Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
"Bond, James Bond." Seit Sean Connery 1962 diese unsterblichen Worte äußerte, hat der schneidigste Geheimagent der Kinogeschichte Zuschauer in aller Welt erobert und begeistert. Der von Autor Ian Fleming erfundene, unverwüstliche aber stets gentlemanlike-stilvolle britische Charakter wurde in 25 von EON produzierten Filmen über die Jahrzehnte von sechs verschiedenen Darstellern gespielt.Für unseren Herausgeber Paul Duncan öffnete die Produktionsfirma EON ihre Archive voller Fotos, Entwürfe, Storyboards und weiterer Materialien. Zwei Jahre lang wühlte er sich durch eine Million Bilder und hundert Schränke voller Akten. Herausgekommen ist das umfassendste Making-of sämtlicher, jemals gedrehter James-Bond-Filme, von James Bond jagt Dr. No (1962) bis zu Keine Zeit zu sterben, der 2021 in die Kinos kam, inklusive der Parodie Casino Royale (1967) und Sag niemals nie (1983), die beide nicht von EON produziert wurden.Die unzähligen, bislang unveröffentlichten Fotos, Bühnenbilder, Storyboards und Produktionsmemos werden abgerundet durch eine Oral History, in der 150 Schauspieler und Crew-Mitglieder, von Produzenten und Regisseuren über Ausstatter und Tricktechniker bis hin zu Stuntmen, die wahren Insider-Geschichten der Bond-Filme erzählen - ein einmaliger Blick hinter die Kulissen des erfolgreichsten und am längsten laufenden Franchise der Filmgeschichte und eine würdige Hommage an den smartesten Geheimagenten, Weltenretter, Playboy und Sprücheklopfer der Filmgeschichte.Diese aktualisierte Ausgabe enthält exklusive Fotos und brandneue Interviews mit Daniel Craig, Regisseur Cary Fukunaga, den Produzenten Michael G. Wilson und Barbara Broccoli sowie vielen anderen und enthüllt die ganze Wahrheit hinter der emotional aufgeladenen Entstehung von No Time To Die (Keine Zeit zu sterben). Die in Wort und Bild erzählte Geschichte der erfolgreichsten und langlebigsten Filmreihe der Kinogeschichte, erstellt mit uneingeschränktem Zugang zu den Bond-Archiven Über 1.007 Abbildungen, darunter zahlreiche bislang unveröffentlichte Stand- und Set-Fotos, geheime Aktennotizen, Dokumente, Storyboards, Modelle und Plakate sowie nicht realisierte Ideen und Alternativentwürfe Hintergrund-Stories von Menschen, die dabei waren: Produzenten, Regisseure, Schauspieler, Drehbuchautoren, Ausstatter, Tricktechniker, Stuntmen und andere Crewmitglieder Mit allen jemals gedrehten Bond-Filmen, von James Bond jagt Dr. No (1962) bis Keine Zeit zu sterben (2021)
Star Wars exploded onto our cinema screens in 1977, and the world has not been the same since. In this XXL-sized tome, George Lucas guides us through the original trilogy like never before, recounting the inspirations, experiences, and stories that created a modern monomyth. Complete with script pages, concept art, storyboards, on-set...
