Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Es ist einmal eine alte Geiß gewesen, die hatte sieben junge Zicklein, und wie sie einmal fort in den Wald wollte, hat sie gesagt: ¿Ihr lieben Zicklein, nehmt euch in acht vor dem Wolf und laßt ihn nicht herein, sonst seid ihr alle verloren.¿ Darnach ist sie fortgegangen. In einer Weile rappelt was an der Haustüre und ruft: ¿Macht auf, macht auf, liebe Kinder! Euer Mütterlein ist aus dem Walde gekommen!¿ Aber die sieben Geißlein erkannten¿s gleich an der groben Stimme, daß das ihr Mütterlein nicht war, und haben gerufen: ¿Unser Mütterlein hat keine so grobe Stimme!¿ Und haben nicht aufgemacht.Nach einer Weile rappelt¿s wieder an der Türe und ruft ganz fein und leise: ¿Macht auf, macht auf, ihr lieben Kinder! Euer Mütterlein ist aus dem Walde gekommen!¿Aber die jungen Geißlein guckten durch die Türspalte und haben ein Paar schwarze Füße gesehen und gerufen: ¿Unser Mütterlein hat keine so schwarzen Füße!¿ Und haben nicht aufgemacht.
Ludwig Bechstein: Wanderungen durch ThüringenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Leipzig, Georg Wigand, 1847.Inhaltsverzeichnis:Wanderungen durch Thüringen.Motto.Einleitung.Meiningen.Der Dolmar.Thal der Lichtenau.Suhl.Oberhof.Der Schneekopf.Ilmenau.Schleusingen.Die Hessberger Thierfährten.Das Meininger Oberland.Saalfeld.Blankenburg.Paulinzelle.Schwarzburg und das Schwarzathal.Rudolstadt.Orlamünde.Jena.Dornburg.Rudelsburg und Saaleck.Schulpforta.Naumburg.Freyburg.Memleben.Der Kiffhäuser.Weimar.Erfurt.Arnstadt.Die drei Gleichen.Gotha.Wartburg.Waltershausen und Tenneberg.Reinhardsbrunn.Der Candelaber.Der Dietharzergrund.Felsenthal und Inselberg.Liebenstein.Die Liebensteiner Höhle.Altenstein.Salzungen.Schluss.Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Weimar. Stahlstich aus der Erstausgabe von 1847.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1801 in Weimar unehelich geboren wird Ludwig Bechstein 1810 von seinem Onkel Johann Matthäus Bechstein adoptiert und studiert nach einer Apothekerlehre mit einem herzoglichen Stipendium Philosophie und Literatur in Leipzig und München. Er arbeitet als Bibliothekar in Meiningen, wird zum Hofrat ernannt und tritt in die Freimaurerloge »Charlotte zu den drei Nelken« ein. Schließlich leitet er das Gemeinschaftliche Hennebergische Archiv. Neben seinen Märchen- und Sagensammlungen, die auch heute noch bekannt sind, veröffentlicht er patriotische Lyrik und historische Erzählungen. Am 14. Mai 1860 stirbt Ludwig Bechstein in Meiningen an einem Ödem.
Der Dunkelgraf , a classic since it was first published. Has been considered important throughout the human history, and so that this work is never forgotten we have made efforts in its preservation by republishing this book in a modern format for present and future generations. This whole book has been reformatted, retyped and designed. These books are not made of scanned copies and hence the text is clear and readable.
Märchen-Sammlung , a classic since it was first published. Has been considered important throughout the human history, and so that this work is never forgotten we have made efforts in its preservation by republishing this book in a modern format for present and future generations. This whole book has been reformatted, retyped and designed. These books are not made of scanned copies and hence the text is clear and readable.
Ludwig Bechsteins Märchenbuch , a classic since it was first published. Has been considered important throughout the human history, and so that this work is never forgotten we have made efforts in its preservation by republishing this book in a modern format for present and future generations. This whole book has been reformatted, retyped and designed. These books are not made of scanned copies and hence the text is clear and readable.
Ludwig Bechstein: Thüringer Sagenbuch. Vollständige Ausgabe der beiden Bände in einem BuchLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck in zwei Bänden: Wien und Leipzig, C. A. Hartlebens Verlags-Expedition, 1858.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Friedrich Preller der Ältere, Wartburg, 1836.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1801 in Weimar unehelich geboren wird Ludwig Bechstein 1810 von seinem Onkel Johann Matthäus Bechstein adoptiert und studiert nach einer Apothekerlehre mit einem herzoglichen Stipendium Philosophie und Literatur in Leipzig und München. Er arbeitet als Bibliothekar in Meiningen, wird zum Hofrat ernannt und tritt in die Freimaurerloge »Charlotte zu den drei Nelken« ein. Schließlich leitet er das Gemeinschaftliche Hennebergische Archiv. Neben seinen Märchen- und Sagensammlungen, die auch heute noch bekannt sind, veröffentlicht er patriotische Lyrik und historische Erzählungen. Am 14. Mai 1860 stirbt Ludwig Bechstein in Meiningen an einem Ödem.
Ludwig Bechstein (1801/1860) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker. Er ist heute vor allem durch die von ihm herausgegebene Sammlung deutscher Volksmärchen bekannt. Aus dem Buch: "Es war einmal eine Königin, die hatte keine Kinder und wünschte sich eins, weil sie so ganz einsam war. Da sie nun eines Tages an einer Stickerei saß und den Rahmen von schwarzem Ebenholz betrachtete, während es schneite, war sie in so tiefen Gedanken, daß sie sich heftig in die Finger stach, so daß drei Blutstropfen auf den weißen Schnee fielen; und da mußte sie wieder daran denken, daß sie kein Kind hatte. Ach! seufzte die Königin, hätte ich doch ein Kind, so rot wie Blut, so weiß wie Schnee, so schwarz wie Ebenholz!..."
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.