Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Die VIA ROMEA GERMANICA ist eigentlich kein originärer Pilgerweg, sondern der Rückweg des Abts Abert von Stade bei seiner Dienstreise zum Papst in Rom 1236. Natürlich bediente sich Albert bei dieser Reise der vorhandenen sogenannten Altstraßen, also der damaligen Straßen, die auch von anderen Reisenden, Händlern, Kutschen und Kurieren oder auch Truppen genutzt wurden. Dieser Weg wurde, nachdem er in Vergessenheit geraten war, ab 2007 wieder rekonstruiert und - nun mit Start in Stade - als Rom-Pilgerweg wiederbelebt. Je ein deutscher und italienischer Förderverein bietet im Web alle wichtigen Informationen zu diesem noch recht wenig bekannten Weg an. Mich reizte dieser Weg vor allem, weil er kein Jakobsweg, sondern ein Rom-Weg ist, weil es kaum Pilgerberichte über ihn gibt und mich seine erstaunlich gute Infrastruktur sehr interessierte. Gemeinsam mit meinem Hund Kito, der bei allen Pilgertagen seit Juli 2021 stets an meiner Seite war, pilgerte ich im Sommer 2023 von Stade bis Nordhausen am südlichen Harzrand. Dieses Büchlein gibt unsere Erlebnisse und Eindrücke wieder.
Seit seiner unerwarteten Rückkehr ist Annalena total durch den Wind. Soll sie ihm noch mal eine Chance geben und damit das Wagnis erneut eingehen oder lieber die Finger von ihm lassen, um sich vor den Schatten der Vergangenheit zu schützen? Die Entscheidung liegt allein bei ihr! Doch egal wie Annalena sich entscheidet - in jedem Fall ist das Drama auch dieses Mal wieder vorprogrammiert!Das Abenteuer geht also weiter und bringt wieder eine ganze Menge Aufregung, unerwartete Wendungen und großes Gefühlschaos mit sich. Bist du bereit für den zweiten Teil dieser packenden Liebesgeschichte? Dann nichts wie los! Stürz dich mit Annalena ins Liebesgeflimmer!
Carlo L. Weichert, Heilpraktiker, Gesprächs- und Familientherapeut, erzählt, auf dem Hintergrund jahrelanger Praxiserfahrung mit Alkoholikern und deren Co-Abhängigen Partner(innen), die Liebesgeschichte von Simone und Manuel, die sich unter dem Einfluss und der Dauerbelastung durch den Alkoholismus der Partnerin, gegenseitig emotional völlig aufreiben.Zum besseren Verständnis der Hintergründe von Alkoholismus und der bitteren Rolle der Co-Abhängigen, hat der Autor in die spannende und dramatische Beziehungsgeschichte, medizinisches und viel psychologisches Hintergrundwissen eingeflochten, sodass im Lauf des Lesens, immer mehr das eigentliche Drama einer Alkoholiker-Beziehung verständlich werden kann.Am Ende steht der hilflose und völlig frustrierte Co-Abhängige Manuel mit der bitteren Einsicht da, dass es trotz 1000 guter Versuche, endlosen Redens, vieler Auseinandersetzungen, trotz Schimpfens, Tränen und ständigen Hoffens auf Änderung, nur sehr schwer möglich war, seiner alkoholsüchtigen Partnerin in ihrer Sucht - Krankheit zu helfen.Am Ende stehen für beide: Frust, Trauer, Tränen und für Manuel das Gefühl: Ich liebe Dich immer noch - wenn Du doch nur endlich nüchtern wärst... und das so lange, bis das Schicksal selbst, hier endlich eingreift.