Von dem Moment an, als Star Wars 1977 auf die Leinwand kam, war das Publikum zu gleichen Teilen fasziniert und entsetzt von dem Halb-Mann-Halb-Maschine-Hybrid Darth Vader. 1999 begann sein Schöpfer George Lucas, dessen Vorgeschichte zu erzählen: wie er als Anakin Skywalker aufwuchs, unter Obi-Wan Kenobi als Jedi ausgebildet wurde und sich in Padmé Amidala, die Königin von Naboo, verliebte, bevor er sich der dunklen Seite seines Wesens zuwandte und fortan mehr einer Maschine als einem Menschen glich. George Lucas erkannte früh die filmischen Möglichkeiten der aufkommenden digitalen Technologie, die ihn in die Lage versetzte, neue Kreaturen und neue Welten in einem größeren Maßstab als je zuvor auf die Leinwand zu bringen. Lucas drehte den ersten digitalen Blockbuster und stieß auf heftigen Widerstand, als er sich für die Verbreitung von digitalen Produktionsmethoden einsetzte. Digitale Kameras, Schauplätze, Charaktere und Projektionen sind heute in der gesamten Branche üblich. Lucas sorgte als einer der ersten für digitale Standards und popularisierte diese moderne Form des Filmemachens. Dieser zweite Band, wiederum in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm entstanden, behandelt die Entstehung der Prequel-Trilogie - Episode I: Die dunkle Bedrohung, Episode II: Angriff der Klonkrieger und Episode III: Die Rache der Sith. Enthalten sind auch dieses Mal ein Exklusivinterview mit George Lucas, viele seltene Dokumente, Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfe, Storyboards sowie eine Fülle an Fotos aus den Filmen und von den Dreharbeiten. Über die Reihe TASCHEN ist 40! Seit wir im Jahr 1980 unsere Arbeit als kulturelle Schatzgräber aufgenommen haben, steht TASCHEN für erschwingliche, hochwertige und mitunter tollkühne Publikationen. Ob Kunst oder Körperkult - wir machen's möglich, dass sich Buchwürmer auf der ganzen Welt zu unschlagbaren Preisen ihre eigenen Bibliotheken zusammenstellen. Heute feiern wir unseren 40. Geburtstag und bleiben unserem Motto treu: Die 40th Anniversary Edition versammelt einige der Toptitel unseres Programms in smarten Ausgaben - handliches Format, freundlicher Preis und wie immer mit großer Hingabe produziert.
Seit im Jahr 1977 zum ersten Mal der magische Einleitungssatz " Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie ..." über die Kinoleinwand flimmerte, sind Generationen von Film- und Scifi-Fans L uke Skywalker, Han Solo, Prinzessin Leia, R2-D2 und C-3PO und natürlich dem beliebtesten Schurken und schlimmsten Vater des Universums, Darth Vader , auf ihren abenteuerlichen Reisen durch die endlosen Weiten des Alls gefolgt, haben - je nach der individuellen sittlich-moralischen Grunddisposition - aufseiten der Rebellen oder der Sturmtruppen gekämpft, den Millenium Falken geschrottet, mit Meister Yoda die Syntax verunstaltet und das Lichtschwert tanzen lassen. Mit seiner Sternensaga hat Georg Lucas eine Welt von mythischer Strahlkraft und das Filmfranchise der Kinogeschichte schlechthin erschaffen. Dass er sich bei der Konzeption von Star Wars durch das Buch "Der Heros in tausend Gestalten" des von ihm verehrten amerikanischen Literaturwissenschaftlers und Mythenforschers Joseph Campbell (1904-1987) und der darin beschriebenen archetypischen Grundstruktur der Heldenreise leiten ließ, ist mittlerweile feuilletonistisches Allgemeingut. Dass diese Rezeptur, angereichert mit Westernmotiven, Slapstickelementen, Popcorndialogen und etwas fernöstlicher Spiritualität und in Szene gesetzt mit einem bis dahin unbekannten Aufwand an Tricktechnik und Spezialeffekten , tatsächlich funktionierte und er ein Epos von bleibender Faszination erfunden hatte, kam selbst für Lucas damals überraschend. Dieser Band, entstanden in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm , deckt die Entstehungsgeschichte der Originaltrilogie ab - Krieg der Sterne (= Episode IV: A New Hope ), Das Imperium schlägt zurück (= Episode V: The Empire Strikes Back ) und Die Rückkehr der Jedi-Ritter (= Episode VI: Return of the Jedi ). Er enthält ein Exklusivinterview mit Lucas und ist vollgepackt mit selten gezeigten Dokumenten , mit Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfen, Storyboards und natürlich einer Fülle an Fotos aus den Filmen und von den Dreharbeiten . Möge die Macht mit euch sein!
