Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Die Regelungsaufgabe des Fahrers im Straenverkehr wird zunehmend komplexer. Durch den Einsatz von modernen Regelungssystemen kann sich der Fahrer wieder auf die reine Fahraufgabe konzentrieren. In dieser Forschungsarbeit werden Themen aus den Bereichen Lenkungssystem, Regelungskonzepte und Zustandsbeobachter bearbeitet. Das dynamische Verhalten von Fahrzeugen stellt einen wichtigen Teil der aktiven Fahrzeugsicherheit dar. Jedes Fahrzeug stellt zusammen mit seinem Fahrer und der Umwelt ein eigenes closed-loop Regelsystem dar. Der Forschungsschwerpunkt dieser Studie liegt auf der Beurteilung der Leistungsfahigkeit von Fahrzeugen mithilfe der Simulation und auf der Entwickelung neuer Regelungsstrategien fur Lenkungssysteme. Abschlieend werden die gefundenen Ergebnisse nach ihrem spezifischen Nutzen zusammengefasst und verschiedene Systeme durch Mittelwertbildung uber alle Manover gegenubergestellt. Analytische Voruberlegungen zu den verschiedenen Regelungssystemen ergaben, dass nur eine Kaskadenregelung die Moglichkeit bietet, die Kopplung der beiden querdynamischen Freiheitsgrade eines Fahrzeugs zu beeinflussen und dadurch, z.B. den stationaren Schwimmwinkel zu verringern. Daruber hinaus wird das Zusammenwirken von Fahrer, Fahrzeug und Regelungssystem beschrieben, wobei auch die Grenzen der automatisierten Fahrzeugregelung deutlich werden, die sich im Wesentlichen durch die Beschrankungen heutiger Sensoren begrunden. Deswegen ist ein Regelungssystem heute allenfalls in der Lage, dem Fahrer die Aufgabe der Fahrzeugstabilisierung abzunehmen. Lenkungstechnik ist eine neue Aufgabe fur Elektrofahrzeuge. Die klassischen Lenkungssysteme und die zugehorigen Assistenzsysteme basieren auf Mechanismus und Assistenzelektronik. Die Struktur ist fur ein reines Elektrofahrzeug nicht geeignet. Deswegen ist eine neue Forschung fur Lenksysteme erforderlich. Die Studie kann nicht nur als Referenz fur die Entwicklung, sondern auch als Studienhilfe fur Studenten, die eine Prufung bezuglich Fahrzeugdynamik oder Regelungstechnik fur Fahrzeuge vorbereiten, benutzt werden.
Die Leistungselektronik spielt heute eine wichtige Rolle in den Bereichen: Antriebtechnik, Industrielle Elektronik, Elektrofahrzeuge und Energie Systeme. Die Lehrbucher bezuglich Leistungselektronik haben bisher nur die Schaltung dargestellt und die Funktionsweise erklart. Dieses ist nicht ausreichend, weil die Schaltungen von Leistungselektronik sehr stark zeitlich diskret und nicht linear. Auerdem verandert die Schaltungstopologie sich sehr haufig fur die verschiedenen Anwendungen. Deswegen ist die Simulation ein wichtiges Verfahren, um Schaltungstopologie im Bereich der Leistungselektronik zu analysieren. Das Anliegen dieser Studie besteht darin, durch Simulationen am Rechner zum Verstandnis der physikalisch-technischen Zusammenhange einiger Grundschaltungen aus der Leistungselektronik beizutragen. Gleichzeitig wird der Umgang mit modernen Simulationstools geubt. Die physikalischen Zusammenhange der Schaltvorgange in der Leistungselektronik bereiten oft Verstandnisschwierigkeiten, da es sich um Ablaufe handelt, die relativ undurchschaubar sind. Durch den Einsatz von Simulationsprogrammen konnen theoretische Kenntnisse am Rechner uberpruft und so die Einflusse unterschiedlicher Parameter auf das Verhalten der Schaltungen untersucht werden. Alle wichtigen Leistungselektronik-Schaltungen und Steuerungsverfahren werden nicht nur durch Simulationen, sondern auch mit mathematischen Verfahren analysiert. Diese sind: Schaltvorgange, Kommutierung, Gleichstromrichter (B6), Direktumrichter, 2-stufige Umrichter, 3-stufige Umrichter, Matrixumrichter, Raumzeiger-Darstellung, Raumzeigermodulation. Die wichtigen Eigenschaften werden in der Studie erlautert. Diese sind: EMV des Umrichters, Netzruckwirkung. Die Grundlagen der Simulation bzw. Petri-Netzmodelle, Formalismen und Numerische Verfahren werden in der Arbeit dargestellt. Diese Studie kann als Grundlage fr die Forschung im Leistungsbereich, fr das Selbststudium und die Prfungsvorbereitung in Leistungselektronik und fr die Programmierung von Steuerungsverfahren in Schaltungstechnik genutzt werden.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.