Das Thema Heimat ist in letzter Zeit in der Diskussion, vielleicht gerade, weil wir in einer globalisierten Welt leben, wo Kriege und Krisen die Menschen zur Massenflucht aus ihrer Heimat treiben. Aber nicht nur global und als Kriegsfolgen, sondern auch im Frieden des Nahbereichs ist viel in Bewegung gekommen, wodurch sich die Bedeutung von Heimat gewandelt hat; etwa aufgrund von meist beruflich bedingten Ortwechseln, die dazu führen, dass der Lebensmittelpunkt sich verschiebt. Aus dem Zwang zur Suche nach einer Existenzgrundlage durch Ortswechsel ist die Neigung zur Horizont- und Erfahrungserweiterung geworden. Davon ist in diesem Buch die Rede: Aus persönlicher Erfahrung schildere ich unser Leben in sehr verschiedenen Heimaten, d.h. wie und warum die Orte Köln, Zimmerschied, Wilhelmshaven, Berlin, Wetzlar, Gießen, Bremen und Bielefeld zu solchen der Heimat geworden sind, so dass es Heimat nur im Plural geben kann.
Was macht ein Kater, der die Welt sehen will? Er macht sich aufden Weg und sucht nach Abenteuern! Das ist Sammy, ein mutiger und neugieriger Kater, der immer bereit ist, etwas Neues zu lernen. Auf seinen Erkundungen trifft er viele andere Tiere, die zu seinen Freunden werden. Sie zeigen ihm ihre Lebensweise und ihre besonderen Fähigkeiten und haben viel Spaß zusammen. Sammy ist ein Kater, der nie genug von der Welt bekommt! Sammy ist keingewöhnlicher Kater. Er liebt es, neue Orte zu entdecken und neueFreunde zu finden. Ob im Wald, auf dem Bauernhof oder in der Stadt, er findet immer etwas Spannendes zu erleben. Dabei lernt er viele Tiere kennen, die ihm ihre Geheimnisse verraten und ihmhelfen, wenn er in Schwierigkeiten gerät. Sammy ist ein Kater mit einem großen Herzen und einem noch größeren Abenteuergeist!
Beas Berliner Leben ist ganz einfach und doch kompliziert: Während sie den Roman "Der Fremde" von Albert Camus übersetzt, um dem Geheimnis und der Faszination des "Fremden" auf die Spur zu kommen, überschlagen sich in ihrem Innern Gedanken, Gefühle und Stimmungen. Eine Zeile aus dem Roman, ein Zeitungsartikel, die Cafégespräche unten bei Schulz oder eine ferne Melodie - alles berührt ihr Inneres, ruft Erinnerungen hervor oder wirft Fragen auf. Ordnung bringen da nur Rituale, zum Beispiel das Eintragen in ihr weißes Heftchen, in dem sie Gefühle zu bewerten versucht. Doch dann bricht das äußere Leben herein und es geschehen mehrere Dinge auf einmal, die Beas stilles Dahinleben und -denken zusätzlich aus der Bahn werfen.
Dieses Buch enthält die Lebensgeschichte des Buddha. Es basiert auf dem Palikanon, der klassischen Sammlung der Lehrreden des Buddha und der ältesten Berichte über den Buddha, der von 560 - 480 v.u.Z. in Nordostindien lebte. Daneben flossen Erkenntnisse der neueren Textexegese ein. Wenn ich Vermutungen und Interpretationen mit einbezogen habe, habe ich das im Text kenntlich gemacht. Wir erleben hier den historischen Buddha Sakyamuni und seine häufig unkonventionellen, immer aber hilfreichen Reden und Handlungen. Ich habe mich bemüht, diese Biografie in einer modernen und erfrischenden, teilweise auch humorvollen Sprache zu verfassen.Kursiv und fett gedruckte Begriffe sind in einem Glossar am Ende des Buches erklärt.
Das Experiment einer Supersoldatenarmee verlief nicht nach Katos Plänen. Nur einer seiner Schützlinge überlebte die operativen Eingriffe. Als Sam die ganze Wahrheit erfuhr, flüchtete er in die Tiefe des Universums. Doch Kato ist ihm auf der Spur. Ein Versteckspiel durch die Galaxie beginnt, mit unvorhergesehenen Wendungen und verblüffenden Parallelen. Begleiten Sie Sam und weitere Protagonisten auf ihren aufregenden Lebenswegen und darüber hinaus.
