Norges billigste bøker

Bøker utgitt av Brill I Schoeningh

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • av Gerd Kampers
    1 180,-

    Die im Deutschen als Westgoten bezeichneten Wisigoten entstan-den auf dem Boden des Römischen Reiches und hatten wesentlichen Anteil an der Transformation der römischen Welt. An der Wende zwischen Antike und Mittelalter begründeten sie die Reiche von Toulouse und Toledo, wo sie zu Mitgliedern einer poströmischen Gesellschaft wurden, in der sie auch nach dem Untergang ihres spanischen Reiches deutliche Spuren hinterließen. Die durch Quellennähe und Anschaulichkeit geprägte Synthese schildert die Geschichte der Wisigoten, ohne sie unzulässig zu verkürzen oder unnötig zu komplizieren. Nach Darstellung der Herkunft und Entstehung der Goten bis zum Ende des 3. Jh. und der Welt der Goten im 4. Jh. werden die Gründe und Bedingungen für die Ethnogenese der Wisigoten untersucht. Auf die Behandlung der Geschichte des Reiches von Toulouse und seines durch Kontinuität und Wandel gekennzeichneten inneren Aufbaus folgt als Schwerpunkt der Darstellung die Schilderung des durch Imperialisierung und Katholisie-rung, durch innenpolitische Turbulenzen und Aufstände geprägten Aufstiegs und Falls des Reiches von Toledo bis zum Finale am Guadalete. Abschließend wird der Weg der spätantiken Zivilisation Spaniens in das werdende Mittelalter nachgezeichnet. Ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis ermöglicht den Einstieg in die wissenschaft-liche Diskussion.

  • av Gerhard P. Groß
    804

    Mit dem Ersten Weltkrieg verbindet sich in der kollektiven Erinnerung vielfach das Trauma des modernen, technisierten Krieges. Sein Bild wird dominiert von den Ereignissen und Erfahrungen an der Westfront - von Namen und Symbolorten wie Verdun, Flandern und die Somme. Das Militärgeschichtliche Forschungsamt Potsdam (MGFA) nahm den 90. Jahrestag des Kriegsausbruches zum Anlass, um sich den ersten beiden Jahren des Krieges im Osten zuzuwenden, der in der Forschung bislang kaum behandelt worden ist. Der Band geht aus einer internationalen Tagung des MGFA und des Deutschen Historischen Museums hervor. Er verfolgt drei miteinander verbundene große Themen: - Die Kampfhandlungen an der Ostfront in den ersten beiden Kriegsjahren; - die erlebte Kriegswirklichkeit und die Verarbeitung der Kriegserfahrung an der Front und in der Heimat; - die Darstellung der Realitäten und der Erfahrungen des Krieges in Museen, Gedenkstätten und modernen Medien. Mentalitäts- und kulturgeschichtliche Zugänge laufen ohne angemessene Berücksichtigung des operationalen Umfelds Gefahr, mit den militärischen Ereignissen auch die Kriegsrealität aus den Augen zu verlieren. Daher stellt das Buch die Darstellung der Kriegführung an der Ostfront der kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Analyse voran. Im Zentrum des Bandes jedoch stehen das Erlebnis des Krieges und seine individuelle und kollektive Verarbeitung. Dazu gehört auch die literarische Umsetzung in den kriegführenden Staaten. Neben Fragen der deutschen Besatzungspolitik und der Behandlung der Kriegsgefangenen wird auch die gegenseitige Wahrnehmung der Kriegsgegner behandelt.

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.