Utvidet returrett til 31. januar 2025

Bøker utgitt av Boehlau Verlag

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • av Kurt Scharr
    933,-

    Schlesien hatte für die Habsburger eine enorme Bedeutung. Der Verlust eines großen Teiles während der österreichisch-preußischen Kriege unterstrich den Reformbedarf innerhalb der Monarchie. Fortan galt es umso mehr, eine gesicherte Finanzierung des modernen Staates zu gewährleisten. Die Basis dafür sollte u.a. der Franziszeische Grundsteuerkataster liefern. Vom kaiserlichen Patent 1817 bis zu seiner ,Fertigstellung' im österreichischen Reichsteil Mitte des 19. Jahrhunderts vergingen knapp 50 Jahre, ein kurzer Zeitraum für die Menge an Daten und den Raum! Der Kataster gehört in seiner Gesamtheit zu den bedeutendsten, bis heute sichtbaren Leistungen der Habsburgermonarchie, die lange Zeit unterschätzt wurden. Zugleich steht er für den gelungenen Versuch, die zur Monarchie zählenden Länder Mitteleuropas zu einem einheitlichen Rechtsraum im Hinblick auf Bodenbewertung und Steuerwesen zusammenzufassen. Karten wie Schriftgut des Katasters liefern die Grundlage für eine beachtliche Bandbreite an Fragestellungen. Seit 2008 setzt sich eine Arbeitsgruppe an den Universitäten Innsbruck und Klagenfurt zum Ziel, den Franziszeischen Kataster wissenschaftlich zu edieren. Mit dem vorliegenden Band wird diese wichtige Quelle eines heute zwischen der tschechischen und polnischen Republik geteilten Gebietes - wissenschaftlich kommentiert - erstmals systematisch aufbereitet, erschlossen und zugänglich gemacht.

  • av Michael Bohr
    752,-

    Im Zentrum des Buchs steht das Alltagsleben frühneuzeitlicher Wiener Tischler. Eine Vielzahl erhaltener Realien zeugt zwar vom Schaffen der Handwerker in der vorindustriellen Epoche, doch ist unser Wissen über die konkreten Lebensverhältnisse der Angehörigen dieser Gesellschaftsschicht noch immer relativ gering. Das Leben der Handwerker war im 17. und 18. Jahrhundert von Zünften geprägt. Seit dem Hochmittelalter legten Zünfte die engen Grenzen fest, innerhalb derer sich das Leben der Handwerker abspielte. Die Zünfte oder Zechen, wie sie in Wien genannt wurden, waren im Alltag der Menschen stets präsent. Mit Zunftordnungen, die Gesetzescharakter besaßen, lenkten die Handwerksverbindungen nicht nur die Arbeitsprozesse in den Werkstätten, sondern griffen überdies massiv in den privaten Bereich der assoziierten Mitglieder ein. Ob ein Handwerker in eine Zeche eingeschrieben war oder nicht, spielte eine eher marginale Rolle, immer gestalteten die Zünfte in heute kaum vorstellbarem Ausmaß die Existenz der frühneuzeitlichen Menschen mit.

  • av Alexander Hödlmoser
    933,-

    Die in Wien oder Niederösterreich entstandene ,Österreichische Chronik der Jahre 1454-1467' zeichnet sich durch große Detailgenauigkeit und Lokalkenntnisse aus. Sie bietet einen guten Einblick in die wechselvollen politischen Ereignisse und das Leben in Wien und Umgebung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das Buch enthält erstmals eine alle Handschriften berücksichtigende und modernen wissenschaftlichen Kriterien genügende Edition sowie eine erläuternde Übersetzung, einen textkritischen und einen historischen Apparat.

  • av Michael Prokosch
    1 180,-

    Leopold Graf von Thun und Hohenstein, nach dem Revolutionsjahr 1848 Minister für Kultus und Unterricht der Donaumonarchie, beschreibt in vorliegendem Jugendtagebuch seinen Alltag als Teenager, als Student und als junger Staatsbeamter: Schlittschuhlaufen, Schwimmkurse, Ausflüge mit der Familie, aber auch Schulunterricht, Krankheiten und das Einhalten religiöser Vorschriften gehörten ebenso dazu wie erste berufliche Erfahrungen, soziales Engagement und das Hinterfragen politischer Entscheidungen. Das über 17 Jahre lang geführte Diarium erlaubt einen Blick in die Welt des Adeligen und auf die Charakteristik einer von Umbrüchen geprägten Zeit. Eine Biographie Thuns, eine quellenkritische Analyse und ausführliche Register liefern Zusatzinformationen zum Umfeld dieser faszinierenden Persönlichkeit.