The name Alfred Hitchcock is synonymous with suspense--that is to say, masterful, spine-tingling, thrilling, shocking, excruciating, eye-boggling suspense. With triumphs such as Rebecca, Vertigo, Rear Window, and Psycho, Hitchcock (1899-1980) fashioned a new level of cinematic intrigue and fear through careful pacing, subtlety, and suggestiveness. This complete guide traces Hitchcock's life and career from his earliest silent films right through to his last picture in 1976, Family Plot. Updated with fresh images, the book combines detailed entries for each of Hitchcock's 53 films, an incisive essay that sheds light on his fear-inducing devices, photos of the master at work, and an illustrated list of each of his cameos, together adding up to a movie buff's dream.
The name Alfred Hitchcock is synonymous with suspense--that is to say, masterful, spine-tingling, thrilling, shocking, excruciating, eye-boggling suspense. With triumphs such as Rebecca, Vertigo, Rear Window, and Psycho, Hitchcock (1899-1980) fashioned a new level of cinematic intrigue and fear through careful pacing, subtlety, and suggestiveness. This complete guide traces Hitchcock's life and career from his earliest silent films right through to his last picture in 1976, Family Plot. Updated with fresh images, the book combines detailed entries for each of Hitchcock's 53 films, an incisive essay that sheds light on his fear-inducing devices, photos of the master at work, and an illustrated list of each of his cameos, together adding up to a movie buff's dream.
Star Wars exploded onto our cinema screens in 1977, and the world has not been the same since. After watching depressing and cynical movies throughout the early 1970s, audiences enthusiastically embraced the positive energy of the Star Wars galaxy as they followed moisture farmer Luke Skywalker on his journey through a galaxy far, far away, meeting extraordinary characters like mysterious hermit Obi-Wan Kenobi, space pirates Han Solo and Chewbacca, loyal droids C-3PO and R2-D2, bold Princess Leia Organa and the horrific Darth Vader, servant of the dark, malevolent Emperor. Writer, director, and producer George Lucas created the modern monomyth of our time, one that resonates with the child in us all. He formed Industrial Light & Magic to develop cutting-edge special effects technology, which he combined with innovative editing techniques and a heightened sense of sound to give audiences a unique sensory cinematic experience. In this first volume, made with the full cooperation of Lucasfilm, Lucas narrates his own story, taking us through the making of the original trilogy--Episode IV A New Hope, Episode V The Empire Strikes Back, and Episode VI Return of the Jedi--and bringing fresh insights into the creation of a unique universe. Complete with script pages, production documents, concept art, storyboards, on-set photography, stills, and posters, this is the authoritative exploration of the original saga as told by its creator.
Star Wars exploded onto our cinema screens in 1977, and the world has not been the same since. After watching depressing and cynical movies throughout the early 1970s, audiences enthusiastically embraced the positive energy of the Star Wars galaxy as they followed moisture farmer Luke Skywalker on his journey through a galaxy far, far away, meeting extraordinary characters like mysterious hermit Obi-Wan Kenobi, space pirates Han Solo and Chewbacca, loyal droids C-3PO and R2-D2, bold Princess Leia Organa and the horrific Darth Vader, servant of the dark, malevolent Emperor. Writer, director, and producer George Lucas created the modern monomyth of our time, one that resonates with the child in us all. He formed Industrial Light & Magic to develop cutting-edge special effects technology, which he combined with innovative editing techniques and a heightened sense of sound to give audiences a unique sensory cinematic experience. In this first volume, made with the full cooperation of Lucasfilm, Lucas narrates his own story, taking us through the making of the original trilogy--Episode IV A New Hope, Episode V The Empire Strikes Back, and Episode VI Return of the Jedi--and bringing fresh insights into the creation of a unique universe. Complete with script pages, production documents, concept art, storyboards, on-set photography, stills, and posters, this is the authoritative exploration of the original saga as told by its creator.
