Norges billigste bøker

Bøker av Franziska Gräfin zu Reventlow

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • av FRANZISKA REVENTLOW
    160 - 347,-

  • - Begebenheiten aus einem merkwurdigen Stadtteil (Band 145, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
    av Reventlow Franziska Grafin zu Reventlow
    180 - 380,-

  • - Amouresken (Band 79, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
    av Reventlow Franziska Grafin zu Reventlow
    152 - 347,-

  • - Amouresken
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    174 - 388,-

  • - Amouresken
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    208,-

  • - Meinen Glaubigern zugeeignet
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    252,-

  • av Franziska Gräfin zu Reventlow
    333,-

  • - oder Begebenheiten aus einem merkwurdigen Stadtteil
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    252,-

  • - Novellistischer Roman aus dem Nachlass
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    252,-

  • - Roman
    av Reventlow Franziska Grafin zu Reventlow
    284 - 497,-

  • - Begebenheiten aus einem merkwurdigen Stadtteil
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    208 - 461,-

  • av Franziska Gräfin zu Reventlow
    222 - 497,-

  • av Franziska Gräfin zu Reventlow
    152 - 429,-

  • av Franziska Gräfin zu Reventlow
    152 - 421,-

  • av Franziska Gräfin zu Reventlow
    188 - 461,-

  • av Franziska Gräfin zu Reventlow
    188 - 475,-

  • av Franziska Gräfin zu Reventlow
    230 - 497,-

  • - Historischer Roman - Die Zeit der Belle poque
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    85,-

    In Reventlows letztem Roman Der Selbstmordverein macht sich trotz aller Ironie auch ein melancholischer Zug bemerkbar, der einer allgemeineren Stimmung in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg entsprach, als die ehemaligen Bohème-Kreise Münchens und Berlins sich mehr und mehr zu reformatorisch-sektiererischen Zirkeln in Rückzugsgebieten (Monte Verità) wandelten oder zur politischen Aktion (Räterepublik) bekannten. Die Geschichte fing damit an, daß der junge Baron Henning bei einem Künstlerball eine Dame kennenlernte, die sich Lucy nannte und durchaus rätselhaft blieb. Sie war mit einem schwedischen Herrn gekommen und später wieder mit ihm verschwunden - man wußte von beiden nichts Näheres. Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als „Skandalgräfin" oder „Schwabinger Gräfin" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen.

  • - Bekenntnis- und Selbstfindungsbuch
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    96,-

    In ihrem autobiografischen Roman Ellen Olestjerne (1903) beschreibt Reventlow die strenge Erziehung zur "höheren Tochter" und zum jungen "Fräulein" durch die Familie und das Altenburger Magdalenenstift, ein Mädchenpensionat in Thüringen, aus dem sie 1887 nach nur einem Schuljahr wegen nicht zu bändigender Widerspenstigkeit relegiert wurde. Ihr autobiografischer Erstlingsroman Ellen Olestjerne kann noch als Bekenntnis- und Selbstfindungsbuch nach einem typischen Muster der Zeit gelten. Sie schrieb ihn auf Anregung (und fast möchte man sagen: unter Aufsicht) von Ludwig Klages als eine Art Eintrittskarte in den Kreis der "Befreiten" (wie man die Bohémiens in München damals nannte) und verwendete dabei authentische Tagebucheinträge und den Liebesbriefwechsel mit Fehling aus ihrer Jugend in Lübeck. Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als "Skandalgräfin" oder "Schwabinger Gräfin" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen.

  • - Die erotische Weise von dem Liebesleben der Boh mienne
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    84,-

    Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als „Skandalgräfin" oder „Schwabinger Gräfin" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen. In den „Amouresken" Von Paul zu Pedro (1912) stellte sie in Form eines Briefromans à la Liaisons Dangereuses eine Art Typenlehre erotischer Begegnungen in der Bohème auf. Aus dem Buch: "Ich hab''s ja gleich gewußt, o Freund meiner Seele, als Ihr Brief kam. Gleich gewußt, daß Sie Ihr Steckenpferd - man könnte es allmählich wohl eher als Streitroß bezeichnen - wieder gehörig tummeln würden. Kann man Sie denn immer noch nicht davon kurieren? Sind wieder einmal alle Teegespräche und alle Demonstrationen am lebenden Objekt umsonst gewesen? Ich fürchte: ja - Sie werden stets von neuem beklagen, daß gerade die Frauen, die man am meisten schätzt, so furchtbar wahllos sind. - Und ich habe gar keine Lust, Ihnen immer wieder etwas vorzuleben, damit Sie zur Einsicht kommen. Ich müßte mich denn zur Abwechselung einmal nach Ihrem Geschmack richten, und das - nein, das ist zu viel verlangt."