  • av Joachim Steinlechner
    687,-

    Opfer, Täter oder Mitläufer? Die Gendarmen des steirischen Salzkammergutes nahmen in der NS-Zeit verschiedene Rollen ein. Wo lagen die Gründe für die divergierenden Entwicklungen? Welche persönlichen Verbindungen sind entstanden? Welche Auswirkungen hatte der Nationalsozialismus auf die Beamten vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg? "Am 13. März 1938 wurde Postenkommandant Revierinspektor Tarra in Schutzhaft genommen und dem Bezirksgericht Gröbming eingeliefert. Im Postenrayon herrschte vollkommene Ruhe und Ordnung. Die Bevölkerung war in einem Freudentaumel." "In Bad Aussee wurde eine SS-Truppe am 13. Mai 1945 von der Freiheitsbewegung unter Leitung des Sicherheitskommissärs, Gendarmerie-Major Tarra, entwaffnet und in ein Lager eingewiesen. Somit war der letzte Teil österreichischen Bodens von den Deutschen gesäubert und konnte der Aufbau Österreichs beginnen."Diese Chronik-Einträge der Posten Bad Aussee (1938) und Mitterndorf (1945) spiegeln viele Aspekte der gegenständlichen Forschungen wider. Genau 7 Jahre und 2 Monate lagen zeitlich zwischen dem "Anschluss im Freudentaumel" und der "Säuberung von den Deutschen und dem Beginn des Aufbaus Österreichs." Mit Kommandant Tarra werden die Entwicklungen auch auf die persönliche Ebene heruntergebrochen, er steht hier stellvertretend für die untersuchten Exekutivbeamten und die unterschiedlichen persönlichen Entwicklungen in der NS-Zeit.

  • av Andreas Fraydenegg-Monzello
    804,-

    "Die Regierung Dollfuß ist zurückgetreten. Dr. Rintelen hat die Regierungsgeschäfte übernommen", verkündete der Rundfunk am 25. Juli 1934. Anton Rintelen: Sein Name ist eine Chiffre für die unruhige Zwischenkriegszeit. Als weitgehend unbekannter Professor wurde er Landeshauptmann und avancierte zum fast unumschränkten Herrscher über die Steiermark. Rintelen war Förderer der Heimwehr. Seine Intrigen führten zum Sturz mehrerer Bundeskanzler, ins "Exil" als Diplomat in Rom und zum Abdriften ins nationalsozialistische Lager. Als führender Beteiligter am Juliputsch zu lebenslanger Haft verurteilt, wurde er 1938 entlassen und starb als vergessener Mann. Seine Lebensgeschichte wirft ein Schlaglicht auf jene Kräfte, aus denen die Erste Republik entstand und an denen sie zugrunde ging.

  • av Barbara Aulinger
    622,-

    Das Buch befasst sich mit dem ungewöhnlichen Werk des 90-jährigen amerikanischen Malers Lucien C. Kapp, der dem Abstrakten Expressionismus gewissermaßen unter dem Radar der Kunstgeschichte eine Brücke ins 21. Jahrhundert geschaffen hat. Es reflektiert seine drei künstlerischen "Heimaten": Illinois, Japan und die Steiermark, die auf unterschiedliche Weise die Fantasie des Künstlers zu einer "Verdichtung der Welt" angeregt haben. Über all die Jahre beschäftigte er sich aber besonders mit den vertriebenen Ureinwohnern der einstigen Mississippi-Kultur: den Illini, den Cahokia und den Menomini. Das Buch bietet außerdem einen komprimierten Überblick über die "Einwanderung" der Abstrakten Kunst in Amerika, nachdem sie von Krieg und Diktatoren aus Europa und Russland vertrieben worden war. Zugleich beleuchtet es die unterschiedlichen Standpunkte von Künstlern, Kritikern und Kunsthistorikern zur Frage, wer über Kunst urteilen darf. Schließlich werden auch die eigenwilligen, oft paradoxen Titel, die Lucien C. Kapp seinen Werken gibt, in eine kurze Geschichte der Titelgebung eingebettet.

  • av Gerold Gruber
    933,-

    Die ausdrucksstarke Musik von Arnold Schönberg hat viele Generationen fasziniert und gleichfalls viele Fragen aufgeworfen. Gerold Gruber zeigt anhand der Drei Klavierstücke op. 11 auf, wie sich der Zugang zum Werk Schönbergs gewandelt hat und wie heute seine Musik verstanden werden kann. Die Person und das Werk Arnold Schönbergs ist aus dem internationalen Konzertleben nicht wegzudenken. Sein Einfluss auf die Musikgeschichte ist unverkennbar und unleugbar. Wie kann man sich dieser Musik nähern? Wie kann man das Werk Schönbergs verstehen? Gerold Gruber erklärt das Verständnis der Musik und für die Musik Schönbergs am Beispiel der Drei Klavierstücke op. 11. Aufgrund der Tatsache, dass Schönbergs Denken derart vernetzt ist, indem seine Kreativität in musikalischen, textlichen und gestalterischen Werken gleichermaßen aktiv ist, werden in Exkursen auch andere Kompositionen als vergleichbare Musikstücke miteinbezogen. Darüber hinaus zeigt der Autor auch den Wandel des Zugangs zum Faszinosum der musikalischen Welt Schönbergs auf, weiters gibt er einen Einblick in die verschiedenen Analysemethoden und des daraus resultierenden Verständnisses.

