Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Dieses Buch entfaltet das christliche Menschenbild in seinen Umrissen. Die Frage nach dem Menschen verdient es nämlich, wieder neu gestellt zu werden, weil heute der ¿Humanismus¿ von einem zerstörerischen ¿Antihumanismus¿ bedroht ist.Warum besitzt der Mensch eine Würde und mithin Rechte? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Entsprechend unbestimmt, verschwommen und vieldeutig bleibt das Lippenbekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrechten. Wer also ist jenes Lebewesen, das wir ¿Mensch¿ nennen? Jeder Versuch einer wissenschaftlichen ¿Definition¿ führt theoretisch und praktisch zu unmenschlichen Folgen, wie zahllose Beispiele in der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf erschreckende Weise zeigen. Das christliche Menschenbild verzichtet auf eine solche Definition und zeichnet jene Kontur eines Vorbildes, auf die hin der Mensch in Christus seine vollkommene, abgeschlossene Gestalt gefunden hat.Die anthropologischen, sozialen und politischen Folgen eines so geprägten Menschenbildes werden in diesem Buch erörtert: als Plädoyer für die Achtung der Natur des Menschen, die nicht der eigenen Verfügungsgewalt noch der Beherrschung durch Dritte in die Hand gelegt ist.
Western culture, which influenced the whole world, came from Europe. But its roots are not there. They are in Athens and Jerusalem. European culture takes its bearing from references that are not in Europe: Europe is eccentric.What makes the West unique? What is the driving force behind its culture? Remi Brague takes up these questions in Eccentric Culture. This is not another dictionary of European culture, nor a measure of the contributions of a particular individual, religion, or national tradition. The author's interest is especially, with regard to the transmission of that culture, to articulate the dynamic tension that has propelled Europe and more generally the West toward civilization. It is this mainspring of European culture, this founding principle, that Brague calls Roman.Yet the author's intent is not to write a history of Europe, and less yet to defend the historical reality of the Roman Empire. Brague rather isolates and generalizes one aspect of that history or, one might say, cultural myth, of ancient Rome. The Roman attitude senses its own incompleteness and recognizes the call to borrow from what went before it.Historically, it has led the West to borrow from the great traditions of Jerusalem and Athens: primarily the Jewish and Christian tradition, on the one hand, and the classical Greek tradition on the other. Nowhere does the author find this Roman character so strongly present as in the Christian and particularly Catholic attitude toward the incarnation.At once an appreciation of the richness and diversity of the sources and their fruit, Eccentric Culture points as well to the fragility of their nourishing principle. As such, Brague finds in it notonly a means of understanding the past, but of projecting a future in (re)proposing to the West, and to Europe in particular, a model relationship of what is proper to it.An international bestseller (translated from the original French edition of Europe, La Voie Romaine), this work has been or is presently being translated into thirteen languages.
As a cure for modernity's individualism, Remi Brague urges a return to medieval thinking to illustrate why humanity and civilizations are goods worth promoting and preserving.
Metaphysik ist kein Phantom. Sie bewohnt kein Wolkenschloss, sondern hat ihren Platz mitten im Alltag der Menschen und ist zu einer unverzichtbaren Lebensnotwendigkeit geworden. Denn nachdem der Mensch das Projekt der Moderne in die Tat umgesetzt und sein Geschick selbst in die Hand genommen hat, kann er frei entscheiden, zu sein ¿ oder auch nicht zu sein: Die Entscheidung über Fortbestand oder Auslöschung der Menschheit liegt in seinen Händen. Damit aber stellt sich unausweichlich die Frage nach der Rechtmäßigkeit unseres Daseins. Es genügt nicht, das Leben immer angenehmer zu machen für diejenigen, die schon auf der Welt sind ¿ das zu tun stellt niemand in Abrede. Die Frage heute lautet sehr viel grundsätzlicher: Ist menschliches Leben ein so großes Gut, dass man selbst das Recht hat, andere in dieses Leben zu rufen? Wer behauptet, das Sein sei mehr wert als das Nichts, trifft eine metaphysische Entscheidung.Man braucht eine starke Metaphysik, um die Frage zu beantworten, ob es rechtmäßig ist, dass der Mensch auch zukünftig die Erde bevölkert.Der AutorDr. Rémi Brague ist Professor em. für Philosophie an der Paris I Panthéon-Sorbonne und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Bücher sind in 18 Sprachen übersetzt. Der HerausgeberDr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Was humanity created, or do humans create themselves? In this English translation of Le Regne de l'homme, Brague argues that with the dawn of the Enlightenment, Western societies rejected the transcendence of the past and looked instead to the progress fostered by the early modern present and the future.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.