Ricarda will nichts von der Liebe wissen. Sie hat keine Lust auf Zwangsjacken-Feeling, wie sie es nennt, als Carter und sie sich eines Abends näher kommen.Für die beiden geht es Schlag auf Schlag, doch all das ist zu viel für Ricarda. Um sich abzulenken, bewirbt sie sich als Sängerin der Golden Falls College-Band.Was sie auch tut, um sich von Carter fernzuhalten, das Schicksal hat andere Pläne. Der Kampf gegen ihr Herz scheint aussichtslos.Die Schutzmauern fallen.Eine faule Ausrede führt sie in ihre alte Heimat Valencia. Kurz vor Abflug wird ihr der Boden unter den Füßen weggezogen.Zu verlieren stand nie am Plan.Wird Ricarda den Kampf gegen ihr Verräterherz doch noch gewinnen?
Salina ist böse. Gefährlich. Eine Kreatur der Nacht. Zumindest ist es das, was man ihr von klein auf jeden Tag einbläut. Deshalb führt sie ein Leben in Ketten. Dabei weiß sie nicht einmal, wer oder was sie wirklich ist.Mit ihren siebzehn Jahren hat sie gelernt, den tristen Alltag zwischen Schule, Zwangsarbeit und einer lieblosen Adoptivfamilie auszuhalten. Doch als ihr rebellisches Wesen nicht nur sie selbst, sondern auch ihre beste Freundin in Gefahr bringt, beschließt sie, endlich um Freiheit zu kämpfen - und nicht nur um ihre eigene.
Wie viele Fans weltweit haben sich die beiden Autoren ihre in den frühen 60er Jahren entstandene Begeisterung für die Beatles bis heute bewahrt. In der vorliegenden Arbeit schildern sie, wie dies ihr Leben beeinflusst und geprägt hat. Im ersten Teil wird geschildert, wie die Musik der Fab Four zu einem lebensbegleitenden Faktor von der Jugend bis zum Rentnerdasein wurde. Im zweiten Teil wird in vielen Episoden nacherzählt, welche Hindernisse ein junger Fan in der niederrheinischen Provinz der frühen 60er Jahre überwinden musste, um die Musik seiner Idole hören und sich als Beatles-Fan bekennen zu können. Durch die Einbeziehung des damaligen sozialen Milieus inkl. des niederrheinischen Dialekts erhält dies einen besonderen Reiz. Den dritten Teil bilden drei sachliche Detailstudien zu speziellen Themen der späten Beatles-Historie, die auch für eingefleischte Fans noch neue Erkenntnisse bereit halten.
Erlers Roman ist ein weiblicher Entwicklungsroman als Antwort auf Rousseaus Erziehungsroman "Emile" und dessen bürgerlich pädagogische Maximen. Sie hatten Geltung für das 19. Jahrhundert und in Deutschland bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.Der Roman stand am Anfang der Frauenbewegung in Folge der 68er Unruhen. Entsprechend offen zeigte er sich für die Suche nach neuen weiblichen Identitäten. Diese Offenheit in der Suche macht das Buch in vielfacher Hinsicht zu einer Provokation nicht nur angesichts hergebrachter Männerrollen und scheinbar fragloser gesellschaftlicher Strukturen, sondern auch innerhalb der sich herausbildenden neuen Frauenbewegung. Ein Roman, der auch 50 Jahre nach seinem ersten Erscheinen kaum etwas von seiner Aktualität eingebüßt hat.
Der zweite Band zum Matthäusevangelium verdankt sich ebenfalls der Arbeit in Schule, und Gemeinde. Mit thematischen Exkursen, Ausflügen in die Welt der Malerei und der Musik und eigenen Predigten ergänzt, soll er Leserinnen und Lesern einen Zugang zum Matthäusevangelium eröffnen.
Privatdetektiv Rico Monn bekommt seinen ersten Auftrag. Er soll für die Bundesstaatsanwaltschaft gegen eine Fälscher Bande ermitteln. Diese stellt Blüten im ganz grossen Stil her. Der Zürcher Mafiaboss Teslov beabsichtigt den gesamten europäischen Markt mit Falschgeld zu überschütten.