  • av Andrea C. Hansert
    570,-

    Das Individuum steht in der ewigen Abfolge der Generationen, die es in die Evolution, die "Gattung", einbindet. Von bestimmten Eltern kommend, ist es qua Geschlecht zur Weitergabe fähig, aber auch dem Tod ausgesetzt - als Einzigartiges ist es schließlich mit den Egalitätsnormen der "Gesellschaft" konfrontiert.   Geburt oder Leistung? Konfliktkonstellationen aus der historischen Frühzeit der modernen Gesellschaft. Diese etabliert sich, indem die Leistungseliten die Geburtsstände verdrängen. Als eine "Gesellschaft der Männer" zunächst. Im 20. und 21. Jahrhundert forderten die Frauen und andere (Migranten, LGBT etc.) verstärkt, ebenfalls Teil der Gesellschaft zu sein. Alle sollen die gleichen Chancen haben, egalitär - Geburt, Herkunft und Geschlecht für die Einnahme einer Position in der Gesellschaft, vor allem einer Berufsstellung, keine Rolle mehr spielen. Sind die Herkunft und "die Geburt", letztlich die Ursprungs- und Zeugungstriade von Vater, Mutter und Kind, die das Individuum evolutionär in die "Gattung", die Art Homo sapiens, einbindet, damit obsolet? Keineswegs.Das Buch behandelt das Individuum im Kontext der Generationenfolge, deren Zyklen stets erneut ein Spannungsfeld mit den Egalitätsnormen, die mit der modernen Gesellschaft unhintergehbar gewordenen sind, erzeugen.

  • av Avraham Siluk
    622,-

    Der systematische Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Quellen in jüdischen Sprachen ist im Wissenschaftsbetrieb ein Desideratum. Das vorliegende Buch liefert hierzu eine praktische Einführung. Die ausgewählten handschriftlichen und gedruckten Quellen dokumentieren jüdische Geschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert in vier jüdischen Sprachen - Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch und Judenspanisch. Neben der jeweils als Faksimile wiedergegebenen Quelle werden eine Transkription und eine deutsche Übersetzung geboten. Das Buch ermöglicht nicht nur einen Einstieg in die Quellenkunde, insbesondere die Paläographie, sondern durch Kurzbeschreibungen der Texte auch einen Einblick in die Geschichte der Juden im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten. Das Lehrbuch liegt nun in einer überarbeiteten Neuauflage vor.

  • av Manfred Prisching, Beatrix Karl, Klaus Poier, m.fl.
    505,-

    Leitmotiv des Steirischen Jahrbuchs für Politik - etabliert als Standardwerk der Dokumentation und Analyse des steirischen Zeitgeschehens, eingebettet in den größeren österreichischen, europäischen und internationalen Zusammenhang - und Ziel der Herausgeberinnen und Herausgeber ist es, eine umfassende und pluralistische Darstellung der wesentlichen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft im vorangegangenen Jahr zu bieten.

  • av Franz Willnauer
    557,-

    Die vom Gustav Mahler-Experten Prof. Franz Willnauer in einer aktualisierten und um fünf Kapitel erweiterten Neuausgabe vorgelegte Studie "Gustav Mahler und die Wiener Oper" zeichnet, unterstützt von umfangreichem Quellenmaterial und einem reichhaltigen Bildteil, ein eindrucksvolles Porträt des "Gesamtkünstlers" Mahler als Dirigent, Regisseur und Manager.Das Bild des Komponisten Gustav Mahler, dessen sinfonisches Werk längst seinen Siegeszug um die ganze Welt angetreten hat, ist unvollständig ohne die Kenntnis seiner nahezu lebenslangen Theater-Tätigkeit, die ihren Höhepunkt in seinem zehnjährigen Wirken als Direktor der Wiener Hofoper gefunden hat. Willnauers 1993 erschienene Studie "Gustav Mahler und die Wiener Oper" versammelte erstmals die Dokumente und Statistiken dieser Tätigkeit und wurde zu einem Standardwerk der Mahler-Forschung. In einer aktualisierten und um fünf Kapitel erweiterten Neuausgabe vorgelegt, entspricht das Buch nun dem aktuellen Wissensstand und entfaltet das faszinierende Panorama einer Glanzzeit des bedeutendsten europäischen Opernhauses an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, die von einem Ausnahmekünstler mit seiner Dreifach-Begabung als Dirigent, Regisseur und Manager geprägt war.

