Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis / Contents -- Einleitung / Introduction -- Hinweise für den Benutzer / Notes for the User -- A. Allgemeines / General -- B. Grundprobleme des Internationalen Kulturgüterschutzes / Basic Problems of the International Protection of Cultural Heritage -- C. Schutz und Erhaltung von Kulturgütern im Frieden / Protection and Preservation of Cultural Property in Time of Peace -- D. Illegaler Handel mit Kulturgütern / Illicit Traffic of Cultural Objects -- E. SchutzdesUnterwasserkulturerbes / Protection of the Underwater Cultural Heritage -- F. Kulturgüter und Staatensukzession / Cultural Objects and State Succession -- G. Kulturgiiterschutz im Krieg / The Protection of Cultural Objects during Armed Conflict -- H. Der Zweite Weltkrieg und die Folgen / The Second World War and Its Consequences -- Personenverzeichnis / Index of Persons -- Sachregister / Index of Subjects
Gegenstand der Untersuchung ist das Recht des Staates auf Restitution von Kulturgütern, die illegal aus dem staatlichen Territorium ausgeführt wurden. Die rechtspolitischen Forderungen der Exportstaaten haben sich in drei bedeutenden internationalen Dokumenten durchgesetzt: Neben der Unesco-Konvention von 1970 in der Unidroit-Konvention von 1995 und der Richtlinie der EU von 1992. Zahlreichen Entscheidungen nationaler Gerichte liegen Restitutionsklagen ausländischer Staaten zugrunde. Die Arbeit zielt auf das dogmatische Verständnis des Restitutionsrechts, wie es in den genannten Konventionen, in der Judikatur sowie weiteren Regelungen und Regelungsvorschlägen zum Ausdruck kommt. Im 1. Teil werden die völkerrechtlichen Grundlagen untersucht. Im Kontext der Regelung der völkerrechtlichen Sachzuordnung werden Inhalt und Voraussetzungen des spezifischen Restitutionsrechts für Kulturgüter erörtert. Im Zentrum des 2. Teils stehen das Eigentum als Rechtsgrundlage eines staatlichen Herausgaberechts und die Auswirkungen des Restitutionsrechts auf die kollisionsrechtliche Problematik. Im 3. Teil folgt eine Analyse der Verträge und Regelungsvorschläge zur Restitutionsproblematik hinsichtlich der Eigentumsfrage und im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung des Rechts auf Restitution in das Territorium.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.