der Insel, als Fallstudie untersucht, wie die Menschen auf Mauritius sich mit ihrer Vergangenheit der Sklaverei als Erbe auseinandersetzen können, das zur Heilung führt, insbesondere im Einklang mit den sich wandelnden Bedürfnissen der heutigen und künftigen Generationen. In Anbetracht der vielschichtigen gesellschaftlichen Strukturen wird ein allumfassendes Konzept der Gemeinschaft als Mittel zur Stärkung der Gemeinschaft und zur nationalen Versöhnung gefordert.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.