  • av Wolfgang Pensold
    505,-

    Unter einer schönen neuen Medienwelt hat eine technikaffine Menschheit im ausgehenden 20. Jahrhundert die Vision einer digitalisierten Gesellschaft verstanden, die dem Einzelnen vielfältige Möglichkeiten erschließen würde. Jahrzehnte später blickt man ernüchtert auf die Entwicklungen zurück, die nicht nur Fortschritt gebracht haben.Das Buch "Schöne neue Medienwelt" beschreibt die Wandlung, die das moderne Mediensystem seit Beginn des digitalen Zeitalters durchmacht. Der Bogen spannt sich dabei von der Einführung des PCs über die Verbreitung des Internets und des Smartphones bis zu den zahlreichen Anwendungen, die in den 2000er-Jahren möglich werden. Pensold führt den Diskurs weit ins Feld der Möglichkeiten und Probleme, die sich daraus ergeben. Er erzählt vom Menschen, der sich als "Prothesengott" endgültig über die Beschränkungen von Raum und Zeit hinwegsetzt und sich allerlei Annehmlichkeiten in der Sekunde verfügbar macht, der seinen Alltag im Sinne der "Sharing"-Philosophie mit dem Internet teilt und sich die Welt dadurch untertan zu machen hofft. Es ist auch eine Geschichte unerwünschter Geister, die sich, einmal gerufen, nicht mehr vertreiben lassen; die Geschichte einer durch Verschwörungslegenden bedrohten Wahrheit, einer durch Hass, Hetze und Extremismus bedrohten Demokratie und eines Kontrollverlusts, der sich in der Machtübernahme Künstlicher Intelligenz anzukündigen scheint.

  • av Hubert Weitensfelder
    817,-

    Dieses Buch ist die erste umfassende Darstellung der Vor- und Frühgeschichte des Buddhismus in der Habsburgermonarchie und in der Republik Österreich. Das Augenmerk gilt den Berichten Reisender nach Asien und den zeitgenössischen geistigen Strömungen, die das Interesse an dieser Religion förderten.  Hubert Weitensfelder begleitet zunächst österreichische Reisende auf ihre Fahrten in buddhistisch geprägte Länder. Mit ihren Berichten zählten sie zu den frühesten "Sinneszeugen" buddhistischen Lebens. In der Habsburgermonarchie bzw. der Republik Österreich verbreiteten sich Kenntnisse über diese Religion durch Texte und Bilder ebenso wie durch Gegenstände. In seltenen Fällen gelangten auch Menschen aus Ost- und Südostasien nach Mitteleuropa. In Österreich wurde das Interesse am Buddhismus durch einige zeitgenössische Strömungen beflügelt. Dazu zählten Spiritismus und Okkultismus, Theosophie und Anthroposophie sowie die Ethische Bewegung und der Monismus. Auch in Wissenschaft, Literatur und bildender Kunst machten sich gelegentlich Einflüsse dieser exotischen Religion bemerkbar. Erste Bekenntnisse zum Buddhismus erfolgten seit dem späten 19. Jahrhundert. Gegen Ende des hier dargestellten Zeitraums schlossen sich einige kleine Gruppen zu einer dauerhaften Organisation zusammen.

  • av Farid Hafez
    752,-

    Die Festschrift für Anas Schakfeh, ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft, würdigt ihn als Menschen und Denker. Er ist vielen bekannt als das langjährige Gesicht des Islams in Österreich, der sich einerseits für einen Platz der MuslimInnen in der Gesellschaft und andererseits für einen interreligiösen Dialog und ein gedeihliches Miteinander eingesetzt hat und als Verteidiger der Demokratie, mitunter auch in seiner ursprünglichen Heimat Syrien. Namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Religion widmen dem Jubilar thematische Beiträge sowie persönliche Erinnerungen.

  • av Daniel Ender
    622,-

    Von Alban Berg (1885-1935), dem bedeutenden Komponisten der klassischen Moderne, gibt es eine Reihe ikonischer Bilder. In seinem Nachlass fanden sich aber Hunderte weitere Fotografien, die der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbekannt geblieben sind. Dieser bibliophil gestaltete Bildband gewährt erstmals einen detaillierten Einblick in diese Bestände.  Vom ersten bekannten Foto des Zweijährigen bis zur letzten Aufnahme des Fünfzigjährigen aus seinem Todesjahr begleiten die Fotodokumente alle wichtigen Lebensstationen Alban Bergs. Die thematisch gegliederten sechs Kapitel führen dabei von seiner Herkunft und Familie, seinem kulturellen Umfeld mit dem Kompositionslehrer Arnold Schönberg und anderen Vorbildern wie Karl Kraus und Adolf Loos zum Privatleben und zur Ehe mit Helene, widmen sich Freizeitvergnügungen wie dem Autofahren oder dem Besuch von Fußballspielen ebenso wie Bergs Zeit als Soldat während des 1. Weltkriegs. Das Buch mündet in einem umfangreichen Abschnitt, der die Figur des Komponisten in seinem Arbeitsumfeld sowie bei Erfolgen im Rahmen von Aufführungen zeigt. Erstmals in ihrem Zusammenhang wiedergegebene repräsentative künstlerische Darstellungen lassen schließlich nachvollziehen, dass Berg bereits zu Lebzeiten zu einer Ikone der Moderne wurde.