  • - Romane + Erzahlungen + Essays + Gedichte: Briefe, Ellen Olestjerne, Von Paul zu Pedro, Herrn Dames Aufzeichnungen, Der Geldkomplex, Der Selbstmordverein, Christus, Das allerjungste Gericht, Das polierte Mannchen...
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    205,-

    Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als "Skandalgräfin" oder "Schwabinger Gräfin" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen. Inhalt: • Romane: • Ellen Olestjerne • Von Paul zu Pedro • Herrn Dames Aufzeichnungen • Der Geldkomplex • Der Selbstmordverein • Erzählungen: • Christus • Das allerjüngste Gericht • Das feindselige Gepäck • Das gräfliche Milchgeschäft • Das Jüngste Gericht • Das Logierhaus "Zur schwankenden Weltkugel" • Das polierte Männchen • Der feine Dieb • Der Herr Fischötter • Die Silberwanze • Ein Bekenntnis • Eine Uniform • Krank • Moment-Aufnahmen • Spiritismus • Tot • Vater • Wahnsinn • Warum? • Wir Spione • Ultimo • Totenfeier • Essays: • Das Männerphantom der Frau • Erziehung und Sittlichkeit • Erinnerungen an Theodor Storm • Viragines oder Hetären • Gedichte • Briefe • Auszug aus dem Tagebuch

  • - Essays, Briefe, Autobiografischer Roman: Das M nnerphantom der Frau, Erziehung und Sittlichkeit, Viragines oder Het ren, Ellen Olestjerne...
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    103,-

    Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als "Skandalgräfin" oder "Schwabinger Gräfin" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen. Während Reventlows eigentliche künstlerische Ambitionen in der Malerei zu keinem nennenswerten Œuvre geführt haben, hat sie durch ihre schriftstellerischen Nebentätigkeiten ein einzigartiges Beispiel humoristisch-satirischer Literatur und ein wertvolles kulturgeschichtliches Zeugnis der Schwabinger Bohème hinterlassen. Ihre Romane und Novellen werden bis heute verlegt und gelesen. Ihr autobiografischer Erstlingsroman Ellen Olestjerne (1903) kann noch als Bekenntnis- und Selbstfindungsbuch nach einem typischen Muster der Zeit gelten. Sie schrieb ihn auf Anregung (und fast möchte man sagen: unter Aufsicht) von Ludwig Klages als eine Art Eintrittskarte in den Kreis der "Befreiten" (wie man die Bohémiens in München damals nannte) und verwendete dabei authentische Tagebucheinträge und den Liebesbriefwechsel mit Fehling aus ihrer Jugend in Lübeck. Inhalt: • Essays: • Das Männerphantom der Frau • Erziehung und Sittlichkeit • Erinnerungen an Theodor Storm • Viragines oder Hetären • Ellen Olestjerne (Autobiografischer Roman) • Briefe

  • av Franziska Gräfin zu Reventlow
    83,-

    Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als „Skandalgräfin" oder „Schwabinger Gräfin" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen. In Der Geldkomplex (1916) schließlich - nach der Titelseite „Meinen Gläubigern zugeeignet" - lieferte Reventlow (wiederum in Briefform) eine schwankhaft-komische Reflexion auf die pekuniäre Dimension des Bohèmelebens und zugleich eine Parodie auf die Psychoanalyse.

  • - Boheme-Roman: Begebenheiten aus einem merkwurdigen Stadtteil
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    89,-

    Fanny Gräfin zu Reventlow (1871 - 1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als "Skandalgräfin" oder "Schwabinger Gräfin" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen. Ihr berühmtestes Buch ist der Schlüsselroman Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil (1913), in dem die Streitigkeiten zwischen den auseinanderbrechenden "Fraktionen" des Kosmiker-Zirkels mit dem Pathos eines Revolutionsberichts ironisch konterkariert werden. Der Roman bezieht sein humoristisches Potential vor allem aus der künstlich-naiven Sprecherposition des neutralen Beobachters "Herrn Dame", die sich mit der eines Kater Murr durchaus messen kann.

  • - Das Mannerphantom der Frau / Viragines oder Hetaren / Erinnerungen an Theodor Storm
    av Franziska Gräfin zu Reventlow
    118,-

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.