"It's dangerous to be an honest man." -- Michael Corleone, Godfather III As special photographer on the sets and locations of Francis Ford Coppola's The Godfather trilogy, Steve Schapiro had the remarkable experience of witnessing legendary actors giving some of their most memorable performances. Schapiro immortalized Marlon Brando, Al Pacino, Robert De Niro, James Caan, Robert Duvall, and Diane Keaton in photos that have since become iconic images, instantly recognizable and endlessly imitated. Gathered together in this book are Schapiro's finest photographs from all three Godfather films, lovingly reproduced from the original negatives. With contextual essays and interviews covering the trilogy in its entirety, this book contains over 300 color and black-and-white images. Schapiro's images take us behind the scenes of this epic and inimitable cinematic saga, revealing the director's working process, capturing the moods and personalities involved, and providing insight into the making of movie history.
From the moment Star Wars burst onto the screen in 1977, audiences have been in equal parts fascinated and appalled by the half-man/half-machine hybrid Darth Vader. In 1999, creator George Lucas began the story of how Anakin Skywalker grew up to train as a Jedi under Obi-Wan Kenobi, found love with the Queen of Naboo, Padmé Amidala, before turning to the dark side of his nature and becoming more machine than man. After driving the development of nascent digital technology, George Lucas perceived how he could create new creatures and new worlds on a grander scale than ever before. He created the first digital blockbuster, and met fierce resistance when he pushed for widespread digital cameras, sets, characters, and projection - all of which are now used throughout the industry. He essentially popularized the modern way of making movies. Made with the full cooperation of George Lucas and Lucasfilm, this second volume covers the making of the prequel trilogy -- Episode I The Phantom Menace, Episode II Attack of the Clones, and Episode III Revenge of the Sith -- and features exclusive interviews with Lucas and his collaborators. The book is profusely illustrated with script pages, production documents, concept art, storyboards, on-set photography, stills, and posters.
From the moment Star Wars burst onto the screen in 1977, audiences have been in equal parts fascinated and appalled by the half-man/half-machine hybrid Darth Vader. In 1999, creator George Lucas began the story of how Anakin Skywalker grew up to train as a Jedi under Obi-Wan Kenobi, found love with the Queen of Naboo, Padmé Amidala, before turning to the dark side of his nature and becoming more machine than man. After driving the development of nascent digital technology, George Lucas perceived how he could create new creatures and new worlds on a grander scale than ever before. He created the first digital blockbuster, and met fierce resistance when he pushed for widespread digital cameras, sets, characters, and projection - all of which are now used throughout the industry. He essentially popularized the modern way of making movies. Made with the full cooperation of George Lucas and Lucasfilm, this second volume covers the making of the prequel trilogy -- Episode I The Phantom Menace, Episode II Attack of the Clones, and Episode III Revenge of the Sith -- and features exclusive interviews with Lucas and his collaborators. The book is profusely illustrated with script pages, production documents, concept art, storyboards, on-set photography, stills, and posters.
From the moment Star Wars burst onto the screen in 1977, audiences have been in equal parts fascinated and appalled by the half-man/half-machine hybrid Darth Vader. In 1999, creator George Lucas began the story of how Anakin Skywalker grew up to train as a Jedi under Obi-Wan Kenobi, found love with the Queen of Naboo, Padmé Amidala, before turning to the dark side of his nature and becoming more machine than man. After driving the development of nascent digital technology, George Lucas perceived how he could create new creatures and new worlds on a grander scale than ever before. He created the first digital blockbuster, and met fierce resistance when he pushed for widespread digital cameras, sets, characters, and projection - all of which are now used throughout the industry. He essentially popularized the modern way of making movies. Made with the full cooperation of George Lucas and Lucasfilm, this second volume covers the making of the prequel trilogy -- Episode I The Phantom Menace, Episode II Attack of the Clones, and Episode III Revenge of the Sith -- and features exclusive interviews with Lucas and his collaborators. The book is profusely illustrated with script pages, production documents, concept art, storyboards, on-set photography, stills, and posters.