  • av Martin Feiner
    1 245,-

    Das Siegelwesen der Salzburger Erzbischöfe hat eine über tausendjährige Geschichte, in der ikonographisch bedeutsame und kunstgeschichtlich wertvolle Siegel entstanden sind. Dieser Band untersucht in einem Längsschnitt Traditionen und Innovationen, womit erstmals die gesamte Entwicklung der Salzburger Bischofssiegel nachvollziehbar ist. Martin Feiner widmet sich den Siegeln der Salzburger Erzbischöfe von den Anfängen bis heute. Das Salzburger Erzbistum nimmt aufgrund seiner geographischen Lage inmitten von Politik und Kunstwesen Europas eine bedeutende Stellung ein, was sich auch in den Siegeln zeigt. Als Repräsentationszeichen spiegeln diese historische und kunsthistorische Entwicklungen wider. In einem Längsschnitt werden Traditionen und Innovationen herausgearbeitet und interpretiert, womit es erstmals möglich ist, die gesamte Entwicklung der Salzburger Bischofssiegel nachzuverfolgen, zu vergleichen und davon ausgehend Schlüsse zu ziehen. Diesem Werk kommt eine große Bedeutung für die überregionale Siegelkunde, die Kirchengeschichte sowie der Kunstgeschichte der Erzdiözese Salzburg zu, denn in der über tausendjährigen Geschichte des Salzburger Siegelwesens und der Suffraganbistümer sind ikonographisch innovative und kunstgeschichtlich wertvolle Siegel entstanden.

  • av Bernhard Thonhofer
    1 011,-

    Der Paläobotaniker Bruno Kubart war einer der entschiedensten Nationalsozialisten an der Universität Graz. Im Mai 1945 wurde er von der US-Armee verhaftet. Nach seiner Internierung in "Glasenbach" bemühte sich Kubart unermüdlich und letztlich erfolglos an die Universität Graz zurückzukehren. Der Paläobotaniker Bruno Kubart war wie viele seiner Kollegen und Kolleginnen an der Universität Graz bereits vor dem "Anschluss" Österreichs an Deutschland nationalsozialistisch gesinnt. Seine Karriere verlief trotz eines vielversprechenden Starts eher glanzlos: Keinem seiner Berufungsanträgen war Erfolg beschieden, sein Labor sollte stets unterfinanziert bleiben. Fortlaufend stritt er sich mit seinen Kollegen und der Universitätsleitung. Einen Höhepunkt dieser Enttäuschungen bildete seine Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand 1936. Nach dem "Anschluss" wurde er wieder in Dienst gestellt, die erhoffte Professur und wissenschaftliche Anerkennung blieben ihm jedoch weiterhin verwehrt. Auf Grazer Terrain blieb Kubart ein wissenschaftlicher "Einzelkämpfer" unter vielen politisch Gleichgesinnten. Das Buch liefert ungewohnte Einsichten in die Arbeitswelt eines Paläobotanikers, der forsch und letzten Endes erfolglos um die Würdigung seiner Leistungen kämpfte.

  • av Esther Hürlimann
    1 011,-

    Die Utz Gruppe mit Sitz im schweizerischen Bremgarten ist ein Familienunternehmen, das auf 75 bewegte Jahre zurückblickt. 1947 von Georg Utz gegründet, etablierte es sich erfolgreich in der schnell wachsenden Kunststoffbranche. Utz-Mehrwegbehälter sind heute auf der ganzen Welt in der automatisierten Logistik anzutreffen.Über 40 Jahre lang stand das Unternehmen unter der prägenden Führung des Firmengründers Georg Utz. Entsprechend anspruchsvoll gestaltete sich der Generationenwechsel sowie die Frage nach der Family Governance. In diesem Buch wird aus Sicht der heutigen Inhaberfamilie eindrücklich beschrieben, weshalb sich das Unternehmen noch immer mehrheitlich in ihrem Besitz befindet und weshalb es sich lohnt, sich immer wieder neu mit den eigenen Wurzeln und Werten zu befassen, um als Familie und Unternehmen weiter zu wachsen. Das Buch ist ein Plädoyer für Familienunternehmen, da hier langfristiges Denken und wertebasierte Strategien noch stärker vorhanden sind als in von anonymen Shareholdern gelenkten Firmen. So engagiert sich die Utz Gruppe vorbildlich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft der Ressource Kunststoff sowie für einen verantwortungsbewussten Umgang mit ihren Mitarbeitenden. Im Hintergrund wirkt dabei das Bewusstsein der Eigentümerfamilie, dass die Firma nicht nur ein Erbe der früheren Generationen ist, sondern auch eine Leihgabe der Nachkommen.

