Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Keine ausführliche Beschreibung für "ANALEKTEN FÜR DIE LITTERATUR, TEIL 4 ANKL" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "LESSING: ANALEKTEN FÜR DIE LITTERATUR T. 3 ANKL" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "414 Briefe von Lessing" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "LESSING: VERMISCHTE SCHRIFTEN T. 10 GEVLS" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Wie die Alten den Tod gebildet" verfügbar.
Frontmatter -- Vorrede -- Erstes Buch -- 1. Die Erscheinung -- 2. Der Hamster und die Ameise -- 3. Der Löwe und der Hase -- 4. Der Esel und das Jagdpferd -- 5. Zeus und das Pferd -- 6. Der Affe und der Fuchs -- 7. Die Nachtigall und der Pfau -- 8. Der Wolf und -er Schäfer -- 10. Die Grille und die Nachtigall -- 11. Die Nachtigall und der Habicht -- 12. Der kriegerische Wolf -- 13. Der Phönir -- 14. Die Gans -- 15. Die Eiche und das Schwein -- 16. Die Wespen -- 17. Die Sperlinge -- 18. Der Strauß -- 19. Der Sperling und -er Strauß -- 20. Die Hunde -- 21. Der Fuchs und der Storch -- 22. Die Eule und der Schatzgräber -- 23. Die junge Schwalbe -- 24. Merops -- 25. Der Pelekan -- 26. Der Löwe und der Tieger -- 27. Der Stier und der Hirsch -- 28. Der Esel und der Wolf -- 29. Der Springer im Schache -- 30. Aefopus und der Esel -- Zweites Buch -- 1. Die eherne Bildsäule -- 2. Herkules -- 3. Der Knabe und die Schlange -- 4. Der Wolf aus dem Todbette -- 5. Der Stier und das Kalb -- 6. Die Pfauen und die Krahe -- 7. Der Löwe mit dem Esel -- 8. Der Esel mit dem Löwen -- 9. Die blinde Henne -- 10. Die Esel -- 11. Das beschützte Lamm -- 12. Jupiter und Apollo -- 13. Die Wasserschlange -- 14. Der Fuchs und die Larve -- 15. Der Nabe und der Fuchs -- 16. Der Geizige -- 17. Der Nabe -- 18. Leus und das Schaf -- 19. Der Fuchs und der Tieger -- 20. Der Mann und der Hund -- 21. Die Traube -- 22. Der Fuchs -- 23. Das Schaf -- 24. Die Biegen -- 25. Der wilde Apfelbaum -- 26. Der Hirsch und der Fuchs -- 27. Der Dornstrauch -- 28. Die Furien -- 29. Tiresias -- 30. Minerva -- Drittes Buch -- 1. Der Besitzer des Bogens -- 2. Die Nachtigall und die Lerche -- 3. Der Geist des Salomo -- 4. Das Geschenk der Feyen -- 5. Das Schaf und die Schwalbe -- 6. Der Nabe -- 7. Der Rangstreit der Thiere, in vier Fabeln -- 8. 2 -- 9. 3 -- 10. 4 -- 11. Der Bär und der Elephant -- 12. Der Strauß -- 13. Die Wohlthaten, in zwei Fabeln -- 14. 2 -- 15. Die Eiche -- 16. Die Geschichte des alten Wolfs, in sieben Fabeln -- 17. 2 -- 18. 3 -- 19. 4 -- 20. 5 -- 21. 6 -- 22. 7 -- 23. Die Maus -- 24. Die Schwalbe -- 25. Der Adler -- 26. Der junge und der alte Hirsch -- 27. Der Pfau und der Hahn -- 28. Der Hirsch -- 29. Der Adler und der Fuchs -- 30. Der Schäfer und die Nachtigall -- Abhandlungen -- I. Von dem Wesen der Fabel -- II. Von dem Gebrauche der Thiere in der Fabel -- III. Von der Eintheilung der Fabeln -- IV. Von dem Vortrage der Fabeln -- V. Von einem besondern Nutzen der Fabeln in den Schulen
Keine ausführliche Beschreibung für "Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Gotthold Ephraim Leßings theologischer Nachlaß" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Ernst und Falk. Gespräche für Freymaurer" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Gotthold Ephraim Lessings Briefwechsel mit seinem Bruder Karl Gotthelf Lessing" verfügbar.
