Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Eine umfassende Darstellung der Funktionentheorie und der Theorie der elliptischen Funktionen. Mit detaillierten Beispielen und Erklärungen, bietet diese Vorlesungsserie einen Einblick in die grundlegenden Konzepte und Anwendungen und ist ein wertvolles Werkzeug für Studierende, Forscher und Mathematiker.This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Eine gründliche Einführung in die Theorie der elliptischen Funktionen, ihrer Anwendungen und ihrer Geschichte. Mit klaren Definitionen, Beispielen und Beweisen, ermöglicht dieses Buch ein tieferes Verständnis dieses wichtigen Zweigs der Mathematik und richtet sich an Studierende, Forscher und Mathematiker.This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die Theorie der analytischen Functionen einer complexen Veränderlichen" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Elliptische Funktionen" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Veränderlichen" verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort. -- Inhalt. -- Einleitung. -- Aufgaben der algebraischen Analysis. -- Erster Abschnitt. Das Rechnen mit positiven ganzen Zahlen. -- § 1. Die positiven ganzen Zahlen -- § 2. Die Addition. -- § 3. Die Subtraktion. -- § 4. Die Multiplikation. -- § 5. Die Division. -- § 6. Gemeinsame Teiler zweier Zahlen. -- § 7. Die Potenzierung. -- § 8. Der binomische Satz. -- Zweiter Abschnitt. Die Null und die negativen Zahlen. -- § 9. Das Rechnen mit Additionen und Subtraktionen. -- § 10. Einführung der negativen Zahl und der Null. -- § II. Geometrische Bedeutung der Null und der negativen Zahlen. -- § 12. Multiplikation negativer Zahlen. -- § 13. Division mit negativen Zahlen und mit Null. -- § 14. Geometrische Bedeutung der Multiplikation und Division negativer Zahlen. -- Dritter Abschnitt. Rationale Brüche. -- § 15. Einführung der Brüche; ihre Multiplikation. -- § 16. Division der Brüche. -- § 17. Addition und Subtraktion der Brüche. -- § 18. Geometrische Darstellung der Brüche. -- Vierter Abschnitt. Rationale ganze Funktionen. -- § 19. Veränderliche Größen und Funktionen. -- § 20. Rationale ganze Funktionen. -- § 21. Division einer rationalen ganzen Funktion durch eine andere. -- § 22. Teilbarkeit rationaler ganzer Funktionen. -- § 23. Größter gemeinsamer Teiler zweier rationaler ganzer Funktionen. -- § 24. Nullstellen rationaler ganzer Funktionen (Wurzeln algebraischer Gleichungen). -- § 25. Interpolation. -- § 26. Elemente der Differenzenrechnung. -- § 27. Summierung arithmetischer Reihen. -- Fünfter Abschnitt. Auflösung linearer Gleichungen. -- § 28. Auflösung von zwei linearen Gleichungen mit zwei Unbekannten. -- § 29. Auflösung von zwei homogenen linearen Gleichungen mit drei Unbekannten. -- § 30. Auflösung von drei linearen Gleichungen mit drei Unbekannten. -- § 31. Drei homogene lineare Gleichungen mit 4 Unbekannten. -- Sechster Abschnitt. Die irrationalen Zahlen und der Begriff des Grenzwertes. -- § 32. Vorbemerkungen. -- § 33. Definition der irrationalen Zahlen. -- § 34. Berechnung irrationaler Zahlen. -- § 35. Gleichheit, Größer- und Kleinersein irrationaler Zahlen. -- § 36. Addition und Subtraktion der Irrationalzahlen. -- § 37. Darstellung einer Irrationalzahl durch eine konvergente Zahlenfolge; das allgemeine Konvergenzprinzip. -- § 38. Beispiele. -- § 39. Rechnen mit Grenzwerten. -- § 40. Aufsteigende Zahlenfolgen. -- § 41. Multiplikation der Irrationalzahlen. -- § 42. Division irrationaler Zahlen. -- § 43. Schlußbemerkungen über das Rechnen mit Grenzwerten und irrationalen Zahlen. -- Siebenter Abschnitt. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. -- § 44. Potenzen mit positiven ganzzahligen Exponenten. -- § 45. Potenzen mit negativen ganzzahligen Exponenten. -- § 46. Wurzeln aus positiven Zahlen mit positiven ganzzahligen Wurzelexponenten. -- § 47. Numerische Berechnung von Wurzeln. -- § 48. Wurzeln im Gebiete der negativen Zahlen. -- § 49. Potenzen und Wurzeln mit gebrochenen Exponenten. -- § 50. Potenzen positiver Zahlen mit irrationalen Exponenten. -- § 51. Weitere Beispiele von Grenzwerten. -- § 52. Logarithmen. -- Achter Abschnitt. Unendliche Reihen. -- § 53. Definitionen. -- § 54. Geometrische Reihen. -- § 55. Harmonische Reihen. -- § 56. Kriterien absoluter Konvergenz. -- § 57. Konvergenz von Reihen mit abwechselnd positiven und negativen Gliedern. -- § 58. Umordnung der Glieder einer Reihe. -- § 59. Doppelreihen. -- § 60. Rechnen mit unendlichen Reihen. -- Neunter Abschnitt. Stetigkeit. -- § 61. Stetigkeit der rationalen Funktionen. -- § 62. Der allgemeine Begriff des Grenzüberganges. -- § 63. Vom Gebrauch des Wortes "unendlich" in der Analysis. -- § 64. Sätze über Stetigkeit. -- § 65. Umkehrung einer stetigen und monotonen Funktion. -- § 66. Grenzfunktionen und ihre Stetigkeit. Gleichmäßige Konvergenz. -- § 67. Gleichmäßige Konvergenz und Stetigkeit von Potenzreihen. -- Zehnter Abschnitt. Entwicklung der ele
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.