  • av Peter Michael Lingens
    622,-

    Die Familiengeschichte Peter Michael Lingens' ist aufs Engste mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verzahnt. Sein Buch ist ein Plädoyer gegen den Neoliberalismus, von dem er fürchtet, dass er die EU sprengen und einen neuen Faschismus herbeiführen könnte. Sein Großvater vergab die wahrscheinlich letzte Gelegenheit Adolf Hitler aufzuhalten. Sein Vater revoltierte gegen die familiäre Industriellendynastie mit der Gründung einer marxistischen Zelle. Seine Mutter war das begehrteste "arische" Mädchen im Verband sozialistischer Studenten, dessen jüdische Überlebende Geschichte schrieben: Viktor Weißkopf überwachte als Bürgermeister von Los Alamos die Entwicklung der Atombombe, Bruno Kreisky wurde Österreichs bedeutendster Nachkriegskanzler. 1942 bezahlte Ella Lingens den Versuch, Juden zu verstecken, mit Auschwitz. Im Kurier Hugo Portischs gelang es dem Autor, den Österreichern die Morde der NS-Zeit plastisch zu machen und die Verfolgung Homosexueller aufzuzeigen. Als Chefredakteur des Profil analysierte Lingens 17 Jahre lang Österreichs dramatischste Konflikte. Ebenso im Fokus steht die schmerzliche Auseinandersetzung mit einem ihn belastenden Strafverfahren und - als Nebeneffekt die Bekanntschaft mit hohen KGB-Offizieren und Einblicke in die Machtstrukturen Russlands.Der Doyen des österreichischen Qualitätsjournalismus zeigt sich in diesem Parcours durch die österreichische Medien- und Zeitgeschichte klarsichtig wie je und überraschend selbstkritisch.

  • av Manfried Rauchensteiner
    531,-

    Der mehrfach ausgezeichnete Historiker Manfried Rauchensteiner ist bekannt für seine geschichtlichen Miniaturen, die über Jahrzehnte in verschiedenen Medien erschienen sind. Eine Auswahl seiner pointiertesten Texte liegt nun erstmals in Buchform vor.Viele Jahre hat Manfried Rauchensteiner, Autor zahlreicher Bücher (darunter die Standardwerke "Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918" und "Unter Beobachtung. Österreich seit 1918"), Beiträge für Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge und Sammelbände verfasst. Nun liegt erstmals eine Auswahl seiner gelungensten historischen Beiträge in Buchform vor. Rauchensteiners präzise Schilderungen beschäftigen sich u.a. mit Kaiser Maximilian I., österreichischen Galeerensträflingen, den letzten Tagen Kaiser Franz Josephs, Stalins Verbrechen, der Kärntenfrage nach dem Ersten Weltkrieg, Hitlers Überfall auf Polen, Österreichs Reaktion auf den Volksaufstand in Ungarn 1956, dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei 1968, mit Biografien und Erinnerungskultur bis zum Krieg in der Ukraine und der Frage: Warum Krieg? Die Essays werfen Schlaglichter auf einige der prägendsten Ereignisse der letzten 500 Jahre und deren Auswirkungen bis in die Jetztzeit.

  • av Dominik Zgierski
    933,-

    Der Alltag in der Kurstadt Baden während der NS-Herrschaft bestand aus Gewalt, Mangel und Krieg. Dieser Alltag steht im Fokus dieses Buches, das sich mit ganz gewöhnlichen Menschen und ihren Lebensgeschichten - oszillierend zwischen den Polen Opfer und Täter - beschäftigt. Die NS-Herrschaft in der Kaiser- und Biedermeierstadt begann und endete mit einer Gewaltorgie. Während im März 1938 die hiesigen NS-Machthaber Blut vergossen, war es im April 1945 die sowjetische Soldateska. Dazwischen lag die Vernichtung der drittgrößten jüdischen Gemeinde Österreichs der Zwischenkriegszeit und das Ziel der neuen Machthaber "Deutschlands größtes Schwefelbad" zu werden. Letzteres konnte nicht erreicht werden. Stattdessen herrschten Terror und Denunziation vor, bald mangelte es an allen Gütern des alltäglichen Lebens. Der Krieg ließ die Zahl der Gefallenen steigen, ebenso jene der Zwangsarbeiter. Die Kurstadt wandelte sich in eine Lazarettstadt und der Wunsch, zum größten Schwefelkurort des Großdeutschen Reiches emporsteigen, wurde letztendlich durch Bomben und Artilleriebeschuss zunichte gemacht. Was übrig blieb, waren Traumata und zahlreiche Quellen einer langen Zeit verdrängten Geschichte. Viele dieser Quellen wurden in diesem Buch erstmals ausgewertet.