Within a year of arriving in Hollywood in 1914, British-born Charlie Chaplin had become the slapstick king of America. By the end of his second year on the silver screen, Chaplin's fame had spread worldwide. He was the first international film star and rapidly one of the richest men in the world, with a million dollar contract, his own studio and his stock company of close collaborators. From Alaska to Zimbabwe, the bowler hat, cane, baggy trousers and outsized shoes of the Tramp became, and remains, an instantly recognizable silhouette. With unrestricted access to the Chaplin archives, TASCHEN presents the ultimate book on the making of every one of his films. With 900 images, including stills, memos, storyboards and on-set photos, as well as interviews with Chaplin and his closest collaborators, it reveals the process behind the Chaplin genius, from the impromptu invention of early shots to the meticulous retakes and reworking of scenes and gags in his classic movies: The Kid (1921), The Gold Rush (1925), The Circus (1928), City Lights (1931), Modern Times (1936), and the provocative Hitler parody The Great Dictator (1940). The book includes: The Chaplin life history in words and pictures 900 images including many previously unseen stills, on-set photos, memos, documents, storyboards, posters, and designs, plus scripts and images for unmade films An oral history, told from the point of view of Chaplin himself, drawing upon his extensive writings, many of which have never been reprinted before. Supplementary interviews with some of his closest collaborators. Material from over 150 books of press clippings in Chaplin's archives, which range from his early days in music halls to his death Chaplin's short films, from Making a Living (1914) to The Pilgrim (1923), as well as all of his feature-length movies, from The Kid (1921) to A Countess from Hong Kong (1967) Images and documents from the Chaplin Archives, (c) and/or Property of The Roy Export Company Ltd., scanned by Cineteca di Bologna
Von dem Moment an, als Star Wars 1977 auf die Leinwand kam, war das Publikum zu gleichen Teilen fasziniert und entsetzt von dem Halb-Mann-Halb-Maschine-Hybrid Darth Vader . 1999 begann sein Schöpfer George Lucas , dessen Vorgeschichte zu erzählen: wie er als Anakin Skywalker aufwuchs, unter Obi-Wan Kenobi als Jedi ausgebildet wurde und sich in Padmé Amidala, die Königin von Naboo, verliebte, bevor er sich der dunklen Seite seines Wesens zuwandte und fortan mehr einer Maschine als einem Menschen glich. George Lucas erkannte früh die filmischen Möglichkeiten der aufkommenden digitalen Technologie , die ihn in die Lage versetzte, neue Kreaturen und neue Welten in einem größeren Maßstab als je zuvor auf die Leinwand zu bringen. Lucas drehte den ersten digitalen Blockbuster und stieß auf heftigen Widerstand , als er sich für die Verbreitung von digitalen Produktionsmethoden einsetzte. Digitale Kameras, Schauplätze, Charaktere und Projektionen sind heute in der gesamten Branche üblich. Lucas sorgte als einer der ersten für digitale Standards und popularisierte diese moderne Form des Filmemachens. Dieser zweite Band, wiederum in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm entstanden, behandelt die Entstehung der Prequel-Trilogie - Episode I: Die dunkle Bedrohung, Episode II: Angriff der Klonkrieger und Episode III: Die Rache der Sith . Enthalten sind auch dieses Mal ein Exklusivinterview mit George Lucas , viele seltene Dokumente, Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfe, Storyboards sowie eine Fülle an Fotos aus den Filmen und von den Dreharbeiten .
