Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Wie hat sich die Berliner Stadtlandschaft im Laufe der Verwandlung von einer geteilten Stadt zur Kreativmetropole verändert? Trotz des gewaltigen Erbes und großer Entwicklungsprojekte ruft Berlin immer noch Bilder von Lücken und innerstädtischer Brachen hervor. Das Buch macht die leicht veränderlichen und komplexen politischen Zusammenhänge dieser unbestimmten Orte deutlich. Fotografien von Orten aus den Jahren 2001 und 2016 zeigen, wie aus Niemandsland neue Wohnbauten und wie aus Untergrundtreffpunkten Geschäftszentren geworden sind. Sie zeigen aber auch verbliebene Nischen unerwarteter Wildnis und Freiheit. Die begleitenden Texte renommierter Urbanisten untersuchen diese wichtigen und oft stillen Reserven und fordern dazu auf unseren Einsatz für die Zukunft der Stadt zu hinterfragen.
Die Ursachen fur die haufigsten Fehlschlage bei der Mauerwerkssanierung liegen erfahrungsgema in fehlender Diagnostik, unzureichender Planung, mangelhafter Ausfuhrung, objektspezifisch falscher Materialwahl und ungeeigneter Baustoffqualitat. Die jahrlich vermeidbaren Bauschadenskosten betragen mehrere Millionen Euro.Die Autoren behandeln das komplexe Fachgebiet der Mauerwerksdurchfeuchtung und die effiziente Durchfuhrung einer erfolgreichen Bauwerksanierung - von den Schadensursachen bis hin zur Abnahme der Bauleistungen. Die 3. Auflage berucksichtigt die Neufassung der normativen Grundlage in Osterreich sowie aktuelle Analyse- und Verfahrensmethoden. Auf ihrer Basis wird auch die Ausbildung von Details prazise dargestellt. Das Buch ist ein Leitfaden zur erfolgreichen Bauwerksanierung.
Die Kernelemente des Büroarbeitsplatzes - Arbeitstisch und Stuhl - bestimmen mit ihren Abmessungen und notwendigen Bewegungsflächen die Planung von Bürogebäuden. Ausgehend vom Raummodul des Einzelarbeitsplatzes, ergeben sich durch Addition und unterschiedliche Anordnung größere Raumzusammenhänge, die in verschiedene Bürogrundriss-Typologien münden. Neben dem Platzbedarf für Arbeitstisch und Stuhl müssen weitere Flächen und Abstände für Schränke, Bewegungsflächen und Verkehrswege innerhalb der Büroräume einkalkuliert werden. Basics Entwerfen von Büroräumen erklärt die Parameter dieser häufigen Entwurfsaufgabe anschaulich und didaktisch, bei der Ergonomie, Behaglichkeit und Orientierung ebenso eine Rolle spielen wie Flächenbedarf, Funktionszusammenhänge und die unterschiedlichen Bürotypen.
Die ästhetische und konstruktive Qualität eines Bauwerks wird durch die sorgfältige Planung und Ausführung der Details wesentlich mitbestimmt. Auf der Grundlage der Werkplanung werden die Detailzeichnungen entwickelt: als wichtiger Bestandteil der Ausschreibung sowie als exakte Vorgabe für den Handwerker, wie Materialien einzusetzen und Anschlüsse auszuführen sind. Dabei kommen unterschiedliche Grade der Detaillierung zum Tragen. Je nach Funktion der Zeichnung werden Maßstäben von 1:20 bis 1:1 angefertigt, um Materialien und Konstruktionen zu definieren und Maße besser zuzuordnen. Basics Detailplanung erläutert Schritt für Schritt mit anschaulichen Beispielen die Vorgehensweise bei der Detailplanung und die Umsetzung in korrekte Konstruktionszeichnungen.