  • av Bettina Förster
    869,-

    Evangelische Laienspielgruppen führten in den 1920er Jahren nicht nur Krippenspiele auf, sondern auch Theaterstücke wie Hugo von Hofmannsthals Jedermann. Zunehmend wurden - inspiriert von der Jugendbewegung - Texte speziell für die Laienspielszene in verschiedenen Spielreihen veröffentlicht, die eine thematische Vielfalt entwickelten. Im 'Dritten Reich' existierte das evangelische Laienspiel weiter, wenn auch mit starken Einschränkungen. In der Nachkriegszeit wurden in den Stücken neben biblischen Motiven auch Kriegserlebnisse und die Schuldfrage thematisiert und es wurde so jedermanns Welt auf die Bühne getragen. In der Untersuchung werden u.a. die Münchener Laienspiele und die Christlichen Gemeindespiele fokussiert, aber auch Stücke von Ernst Lange oder auch Das Spiel von der Weißen Rose bis hin zu den sogenannten Anspielen. Als prägende Persönlichkeiten treten u.a. Rudolf Mirbt, Otto Salomon, Aurel von Jüchen und Ulrich Kabitz auf. Korrespondenzen des Verlegers Albert Lempp und Zeitzeugenberichte beleuchten die Entwicklungen.

  • av Gerold Gruber
    505,-

    Die Ausstellung im Exilarte Zentrum der mdw zeigt die verschiedenen Lebensabschnitte eines der größten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts, dessen Erfolgsstory von Wien ausging und in New York endete. Fritz Kreisler war einerseits Kosmopolit und andererseits vom Exilant:innen-Schicksal betroffen.Aus Anlass des 10. Internationalen Fritz Kreisler Violinwettbewerbs, der seit 1979 an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ausgetragen wird, wurde die neue Ausstellung des Exilarte Zentrum der mdw entwickelt - um das Leben und die Bedeutung Fritz Kreislers der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nachdem die Nazis alle seine Auftritte und Aufnahmen aufgrund seiner jüdischen Herkunft verboten hatten, emigrierte er im September 1939 in die USA und wurde 1943 amerikanischer Staatsbürger. Neben seinen spektakulären Erfolgen seit seiner Kindheit bis zum Ende der Karriere beleuchtet die Ausstellung ihn als Jude und Exilant. Die Ausstellung zeigt aber auch Kreislers philanthropischen und karitativen Tätigkeiten auf. Im Zuge der Recherchen neu entdecktes Material ergänzt die schwierige Forschungslage.

  • av Achim Hölter
    505,-

    Literaturkritik von einem Literaturwissenschaftler, mit einer Prise artistischer Ambition. Das Experiment: 200 Bücher aus 200 Ländern oder Sprachkulturen zu lesen, die integrale Werke darstellen, ins Deutsche übersetzt, als Taschenbücher und im Original zumeist nach 2000 erschienen sind, und sie in je genau 200 Wörtern zu beschreiben. Achim Hölter, Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien, hat sich systematisch durch die aktuelle Weltliteratur gelesen, aus den großen Nationalliteraturen nach dem Zufalls- oder Lustprinzip ausgewählt, während bei sehr kleinen Staaten oder jungen Literaturen wenige oder nur ein Titel in Frage kamen. Hat man als deutschsprachige:r Leser:in heute eine Chance, sich um den Globus zu lesen? Welcher Überblick ergibt sich durch die Stichproben? Die Kurztexte nach der strengen Regel geraten mal nüchtern, mal deskriptiv, mal bewundernd, mal kritisch, immer sehr dicht, jedenfalls so, dass jedes Wort mit Bedacht steht, wo es steht.

  • av Mona Garloff
    674,-

    Das 38. Jahrbuch der ÖGE18 vereint aktuelle Forschungsansätze zur Geschichte der Habsburgermonarchie im langen 18. Jahrhundert. In einer weiten räumlichen Perspektive werden die spanischen Niederlande, Schlesien, Ungarn und Wien als Hauptstadt der Monarchie in den Blick genommen. Neun internationale Fachbeiträge beschäftigen sich mit frühneuzeitlicher Diplomatie, Gelehrsamkeit, Medienrezeption sowie der Wiener Stadt- und Baugeschichte und reflektieren aktuelle methodische Fragen. Der Band wird von Forschungs- und Projektberichten und einem Rezensionsteil abgerundet.

  • av Barbara Beßlich
    1 115,-

    Vorliegender Sammelband widmet sich den politisch sehr heterogenen Europa-Ideen und Liberalismuskonzepten, die von 1900 bis 1950 in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik intensiv diskutiert werden. Die germanistischen, politologischen, ideen- und wissenschaftsgeschichtlichen Beiträge entstanden im Zusammenhang eines Forschungsprojekts der Universitäten Heidelberg, Paris-Sorbonne und Venedig, das vom Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne gefördert wurde. Das Buch befasst sich mit den philosophischen Ursprüngen, intellektuellen Konstellationen und literarischen Artikulationen dieser Europa-Ideen, die den Liberalismus und die Demokratie in einem größeren Zusammenhang mit Kulturdiagnosen der Moderne reflektieren. Gerade in der Zwischenkriegszeit zirkulieren nicht nur pazifistische und demokratische, sondern auch antiliberale und autoritäre Europa-Ideen, die auf den Untergang der Großreiche 1918 mit kontinentalen Größenphantasien reagieren und kaum als demokratische Vorläufer der EU gelten können. Sie werden von der Literatur aufmerksam beobachtet, kommentiert und teils auch in ihr entworfen.