La colère et la révolte peuvent-elles surpasser la puissance et la traîtrise?C'est ainsi que vengeance, violence, argent, sentiments se percuteront dans un conflit inégal entre deux famille, dans une Grèce bouillonnante...Peut-on sortir vainqueur et indemne d'un tel combat?
L'existence semble parfois cruelle. Krolic en sait quelque chose : abandonné, puis jeté dans un sac, le voilà en route pour l'inconnu. Il atterrira dans les bras de Wanda, une vieille dame polonaise et démente, vivant dans un ehpad du bassin minier. Elle lui fait découvrir la tendresse et l'amitié, son amour pour les siens et pour Sophie, cette drôle d'orthophoniste qui, bien qu'à bout de souffle, croit toujours en un peu de magie.Alors qu'il pense enfin réaliser son destin de doudou, la vie s'échappe. Que faire ?Au-delà de la maladie, recouvrant tant de réalités douloureuses, qu'advient-il de nos croyances ? De nos certitudes ? La vie prend parfois des chemins bien étranges pour nous amener à saisir l'essentiel. Sophie en fait l'expérience : et si Krolic pouvait l'aider elle aussi ? Et si leurs destins à tous les trois étaient profondément liés ? Ce roman nous offre un regard tendre sur l'amour et l'espoir, la fin de vie en toute humilité.
Vor füfzg Jaar heimer inere Beiz ufnere Egg im obere Ämmitau revoluzionäri Gschpräch gfüert u viu gfiiret. Ds Läbe sithär het is du geng konservativer gmacht. Für üs gits hüt beides, ds Revoluzionäre u ds Konservative, näbenang. Für üs isch es hüt fasch ds Gliiche, wiu mers dür üses Läbe zämehaute wi dürne Chlammere. Mir hei e ke Löösig, aber viu diskutiert, o iz wider. Wahrschiinlech hei mer aues missverschtange, doch hei mer versuecht, us dere Wäut öppis z mache. I ha nüt me drüber wöue publiziere. Es tuet wee im Härz, we me merkt, wi aut me worden isch u wi weni me bewegt het.Das Büchlein ist auf Berndeutsch geschrieben. Deutsche Leser werden es nicht lesen können. Es richtet sich ohnehin nur an gewisse Freunde des Autors, die des Berndeutschen mächtig sind.
Wir sind nicht alle Gleich! Wie die Menschheit mit der Errungenschaft des Internets und Smart Phones leider noch mehr verblödet. Wie mit der Wahrheit was E-Autos wirklich bringen und welchen Schaden sie anrichten noch bevor sie einen Meter gefahren sind und wie Leute diskriminiert werden, die sich keines leisten können. Wer wirklich den Schaden bei der Klimaerwärmung macht. Meldungen die jeder sofort wieder vergessen hat, wieder in Erinnerung gebracht. Was Corona wirklich angerichtet hat, und wieso angeblich Musiker und Kabarettisten in dieser Krise wie die "Pilze" gewachsen sind, und wieso die eine Förderung bekommen sollen, obwohl jeder Müllmann wichtiger ist? Wieso unser Gesundheitssystem an Migranten, Asylanten und Flüchtlinge verschwendet wird und wie Österreicher auf der Strecke bleiben müssen, oder sollen wir nun auswandern? Wieso das verblödete Volk immer noch bei diversen Casting Shows, Serien und Reportagen zusieht und trotzdem wahlberechtigt ist? Wieso man Musik vorstellt die einem Blasen am Trommelfell verursacht? Wenn ein Nachbarschaftstreit entsteht weil sie unseren Hund hassen und ein Abrissbescheid am Berg für Unruhe sorgt.
Chaque instant est précieux, alors ne laissez pas vos souvenirs s'échapper ! "Rendez-vous dans 10 ans..." est un ouvrage incontournable conçu pour immortaliser une décennie de moments clés de votre vie. Chaque année, répondez à 50 questions et suivez votre évolution au fil du temps. Cette expérience unique maintiendra vos souvenirs intacts, stimulera votre réflexion et deviendra un héritage précieux.Prenez le temps de vous souvenir des moments les plus importants et laissez une empreinte indélébile de votre parcours. Ce livre est une invitation à écrire votre histoire, année après année, page après page, dès aujourd'hui !Détails: - Couverture souple, brillante, format idéal,- Papier épais de qualité,- Pratique et simple d'utilisation.
