Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Eine dialogische Darstellung der Grundlagen, Haltung und Techniken Co-kreativen Coachings mit dem besonderen Schwerpunkt auf Varianten der Methode der Positionierung. Das co-kreative Coaching wird dabei einerseits hervorgehend aus und andererseits abgrenzend zum Ansatz der Prozessbegleitung in klientenzentrierter und systemischer Beratung dargestellt.
Eine Studie zur Entstehung und Historie von Professional Coaching zwischen 1911 und 1989 und Implikationen für die Rolle, Kompetenzen und Ausbildung von Coaches heute. Coaching hat sich als eine besondere Methodik der dialogischen Reflexion von Arbeit und Leben erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etabliert. Zum Teil unerbittlich war dann während der Verbreitung von Coaching in Wirtschaft und Gesellschaft in den 2000er Jahren der Kampf um die Deutungshoheit. Wie sich z.B. an der deutschen Debatte um Scharlatarnerie eines Formats zeigt, das noch lange kein klares Berufsbild hatte. Das hat sich geändert. Es ist in den zurückliegenden Jahren weltweit, besonders intensiv aber in Deutschland, qualifiziert an der Professionalisierung von Coaching und Professionsentwicklung von Coaches gearbeitet worden. Dieses Buch soll zu dieser Professionalisierung einen weiteren Beitrag leisten.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.