Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
A beloved classic about a little orphan girl in the Swiss Alps, now in a revolutionary new mini format with a beautiful cover illustration by Anna Bond, the artist behind world-renowned stationery brand, Rifle Paper Co.
Die beiden Kinderbücher Heidis Lehr- und Wanderjahre und Heidi kann brauchen, was es gelernt hat der Schweizer Autorin Johanna Spyri (1827-1901) aus den Jahren 1880 und 1881 gehören zu den bekanntesten Kinderbüchern der Welt. Mit ihren Heidi-Büchern schuf Johanna Spyri ein noch heute weit verbreitetes romantisches und idealtypisches Bild der Schweiz. Inhalt: • Heidis Lehr- und Wanderjahre: In dem im Jahre 1880 im Verlag von Friedrich Andreas Perthes, Gotha, erschienenen ersten Heidi-Roman wird erzählt, wie das Waisenmädchen Heidi zu ihrem einsiedlerischen Grossvater auf eine Alp oberhalb von Maienfeld (Kanton Graubünden) gebracht wird, wo es in Zukunft leben soll. Ihre Tante Dete hatte bisher die Aufsicht, nachdem ihre Mutter gestorben war. Sie bringt sie zum Alpöhi, der zunächst wenig begeistert ist, sich aber dann an Heidi gewöhnt und ihr das Leben angenehm macht. Heidi lernt den Geissenpeter kennen, einen Ziegenhirten in ihrem Alter, mit dem sie regelmässig hoch auf die Alpen wandert, wo die Ziegen aus dem Dorf weiden... • Heidi kann brauchen, was es gelernt hat: Heidi ist zurückgekehrt zum Alpöhi. Der ist darüber so froh, dass er nach Jahrzehnten zum ersten Mal wieder die Kirche im Dörfli aufsucht, worüber die Dorfbewohner erstaunt, aber erfreut sind. Er setzt sein Haus im Dörfli wieder instand, damit Heidi den Winter dort verbringen und die Schule besuchen kann. Heidi überzeugt den Geissenpeter, lesen zu lernen. Im folgenden Jahr hofft Heidi, dass Klara sie endlich besuchen kann. Aber erst kommt nur der Herr Doktor, um die Lage zu klären...
Ages 9 to 12 years. These Stories have been retold in a lucid style and the language has been modernised for better understanding. Supportive illustrations to help understand the story.
'Some time ago, a sudden rumour spread across our region that unless three children were sacrificed, the railway bridge over Roopnarayan just could not be constructed. Two small boys had already been buried alive under one of the pillions, and only one more needed to be caught...'This book is a collection of twelve widely acclaimed short stories of Saratchandra Chattopadhyay, one of the doyens of Bengali literature. Divided into two sections, the first bunch of stories portray childhood in all its unburdened innocence while the latter section leads on to deeper sensibilities-the everyday experience of casteism, the lived reality of social hierarchy, and the bonds of almost filial affection forged between man and animal that sustain both.Stories from Saratchandra shows Saratchandra's keen eye as a social commentator, presenting a vivid picture of life in rural Bengal during the early twentieth century.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.