Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gehort zu den meistdiskutierten Texten der praktischen Philosophie Kants. Kants Begrundung des Sittengesetzes, die in der Regel im Versuch einer Deduktion des kategorischen Imperativs gesehen wird, gibt im Blick auf etliche Begriffe und Argumente bis heute Ratsel auf. Der Band versammelt Beitrage zu Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes, die vor allem entwicklungsgeschichtliche Fragestellungen betonen: In welchem Verhaltnis stehen Kants Bemerkungen zu einem sittlichen Bewusstsein des Menschen im dritten Abschnitt der Grundlegung zu seiner Faktum-Lehre der zweiten Kritik? Was bedeutet die teleologische Neukonzeption seines Naturbegriffs fur die Rechtfertigung des Sittengesetzes? Und inwiefern modifiziert Kant zentrale Uberlegungen zum Freiheitsbegriff zwischen der Grundlegung und der Metaphysik der Sitten? In enger Auseinandersetzung mit dem dritten Abschnitt der Grundlegung diskutieren international renommierte Kantforscherinnen und Kantforscher diese und andere Fragen.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.