Nicolas Roegs The Man Who Fell to Earth von 1976 wurde ursprünglich als "bewusstseinserweiterndes Erlebnis" angekündigt und verschlug der Kinowelt dann tatsächlich die Sprache. Diese Tour de Force der Science-Fiction als Kunstform bescherte dem Publikum nicht nur hypnotische Bilder und explizite Kritik an der modernen Konsumgesellschaft, sondern auch Glam-Rock-Legende David Bowie , der in der Rolle des paranoiden Außerirdischen namens Newton seine Ziggy-Stardust-Persona weiter ausbaute. Der Film nach Walter Tevis' gleichnamigem Scifi-Roman von 1963 schildert die Erlebnisse des Außerirdischen Newton, der auf der Erde nach Wasser für seinen Heimatplaneten sucht, dank seiner überragenden Intelligenz und seines fortschrittlichen technologischen Wissens einen Industriekonzern aufbaut und mit der jungen Mary-Lou seine Sexualität entdeckt, aber letztlich am gefühlskalten Egoismus und der Oberflächlichkeit der Menschen zerbricht. Roeg entlockt seinen Darstellern absolute Bestleistungen - nicht nur Bowie in all seiner außerirdischen Entrücktheit , sondern auch den Co-Stars Candy Clark, Rip Torn und Buck Henry . David Bowie - The Man Who Fell to Earth präsentiert eine Fülle von Standbildern und Aufnahmen des Filmfotografen David James von den Dreharbeiten , darunter zahlreiche Fotos von Bowie in schauspielerischer Bestform. Ein neuer einleitender Essay setzt sich mit den Dreharbeiten des Films und mit seiner Bedeutung für das Scifi-Genre auseinander - unter Einbeziehung eines Exklusivinterviews mit David James , der Einblicke aus erster Hand in die Entstehung dieses Scifi-Meisterwerks beisteuert.
Von dem Moment an, als Star Wars 1977 auf die Leinwand kam, war das Publikum zu gleichen Teilen fasziniert und entsetzt von dem Halb-Mann-Halb-Maschine-Hybrid Darth Vader . 1999 begann sein Schöpfer George Lucas , dessen Vorgeschichte zu erzählen: wie er als Anakin Skywalker aufwuchs, unter Obi-Wan Kenobi als Jedi ausgebildet wurde und sich in Padmé Amidala, die Königin von Naboo, verliebte, bevor er sich der dunklen Seite seiner Natur zuwandte und fortan mehr einer Maschine als einem Menschen glich. George Lucas erkannte früh die filmischen Möglichkeiten der aufkommenden digitalen Technologie , die ihn in die Lage versetzte, neue Kreaturen und neue Welten in einem größeren Maßstab als je zuvor auf die Leinwand zu bringen. Lucas drehte den ersten digitalen Blockbuster und stieß auf heftigen Widerstand , als er sich für die Verbreitung von digitalen Produktionsmethoden einsetzte. Digitale Kameras, Schauplätze, Charaktere und Projektionen sind heute in der gesamten Branche üblich. Lucas sorgte als einer der ersten für digitale Standards und popularisierte diese moderne Form des Filmemachens. Dieser zweite Band im XXL-Format , wiederum in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm entstanden, behandelt die Entstehung der Prequel-Trilogie - Episode I: Die dunkle Bedrohung, Episode II: Angriff der Klonkrieger und Episode III: Die Rache der Sith . Enthalten sind auch diesmal ein Exklusivinterview mit George Lucas , viele rare Dokumente, Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfe, Storyboards sowie eine Fülle an Fotos aus den Filmen und von den Dreharbeiten .