Frontmatter -- Lessing als Dramatiker -- Inhalt -- Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Auszügen. Verfertigt im Jahre 1763 -- Personen -- Erster Aufzug -- Zweiter Aufzug. Die Scene ist in dem Zimmer des Fräuleins -- Dritter Aufzug. Die Scene ist der Saal -- Vierter Aufzug. Die Scene: das Zimmer des Fräuleins -- Fünfter Aufzug. Die Scene: der Saal -- Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. 1772 -- Personen -- Erster Aufzug. Die Scene: ein Cabinet des Prinzen -- Zweiter Aufzug. Die Scene: ein Saal in dem Hause der Galotti -- Dritter Aufzug. Die Scene: ein Vorsaal auf dem Lustschlosse des Prinzen -- Vierter Aufzug. Die Scene bleibt -- Fünfter Aufzug. Die Scene bleibt -- Uathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen -- Personen -- Erster Aufzug -- Zweiter Aufzug -- Dritter Aufzug -- Vierter Aufzug -- Fünfer Aufzug
Frontmatter -- Vorbericht des Herausgebers -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- Zusätze -- I. Von dem Herausgeber -- II. Anmerkungen vom Hrn. Berghauptmann -- III. Schreiben an den Herausgeber, vom Hrn. Hofrath Ebert
Frontmatter -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- V -- W -- Z -- Zuschtze
Frontmatter -- Einleitung -- Vorrede -- Chapter I. -- Chapter II. -- Chapter III. -- Chapter IV. -- Chapter V. -- Chapter VI. -- Chapter VII. -- Chapter VIII. -- Chapter IX. -- Chapter X. -- Chapter XI. -- Chapter XII. -- Chapter XIII. -- Chapter XIV -- Chapter XV. -- Chapter XVI. -- Chapter XVII. -- Chapter XVIII. -- Chapter XIX. -- Chapter XX. -- Chapter XXI. -- Chapter XXII. -- Chapter XXIII. -- Chapter XXIV. -- Chapter XXV. -- Chapter XXVI. -- Chapter XXVII. -- Chapter XXVIII. -- Chapter XXIX. -- Anmerkungen
Frontmatter -- Inhalt des zweyten Theils -- Der Freygeist -- Der Schatz -- Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück
Frontmatter -- Vorrede -- Laokoon oder über die Grenzen der Malerey und Poesie -- I. Das erste Gesetz der bildenden Künste mar, nach Winkelmann, bey den Alten edle Einfalt und stille Größe, sowohl in der Stellung als im Ausdruck -- II. Nach Lessing aber ist es die Schönheit. Und daher hat der Künstler den Laokoon nicht schreyend bilden können, wohl aber der Dichter -- III. Wahrheit und Ausdruck kann nie das erste Gesetz der bildenden Künste seyn, weil der Künstler nur einen Augenblick und der Maler insbesondere diesen nur in einem einzigen Gesichtspunkte brauchen kann. Bey dem höchsten Ausdrucke kann der Einbildungskraft nicht freyes Spiel gelassen werden. Alles Transitorische bekömmt durch die bildenden Künste unveränderliche Dauer, und der höchste Grad wird ekelhaft, so bald er beständig dauert -- IV. Bey dem Dichter ist es anders. Das ganze Reich der Vollkommenheit steht seiner Nachahmung offen. Er braucht nicht sein Gemälde in einen einzigen Augenblick zu concentriren, Vom Drama, das ein redendes Gemälde seyn soll. Erklärung des Sophoklessischen Philoktet -- V. Von dem Laokoon, dem Virgilischen und der Gruppe. Wahrscheinlich hat der Künstler den Virgil, und nicht Virgil den Künstler nachgeahmt. Das ist keine Verkleinerung -- VI. Von dem Lavkoon, dem Virgil«'/ scheu und der Gruppe. Wahrscheinlich hat der Künstler den Virgil, und nicht Dirgil de» Künstler »achgeahmt. Daist keine Verkleinerun -- VII. Von der Nachahmung. Sie ist verschieden. Man kann ein ganzes Werk eines andern nachahmen, und da ist Dichter und Künstler Original: man kann aber nur die Art und Weise, wie ein anderes Werk gemacht worden, nach ahmen, und das ist der Kopist. - Behutsamkeit, daß man nicht gleich vom Dichter sage, er habe den Maler nachgeahmt, und wieder umgekehrt. Spence in seinem Polymetis, und Addison in seinen Reisen und Gesprächen über die alten Münzen haben den klassischen Schriftstellern dadurch mehr Nachtheil gebracht, als die schalsten Wortgrübler -- VIII. Exempel davon, au-dem Spence -- IX. Man muß einen Unterschied machen, wenn der Maler für die Religion, und wenn er für die Kunst gearbeitet -- X. Gegenstände, die bloß für das Auge sind, muß nicht der Dichter brauchen wollen. Dahin gehören alle Attribute der Götter. Spence