Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Inhaltsangabe:Abstract: At the moment bonus programs are ? alone or in combination with other instruments - one of the most successful and most often used marketing instruments in B2C markets, to retain customers by giving them a bonus for loyal behaviour. A typical bonus program of this kind is Payback. The problem is that still there is little known about why customers participate in bonus programs and that especially the crucial aspect rewards management (also bonus management) is the blind spot of the marketing theory on hand. On the background of high investments in bonus programs and their rewards on the one hand and unclear reasons for the different success of bonus sets on the other hand this is an unsatisfactory situation. The target is therefore to show how bonus programs work and how rewards management is integrated in such a bonus program. Furthermore it is the target to show how rewards management can contribute to program success, how a rewards concept has to be set up and which possibilities (e.g. type of reward) there are for setting up a successful bonus set. To reach this a compilation of the scattered but carefully selected information in marking literature, papers, articles and further sources also from non-economic ones like psychology, a systematization of the findings and drawing of conclusions from this gives a clearer picture and helps to give recommendations for setting up a successful rewards management. For backing up the findings the results of an especially therefore carried out online survey get used. The decision to start with a bonus program must be based on the likeliness of the expected benefits that can be higher perceived product value, customer satisfaction, loyalty, from that customer equity and company value and cost savings as well as additional sales and cross and up-selling. Of course these benefits are strongly influenced by the customer retention potential of the bonus program set-up. The customer retention can be influenced through bonus programs by both psychological causes (e.g. satisfaction) as well as by rewarding the customer for certain behaviour. Because everybody can reward the customers the type of bonus / reward is decisive. The type of reward belongs to the burning mechanism of a bonus program. In a token economy rewards can be redeemed for collected points (artificial currency). Points and point issuance rules are part of the earning mechanism and are closely linked. The rewards are the [¿]
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Markenlizenzierung (Synonym: Brand Licensing) ist ein bedeutendes Instrument in der heutigen Marketingpraxis. Im Grunde handelt es sich um eine Sonderform des Markentransfers, welche zwar Analogien, aber auch Besonderheiten aufweist, die dem noch recht jungen Bereich des Licensing anhaften. Die Zusammenführung dieser beiden Bereiche ist das vordergründige Ziel dieser Arbeit. Daraus werden Erkenntnisse für den Fall der Markenlizenzierung generiert. Durch die Betrachtung von potentiellen Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken sowie die Darstellung von Beispielen aus der Praxis wird darüber hinaus die Eignung von Markenlizenzierung als Instrument der Markenführung im Sinne einer strategischen Handlungsoption betrachtet. Diese Betrachtung erfolgt aus Sicht des Lizenzgebers. Aufgrund der praktischen Relevanz wird hierbei ein besonderes Augenmerk auf die Anwendung in der Modebranche gelegt. Alle auf die praktische Anwendung bezogenen Ausführungen, beziehen sich deshalb vorerst auf den Konsumgüterbereich. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Markentransfers, seiner Bedeutung, Abgrenzung, den potentiellen Erfolgfaktoren, Chancen und Risiken sowie Praxisbeispielen und der Frage, warum es sinnvoll sein kann, den Markentransfer einer Markeninnovation vorzuziehen. In diesem Zusammenhang werden auch für die folgenden Betrachtungen relevanten Grundlagen des Themas Marke erläutert. Der Schwerpunkt beruht auf der Erläuterung von Markentransfereigenschaften, die in der Sonderform des Brand Licensing ihre Gültigkeit besitzen. Die Ausführungen schließen allgemeine Erläuterungen zum Thema Markentransfer mit ein. Über das umfassende Konzept des Markentransfers wird in Kapitel 3 das Thema Licensing eingeführt. Zu Beginn stehen wichtige Grundlagen des Licensing, die mit diesem Marketinginstrument und seinen Besonderheiten vertraut machen. Häufig auftretende Missverständnisse machen eine Abgrenzung zum Merchandising notwendig. Eine rechtliche Betrachtung von Licensing wird hierbei explizit ausgeschlossen. Überschneidungen mit der Thematik Markentransfer werden anhand des Brand Licensing verdeutlicht und es wird auf Besonderheiten aufmerksam gemacht. Diese existieren vor allem bei den Erfolgsfaktoren. Aufgrund dessen werden sie direkt im Anschluss betrachtet. Die mit den Erfolgsfaktoren verbundenen Chancen und Risiken werden in die Ausführungen dieses Kapitels integriert. Im nachstehenden, eher praxisorientierten Kapitel [¿]
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.