Et demain, le soleil reviendra est un chemin. Celui de l'hypersensibilité, du deuil et de la différence. Le premier pas vers la reconstruction et l'acceptation de soi. Un condensé d'émotions, de l'ombre à la lumière, comme le cycle du soleil."je n'ai plus de souvenirsdu soleilsur ma peaumon visageou mon âmeje ne me rappelle que la pluiediluviennetorrentiellequi s'abat si souvent sur mes joues"
¿Buscas un regalo para un fan de la serie Friends? ¿Eres tú un enamorado de la serie de TV? ¡Este es tu libro!Bienvenid@ a un viaje lleno de risas, amistad y momentos inolvidables. Este libro es TU homenaje apasionado a una serie que ha tocado los corazones de millones de personas en todo el mundo: "Friends".En las páginas de este libro, explorarás los recuerdos que te unen a estos seis amigos que se convirtieron en parte esencial de tu vida. ¿Recuerdas la primera vez que entraste al Central Perk con Ross, Rachel, Chandler, Monica, Joey y Phoebe? ¿O cómo te sentiste al ver el último episodio? Estos momentos no son solo fragmentos de una serie; son instantes que se grabaron en tu corazón y se convirtieron en parte de tu historia.Este libro es un espacio para la nostalgia, para celebrar las risas compartidas, las lágrimas derramadas y los momentos que te hicieron sentir parte de esta familia peculiar. Ahora es el momento de escuchar tus historias, tus preferencias y tus recuerdos más preciados de "Friends". ¿Cuál es tu episodio favorito? ¿Qué personaje te hace reír incontrolablemente? ¿En qué momento de tu vida te sentiste más conectado con las vivencias de estos amigos de Nueva York?"Friends y tú" es un diálogo entre fans de verdad, un intercambio de experiencias y un tributo a la magia atemporal de "Friends". Sumérgete en este viaje lleno de preguntas, recuerdos compartidos y amor incondicional por una serie que siempre será más que un simple programa de televisión. Este es tu momento para compartir tus propias historias y opiniones. Porque, al final del día, ¿quién no quiere recordar por qué amamos tanto a "Friends"?
Christoph von Campenhausen (*1936) war Professor für Zoologie (Neurobiologie) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (1972-2004). Diese Sammlung von noch unveröffentlichten Texten dokumentiert sowohl persönliche Erlebnisse aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg wie auch wissenschaftliche Überlegungen aus dem Grenzgebiet zwischen Natur- und Geisteswissenschaften.
Wer mag sie nicht, die Erotik oder das Liebesspiel?In meinen Gedichten werden hier nur paar Augenblicke der Erotik wiedergegeben, in der Hoffnung viele Menschen damit zum Liebesspiel zu beflügeln, denn das sind die Momente im Leben, die immer wieder zählen.
Vom Bauen mit Lehm, Ziegeln und HolzDie Handschrift der ArchitekturEs handelt sich um eine Einführung in Bautechniken, die auf Reisen ins Auge stechen, Backstein und Fachwerk, die auf die eine oder andere Art faszinieren. Die besprochenen Bauwerke sind exemplarisch, eine Vollständugkeit wird nicht angestrebt, würde auch den Rahmen sprengen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ornament, der künstlerischen Gestaltung im engeren Sinn, der Handschrift der Architektur.Geometrische Formen reichen von der Frühzeit bis ins 20./21. Jahrhundert und erscheinen in einer Viellzahl von Variationen. Tradition und Moderne geben sich sozusagen die Hand.Der Reichtum Mitteleuropas an mittelalterlicher Architektur ist umso interessanter, je mehr man dem Detail Beachtung schenkt. Es sind die Kleinigkeiten, die zu Erkenntnissen führen, eine Epoche erhellen, aber auch die Eigenarten einer Region deutlicher sichtbar werden lassen.Lehm und Holz sind nachhaltige Materialien und werden von Anfang an zum Bauen herangezogen. Lehm kann häufig vor Ort gewonnen werden. Bäume wachsen in Wäldern. Ihre Stämme konnten geflößt an Plätze gebracht werden, wo sie nicht oder nicht ausreichend vorhanden waren.. In Backstein- und Fachwerkbau wird Geschichte lesbar. Die Handschrift dieser Architektur verbindet Natur und Kultur, und das seit Jahrhunderten.Architektur ist Erinnerungsspeicher, Geschichtenerzähler, regionales Manifest, lokales Zeichen, das im besten Falle zu uns spricht.
