Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Als konkrete Manahme zur Wissensvernetzung im Sachunterricht wird die Unterstutzung bei der Reorganisation des Wissenssystems mit Hilfe einer Concept Map exemplarisch auf ihre Wirksamkeit getestet. Das physikalische Phanomen des Schwimmens und Sinkens stellt eines der komplexesten Themen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts dar. In einem ersten Schritt wird das themenspezifische Fachwissen in seinen gegenseitigen Bezugen in einer Concept Map dargestellt. Durch die Verortung der typischen Fehlkonzepte bei den inhaltlichen Aspekten wird diese fachliche Landkarte zur diagnostischen Landkarte erweitert. Diese dient als theoretische Grundlage des verwendeten Instrumentariums. Auf ihrer Basis wird ein Test zu ausgewahlten Teilaspekten des Umgangs mit Fehlkonzepten sowie eine Instruktion zum Thema Schwimmen und Sinken entwickelt. Zuletzt dient sie als Instruktionstool, mit Hilfe dessen die Wissensvernetzung gezielt gefordert wird und zwar als Unterstutzung der Reorganisationsprozesse des Wissenssystems. In einer Pra-Post-Interventionsstudie mit 129 angehenden Grundschul-Lehrkraften wird bestatigt, dass sich die Vermittlung fachlichen und fachdidaktischen Wissens positiv auf die diagnostische Urteilsgute beim Erkennen von Schulerfehlkonzepten auswirkt.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.