  • av Josef Wiesehofer
    933,-

    Der 5. Band der Reihe "Montafoner Gipfeltreffen" beschäftigt sich mit dem globalen Phänomen der "Religion in den Bergen" in seinen vielschichtigen Facetten und über die Jahrhunderte hinweg. Im Zentrum steht dabei der Berg - als Heiligtum an sich, als Wohnsitz der Götter, als Ort menschlicher Schicksalsschläge.Berge und Religion spielen für alle Gebirgsgegenden der Welt und in allen historischen Zeiten eine entscheidende Rolle. Gebirge können als heilig gelten und als Gottheiten oder als Wohnsitze von Göttern, Dämonen oder Geistwesen angesehen werden. In Frage kommen hier vor allem exponiert stehende Berge als Landmarken, Vulkane und an Bodenschätzen, Wasser und Wild reiche Erhebungen. Berge und Gebirge erfahren aber auch deshalb Verehrung, weil sie mit bestimmten Ereignissen verbunden werden. Diese reichen von göttlichen Erscheinungen bis hin zu den unzähligen menschlichen Schicksalsschlägen, die Niederschlag in religiösen Bitt- und Dankeszeichen und Handlungen fanden. Die Publikation "Religion in den Bergen" beschäftigt sich mit heiligen Bergen und sakralen Orten, mit Berggöttern und Höhenheiligtümern, mit Bergen und religiöser Performanz, mit Gebirge und Mythos sowie mit Religion und Leben im Gebirge.

  • av Milka Car
    687,-

    Die Integration der Dokumente wird als eine Geste der Spaltung betrachtet, die das Zusammenspiel der faktischen und fiktionalen Wahrheitsbehauptungen in literarischen Texten hervorhebt (Riffaterre, 1990). Dadurch kommen der dokumentarische Anspruch auf Glaubwürdigkeit und die Literarizität des Textes in Widerspruch. Daher ist die erste Prämisse des Bandes die Auswirkung des dokumentarischen Paktes (Foley, 1986) auf die Bestimmung der Literatur. Die betonte Referenzfunktion der Dokumentarliteratur führt zum ständigen Überschreiten der Grenze zwischen Fakt und Fiktion, wobei sich diese Grenze als instabil erweist und die Realität transfiguriert (A. Danto). Um die unterschiedlichen Ausprägungen des Dokumentarischen zu erfassen, wird eine kommunikativ-funktionale Bestimmung der Literatur vorgeschlagen, die vom dokumentarischen Gestus und der exponierten Text-Kontext-Beziehung ausgeht. Die nächste Prämisse ist, dass das Jahr 1989 - mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Zerfall des Ostblocks und dem Ende des Kalten Krieges - als eine weitreichende politische Zäsur angesehen werden kann, die nicht nur das Aufkommen neuer dokumentarischer Verfahren in zentraleuropäischen Literaturen begünstigte, sondern auch die Grenzen des Literarischen und Dokumentarischen neu positioniert.The use of documentary is viewed as a gesture of split, as it places literary fiction between factual and fictional claims to truth (Riffaterre, 1990). In other words, the documentary claim to authenticity violates literary structural principles. As a result, the volume's first premise is the impact of the documentary pact (Foley, 1986) on defining literature. The emphasized referential function of documentary literature results in the constant crossing of the boundary between fact and fiction, which proves unstable and transfigures reality (A. Danto). The second premise is that 1989, with the fall of the Berlin Wall, the disintegration of the Eastern Bloc, and the end of the Cold War, can be viewed as a wide-ranging political caesura that not only encouraged the emergence of new documentary literary practices in Central European literatures, but also repositioned the boundaries between the literary and the documentary.

  • av Franz Reitinger
    1 115,-

    Dieser Band bietet eine erste, umfassende Gesamtdarstellung der in ganz wörtlichem Sinne "genialen", aber auch entbehrungs- und gefahrenreichen Entdeckung, Erschließung und Bildwerdung Mittel-, Süd- und Osteuropas. Wie durch ein Okular lässt sich darin die Entstehung eines einmaligen und bis heute weitestgehend unerschlossenen zeichnerischen Korpus von gewaltigem Umfang beobachten, in dem sich technische und ästhetische Raumerfahrung die Waage halten. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf bemerkenswerte Persönlichkeiten, spektakuläre Karriereverläufe und herausragende Meisterleistungen der Ingenieurkunst, die aus den jeweiligen historischen Zusammenhängen heraus erleb- und nachvollziehbar werden.

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.