"Je ne suis que le jeu de combinaisons aveugles. Un hasard capté, conservé et reproduit par la machinerie Zéro Défaut de l'invariance, et ainsi convertie en ordre, règle, nécessité: Marilyn, la Bombe Sexuelle."Une course perpétuelle à la beauté parfaite qui est et demeure une "volonté de néant".
Frisch getrennt, träumt Jürgen von seiner heimlichen Liebe, nicht ahnend, dass auch diese ihn als den heimlichen Seelenpartner erkoren hatte. Plötzlich geht alles ganz schnell und Gabi stolpert unerwartet in sein Leben. Und das auch noch zu Weihnachten. Doch ganz so einfach ist es nicht, wacht doch ihr Vater wie ein Tugendwächter über sie, um sie und ihre Liebhaber zu schützen. Nur er kennt das Familiengeheimnis um Tod und Krankheit, doch trotz moderner Technik, die ganze Wahrheit blieb auch ihm verborgen. Aber auch die ambivalente Gabi weiß nicht immer, was sie will...
Dieses Buch stellt zwölf Lebensbilder von prominenten ostfriesischen Pastoren vor mit besonderer Berücksichtigung ihres Verhaltens während der Nazidiktatur. Nicht wenige von ihnen standen im Januar 1933 der Machtergreifung Hitlers positiv gegenüber. Andere, wie etwa Karl Immer, Heinrich Oltmann, Hermann Steen, Harmannus Obendiek oder Friedrich Middendorff, hatten schon früh eine kritische Stellung zum Nationalsozialismus und vor allem zu den mit den Nazis sympathisierenden Deutschen Christen eingenommen. Manche von ihnen bezahlten ihre konsequente Haltung mit Verhören, Inhaftierungen und anderen Repressalien. Ein erschreckendes Beispiel für eine totale Anpassung an den Nazistaat und die Naziideologie, verbunden mit einem völlig verzerrten christlichen Glaubensverständnis, bietet der fanatische Auricher Pastor Heinrich Meyer. Als überaus beeindruckend sind hingegen die Glaubenstreue und politische Integrität der katholischen Geistlichen Hermann Lange und Heinrichs Schniers zu bezeichnen, von denen der eine durch Hitlers Schergen durch die Guillotine hingerichtet wurde und der andere im Konzentrationslager Dachau sein irdisches Lebensende fand.Herausgeber: Hans-Jürgen Sträter, Adlerstein Verlag
In Zeiten mit starkem Gegenwind eine Lanze für die klassische Homöopathie zu brechen, ist der Autorin eine Herzensangelegenheit. Es ist ein Buch entstanden, wie sie es sich selbst als interessierte Patientin und bereits während ihrer homöopathischen Ausbildung gewünscht hätte. Sie beschreibt nicht nur ihren persönlichen Weg zu dieser Heilkunst, sondern befasst sich auch mit den Theorien zur Wirkungsweise der Homöopathie und beleuchtet die aktuelle Studienlage. Die historischen Erfolge der Homöopathie während der Zeit der großen Epidemien finden genauso Beachtung wie die aktuelle Placeboforschung.Im 2. Teil des Buches stellt die Autorin zahlreiche gut gelöste Fälle aus ihrer Praxis vor und schließt mit einem Brückenschlag zur klassischen Medizin.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.