"Ehrliche Leute leben gefährlich!"-Michael Corleone, Der Pate, Teil IIIAls Fotograf mit besonderer Erlaubnis an den Sets und Locations von Francis Ford Coppolas Trilogie Der Pate genoss Steve Schapiro das bemerkenswerte Privileg, legendäre Schauspieler in einigen ihrer denkwürdigsten Rollen zu erleben. Schapiro verewigte Marlon Brando, Al Pacino, Robert De Niro, James Caan, Robert Duvall und Diane Keaton auf Fotos, die zu unübertroffenen (und oft nachgeahmten) Bildikonen wurden. Dieses Buch präsentiert Schapiros beste Fotos aus allen drei Teilen von Der Pate, die anhand der Originalnegative sorgfältig reproduziert wurden. Neben ergänzenden Essays und Interviews zur gesamten Trilogie enthält dieses Buch mehr als 300 Schwarzweiß- und Farbfotos.Schapiros Bilder führen uns hinter die Kulissen dieser ebenso epischen wie legendären Gangstersaga. Sie enthüllen die Arbeitsweise des Regisseurs, zeigen die Stars in Aktion und in privaten Momenten am Set und lassen uns an der Entstehung von Filmgeschichte unmittelbar teilhaben.
Seit im Jahr 1977 zum ersten Mal der magische Einleitungssatz "Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie..." über die Kinoleinwand flimmerte, sind Generationen von Film- und Scifi-Fans Luke Skywalker, Han Solo, Prinzessin Leia Organa, R2-D2 und C-3PO und natürlich dem beliebtesten Schurken und schlimmsten Vater des Universums, Darth Vader, auf ihren abenteuerlichen Reisen durch die endlosen Weiten des Alls gefolgt, haben - je nach der individuellen sittlich-moralischen Grunddisposition - aufseiten der Rebellen oder der Sturmtruppen gekämpft, den Millenium Falken geschrottet, mit Meister Yoda die Syntax verunstaltet und das Lichtschwert tanzen lassen.Mit seiner Sternensaga hat Georg Lucas eine Welt von mythischer Strahlkraft und das Filmfranchise der Kinogeschichte schlechthin erschaffen. Dass er sich bei der Konzeption von Star Wars durch das Buch "Der Heros in tausend Gestalten" des von ihm verehrten amerikanischen Literaturwissenschaftlers und Mythenforschers Joseph Campbell (1904-1987) und der darin beschriebenen archetypischen Grundstruktur der Heldenreise leiten ließ, ist mittlerweile feuilletonistisches Allgemeingut. Dass diese Rezeptur, angereichert mit Westernmotiven, Slapstickelementen, Popcorndialogen und etwas fernöstlicher Spiritualität und in Szene gesetzt mit einem bis dahin unbekannten Aufwand an Tricktechnik und Spezialeffekten, tatsächlich funktionierte und er ein Epos von bleibender Faszination erfunden hatte, kam selbst für Lucas damals überraschend.Dieser Band, entstanden in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm, deckt die Entstehungsgeschichte der Originaltrilogie ab - Krieg der Sterne (A New Hope), Das Imperium schlägt zurück (The Empire Strikes Back) und Die Rückkehr der Jedi-Ritter (Return of the Jedi). Er ist vollgepackt mit selten gezeigten Dokumenten, mit Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfen, Storyboards und natürlich einer Fülle an Fotos aus den Filmen und von den Dreharbeiten. Möge die Macht mit euch sein!
