Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Finn Krawinkel - 29jähriger Kriminalpsychologe bei der Mordkommission Dresden - findet seinen Opa bewusstlos in dessen Wohnung. Trotz sofortiger medizinischer Hilfe verstirbt er kurz darauf im Krankenhaus. Auf den ersten Blick sieht alles nach einem Suizid aus. Es dauert allerdings nicht lange, bis sich das als fataler Irrtum herausstellt. Nun ermittelt die Polizei in einem Mordfall. Von dem wird Finn aufgrund seiner familiären Beziehung zum Opfer vorübergehend abgezogen. Dennoch sucht er von Zuhause aus weiter nach einem Motiv sowie dem möglichen Täter und findet im Nachlass seines Opas ein brisantes Roman-Manuskript, das kurz vor der Veröffentlichung stand. Doch die wäre einigen Personen überhaupt nicht recht gewesen. Finn ist sich sicher, damit nicht nur ein Mordmotiv, sondern auch potentielle Täter gefunden zu haben. Er muss davon nur noch seine Kollegen überzeugen. Der Mord an einem der Tatverdächtigen macht diese Aufgabe nicht gerade leichter.Nach "Der Weihnachtsmann bin ich" und "Finn und die Rätsel der Vergangenheit" legt Jürgen Schnell mit dem dritten Band der Familiensaga einen hochspannenden Krimi mit überraschenden Wendungen vor, der die ermittelnden Beamten immer wieder vor neue Herausforderungen stellt. Finn erweist sich dabei als kompetenter Analyst und perfekter Stratege. Das Ergebnis der Ermittlungen überrascht allerdings nicht nur ihn.
Die aktuelle sicherheitspolitische Lage mit neuen Krisen und zwischenstaatlichen Kriegen führt zu hohen Investitionen in die Streitkräfte (u.a. 100 Mrd. Euro Sondervermögen für die Bundeswehr). Damit rückt ein eigentlich altes Thema erneut in den Fokus: Das ¿Ressourcenmanagement in Militärorganisationen¿ ist ein vielschichtiges Thema an der Schnittstelle politisch-ethischer, militärisch-operationeller und ökonomisch-rationaler Disziplinen. Zudem sind von je her situative Bedingungen, zeitliche Dynamik sowie ein hohes Maß an Unsicherheit und Risiko besonders bedeutsam. Dieses essential beschreibt die Grundlagen des Streitkräftemanagement als Ressourcenmanagement in Militärorganisationen. Es bietet damit allen an der Militärökonomik Interessierten einen raschen Zugang zur Problematik und Lösung von Engpässen in Streitkräften.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.