2016 New editorship Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer, Angelika Schnell Not unjustly referred to as legendary, this series of books on the history and theory of architecture and urban development was founded in 1963 by Ulrich Conrads, who was joined by Peter Neitzke as a co-editor of the series in the early 1980s. Now numbering over 150 titles, it is the most comprehensive German-language book series covering these fields. Following the deaths of the two longtime editors Ulrich Conrads (2013) and Peter Neitzke (2015), a new editorial committee was formed to continue their work: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Gunther Fischer and Angelika Schnell. As the future editors of this series, it is our aim to maintain the course set by our forerunners. The series has fulfilled its original aim of taking stock of the constructional and urban planning ideas and realizations formulated and achieved over the twentieth century in exemplary fashion. The Bauwelt Fundament series actually represents a history of ideas in the fields of planning and building that extends from the beginning of the twentieth century into the present. The second objective of the series, one that is anchored in its very name, will also continue to guide the development of the series, namely the publication of foundational thought - authoritative and fundamental - rather than passing opinion, of theses and polemics relating to the burning architectural and urban planning themes of the time. Penetrating complex interrelationships and probing them with systematic analysis provides the prerequisite for fruitful discourse and ongoing debate. As a forum for such discourses and contributions, the Bauwelt Fundamente series is maintaining its focus on the areas of architecture and urbanism, supplementing it with the always necessary historicala investigation of important questions and texts and its extension into other cultural and social fields. A strong international orientation and the desire for more female authors are self-evident in such a context. The original graphic design approach taken by Helmut Lortz to the series is being maintained. As is fitting for a working library, Bauwelt Fundamente titles remain simply designed, using black and white for the logo, the images on the front and back, and the eleven-line summary of the volume's contents. This is indicative of the broad orientation of Bauwelt Fundamente to all those interested in the cultural and social development that provides the context for the creation of cities, houses and other objects, which in turn create contexts for the world. "e;Architects, it is said - or hoped - have always been interested in the world beyond the boundaries of their profession."e; (1) (1) Peter Neitzke, manuscript of his address Nicht mit dem Rucken zur Gesellschaft (Not with one's back to society) given to mark the fiftieth anniversary of Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013.
Marken, Produkte und der komplette Unternehmensauftritt kommunizieren ein ganzes Spektrum an Emotionen. Deren gezielte Kommunikation und Gestaltung stellt eine besondere Herausforderung fur Unternehmen und Designer dar. Emotion gestalten"e; gibt in dem breiten und fur die meisten noch unsicheren Feld praktische Hilfestellung. Das Buch stutzt sich auf die neuesten Forschungsergebnisse, insbesondere aus den Neurowissenschaften und der Psychologie, und setzt die grundlegenden Komponenten der Gestaltung - Form, Farbe, Material - mit Hilfe der Tools Emotion Grid"e; und Design Elements"e; in einen praxisnahen Bezug. Dieses Praxis-Handbuch macht Emotionen fur die Gestaltung systematisch analysierbar und damit steuerbar. Es wird so zu einem wichtigen Instrument im Designprozess.
Die Pramisse der `postfundamentalistischen Uberlegung' ist es, dass es kein eindeutiges Fundament gibt, auf dem alles andere aufbaut: keinen Gott, keine stadtebauliche Wahrheit, keinen Markt und auch sonst kein Prinzip, das den Lauf der Dinge notwendig und vorhersagbar bestimmt. Nikolai Roskamm nimmt diesen Gedanken zum Ausgangspunkt fur einen Durchgang durch die Theorien von Marx, Lefebvre, Laclau, Foucault, Arendt, Derrida, Harvey u.a. Er zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der dort zu findenden postfundamentalistischen Ansatze und untersucht, welche Rolle der Begriff der Stadt in diesem Denken jeweils spielt. Mit seiner These von der `unbesetzten Stadt' konfrontiert er eingefahrene Denkroutinen auf dem urbanistischen Feld und unternimmt den Versuch einer kritischen Stadttheorie.
Das international viel beachtete Architekturburo Berger+Parkkinen Architekten wurde 1995 von Alfred Berger und Tiina Parkkinen mit Sitz in Wien und Helsinki gegrundet. Es realisierte eine groe typologische Bandbreite an Bauten und Projekten, die sich durch eine klare, elegante Urbanitat auszeichnen sowie durch einen innovativen Umgang mit Material. Die vielfach ausgezeichneten Nordischen Botschaften in Berlin (1995-1999) zahlen zu den meist publizierten Projekten der Architekten. Diese erste Monographie uber das Buro umfasst einen Essay von Francisco Barrachina Pastor uber Werdegang und Entwurfsmethodik der Architekten anhand von ausgewahlten Projekten, ein ausfuhrliches Interview mit den Architekten sowie ein umfangreiches Werkverzeichnis.
Fueled by an increasingly interconnected world, the desire for engaging experiences plays a more important role in interiors than ever before. There is a tendency in the design of products, furniture, and environments toward enhanced interaction that employs psychosocial principles. This publication presents both high and low-tech applications ranging from a light fixture to art installations and fully realized buildings. The book illustrates human-centered design strategies through a series of six chapters, each including examples that introduce one of following approaches: communicating, stimulating, synomorphic, transactional, transformative, and challenging.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.