Bereits ein Jahr nach seiner Ankunft in Hollywood 1914 war der gebürtige Brite Chaplin zum Slapstick-König Amerikas aufgestiegen. Wenig später kannte ihn die ganze Welt - er war der erste internationale Filmstar und bald auch einer der reichsten Männer auf Erden mit einem Millionenvertrag, eigenem Studio und einem festen Mitarbeiterstab. Sein Markenzeichen: die unverwechselbare Silhouette des "Tramps" mit Melone, Stock, ausgebeulten Hosen und übergroßen Schuhen.TASCHEN präsentiert mit Das Charlie Chaplin Archiv das ultimative Buch über die Entstehung sämtlicher Chaplin-Filme. 900 Bilder, darunter Standfotos, Notizen, Storyboards und Fotos von den Dreharbeiten sowie Interviews mit Chaplin und seinen engsten Mitarbeitern bieten Einblick in die Arbeitsweise des Genies - von der spontanen Improvisation der frühen Kurzfilme bis zur akribischen Feinarbeit an Szenen, Einstellungen und Gags in seinen Filmklassikern The Kid (Der Vagabund und das Kind, 1921), The Gold Rush (Goldrausch, 1925), The Circus (Der Zirkus, 1928), City Lights (Lichter der Großstadt, 1931), Modern Times (Moderne Zeiten, 1936) und der unsterblichen Hitler-Parodie The Great Dictator (Der große Diktator, 1940).Das Buch enthält:Chaplins Leben und Werk in Text und Bild 900 Bilder, darunter zahlreiche zuvor unveröffentlichte Standfotos, Fotos von den Dreharbeiten, Aktennotizen, Dokumente, Storyboards, Plakate und Entwürfe sowie Drehbücher und Bilder zu Filmprojekten, die nie realisiert wurden Chaplins Lebensgeschichte in eigenen Worten, gestützt auf seine umfangreichen Aufzeichnungen, von denen viele noch nie zuvor zugänglich waren ergänzende Interviews mit einigen von Chaplins engsten Mitarbeitern Material aus über 150 Büchern mit Zeitungsausschnitten aus den Chaplin-Archiven, die von seiner Frühzeit im Variété bis zu seinem Tod reichen Dokumente zu sämtlichen Kurzfilmen - von Making a Living (1914) bis The Pilgrim (Der Pilger/Gehetzte Unschuld, 1923) - und sämtlichen Spielfilmen - von The Kid (Der Vagabund und das Kind, 1921) bis A Countess from Hong Kong (Die Gräfin von Hongkong, 1967) das englische Originalbuch sowie ein Booklet mit den deutschen ÜbersetzungenDokumente und Fotografien aus dem Chaplin-Archiv: © and/or Property of The Roy Export Company Ltd., eingescannt von der Cineteca di Bologna
Alfred Hitchcocks Karriere umspannt fast ein ganzes Jahrhundert Filmgeschichte. Anfänglich stark geprägt vom Expressionismus der Stummfilmära, fand er 1926 mit Der Mieter zu dem Genre, das sein überaus umfangreiches OEuvre beherrschen sollte: dem Thriller. Mit Der Mann, der zuviel wußte (1934) und Die 39 Stufen (1935) oder Eine Dame verschwindet (1938) schuf er frühe Meisterwerke des Spannungsfilms, deren kommerzieller Erfolg ihm Ende der 1930er den Sprung nach Hollywood ermöglichte. Dort drehte er in den folgenden Jahrzehnten Kultklassiker in Serie - Rebecca (1940), Cocktail für eine Leiche (1948), Das Fenster zum Hof (1954), Über den Dächern von Nizza (1955), Vertigo (1958) oder Der unsichtbare Dritte (1959) - und arbeitete mit den größten Schauspielerinnen und Schauspielern seiner Zeit. Mit dem unerwartet brutalen und überaus raffinierten Schocker Psycho (1960), einer Low-Budget-Produktion für nur 800.000 Dollar, sprengte er schließlich alle Genrekonventionen und schuf einen Meilenstein der Filmgeschichte und einen modernen Mythos. Dieses Buch zeichnet Hitchcocks kompletten Werdegang nach, von den ersten Gehversuchen im Filmgeschäft in der Stummfilmära und seinem Durchbruch in England über die großen Klassiker bis zu seinem Spätwerk in den 1970ern mit Frenzy (1972) und Familiengrab (1976). Neben zahllosen Filmfotos und historischen Kinoplakaten enthält der opulent bebilderte Band auch Aufnahmen von den Dreharbeiten, die einen Blick hinter die Kulissen einer Hitchcock-Produktion gewähren, und eine illustrierte Liste all seiner berühmten Cameo-Auftritte.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.