wird widerlegt -- XI. Caylus desgleichen in Tableaux tires de l'iliade &c -- XII. Caylus desgleichen in Tableaux tires de l'Iliade &c -- XIII. Caylus desgleichen in Tableaux tires de l'Iliade &c -- XIV. Caylus desgleichen in Tableaux tires de l'Iliade &c -- XV. Von dem wesentlichen Unterschiede der Malerey und Poesie. Die Zeitfolge ist das Gebiet , des Dichters, der Raum des Malers -- XVI. Von dem wesentlichen Unterschiede der Malerey und Poesie. Die Zeitfolge ist das Gebiet , des Dichters, der Raum des Malers -- XVII. Von dem wesentlichen Unterschiede der Malerey und Poesie. Die Zeitfolge ist das Gebiet , des Dichters, der Raum des Malers -- XVIII. Von dem wesentlichen Unterschiede der Malerey und Poesie. Die Zeitfolge ist das Gebiet , des Dichters, der Raum des Malers -- XIX. Die Perspective haben die Alten nicht gekannt. Widerlegung des Pope, der das Gegentheil behauptet -- XX. Der Dichter muß sich der Schilderung der körperlichen Schönheiten enthalten: er kann aber Schönheit in Reiß verwandeln; denn Schönheit in Bewegung ist Reiß -- XXI. Der Dichter muß sich der Schilderung der körperlichen Schönheiten enthalten: er kann aber Schönheit in Reiß verwandeln; denn Schönheit in Bewegung ist Reiß -- XXII. Der Dichter muß sich der Schilderung der körperlichen Schönheiten enthalten: er kann aber Schönheit in Reiß verwandeln; denn Schönheit in Bewegung ist Reiß -- XXIII. Häßlichkeit ist kein Vorwurf der Malerey, wohl aber der Poesie. Häßlichkeit des Thersites. Darf die Malerey zur Erreichung des Lecherlichen und Schrecklichen sich häßlichker Formen bedienen? -- XXIV. Häßlichkeit ist kein Vorwurf der Malerey, wohl aber der Poesie. Häßlichkeit des
Frontmatter -- Inhalt -- Schafften. Dritter und vierter Theil. 1754 -- Vorrede -- Rettungen des Horaz -- Rettung des Hier. Cardanus -- Rettung des Inepti Religiös!, und seines ungenannten Verfassers -- Rettung des Cochläus, aber nur in einer Kleinigkeit -- Zergliederung der Schönheit, geschrieben von Wilhelm Hogarth, aus dem Englischen übersetzt von C. Mylius. 1754. Vorbericht -- Vorbericht zu diesem neuen Abdrucke -- Theatralische Bibliothek. Erstes Stück. 1754 -- Vorrede -- I. Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele -- II. Leben des Herrn Jacob Thomson -- III. Auszug aus dem spanischen Trauerspiele Virginia, des Don Augustins de Montiano y Luyando -- IV. Auszug aus dem Schauspieler des Herrn Remond von Sainte Albine -- V. Leben des Herrn Nericaut Destouches -- VI. Ueber das Lustspiel die Juden in dem 4ten Theile der Leßingschen Schriften -- VII. Von den lateinischen Trauerspielen, welche unter dem Namen des Seneca bekannt sind -- VIII. Des Herrn Ludewig Riccoboni Geschichte der italiänischen Schaubühne. -- IX. Auszug aus den italiänischen Trauerspielen Sophonisde und Rosemonde -- Auszug aus der Calandra des Bernardo da Bibiena Drittes Stück 1755 -- XI. Des Abts du Bos Ausschweifung von den theatralischen Vorstellungen der Alten. -- XII. Geschichte der englischen Schaubühne -- XIII. Von Johann Dryden und dessen dramatischen Werken -- XIV. Entwürfe ungedruckter Lustspiele des italiänischen Theaters -- Vermischte Schriften des Hrn. Christlob Mylius. 1754. Vorrede -- Aus der Berlinischen privilegirten Zeitung vom Jahre 1754
Frontmatter -- Inhalt -- Sinngedichte -- Briefe an Lessing. 1755 -- Briefe an Lessing. 1756 -- Briefe an Lessing. 1756. 1757 -- Briefe an Lesung. 1757. 1758. -- Briefe an Lessing. 1758. 1759 -- Briefe an «esnng. 1759. 1760 -- Briefe an Lessing. 1760. 1761 -- Briefe an Lesstag. 1761. 1763 -- Briefe an Lessing. 1763. 1766. -- Briefe an Lessing. 1766. 1767 -- Briefe an Lessing. 1768. -- Briefe an Lessing. 1768. 1769 -- Briefe an Lessing. 1769. 1770 -- Briefe an kessmg. 1770. 1771 -- Briefe an Lessing. 1771. 1772 -- Briefe an Lessing. 1772. 1773 -- Briefe an Lessing. 1774 -- Briefe an Lessing. 1774. 1775. -- Briefe an Lessing, 1775. 1776 -- Briefe an Lessing. 1776. 1777 -- »riest an Lessing. 1777. 1778 -- »rieft an «esstug. 1778. 1779 -- Briest an Lesstug. 1779. 1780 -- Berichtigungen und Zusätze
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.