Norges billigste bøker

Bøker utgitt av De Gruyter Oldenbourg

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • av Felix Römer
    869,-

    Poverty and inequality have pervaded British society to this day, but this has not always been self-evident to contemporaries - popular understandings have depended on existing knowledge. Inequality Knowledge provides the first detailed history of the numbers about the gap between rich and poor. It shows how they were produced, used, and suppressed at times, and how activists, scientists, and journalists eventually wrestled control over the figures from the state. The book traces the making and the politics of statistical knowledge about economic inequality in the United Kingdom from the post-war era to the 1990s. What kind of knowledge was available to contemporaries about socio-economic disparities in Britain and how they evolved over time? How was this knowledge produced and by whom? What did policy makers and civil servants know about the extent of poverty and inequality in British society and to what extent did they take the distributional impact of their social and fiscal policies into account? Far from just a technical matter, inequality knowledge had far-reaching implications for key debates and the wider political culture in contemporary Britain. Historicizing inequality knowledge speaks to a long tradition of historical research about social class divisions and cultural representations of economic disparities in twentieth-century Britain.

  • av Kathryn Hellerstein
    279 - 1 116,-

  • av Jon Stone
    223,-

    In recent years, poetry and video games have begun talking to ¿ and taking from ¿ one another in earnest. Poets, ever in pursuit of meaning, now draw inspiration from digital-interactive fantasy worlds, while video game developers aim to enrich their creations by imbuing them with poetic depth. This book investigates the phenomena of poem-game hybrids and other forms of poetic-ludic interplay, making use of both a multidisciplinary critical approach and the author¿s own experiments in building and testing hybrid artefacts. What emerges is the suggestion of a future where reading and playing are no longer seen as separate endeavours, where the quests for sensory pleasure and philosophic insight are one and the same.

  • av Matthew Fraleigh
    279,-

    Sino-Japanese Reflections offers ten richly detailed case studies that examine various forms of cultural and literary interaction between Japanese and Chinese intellectuals from the late Ming to the early twentieth century. The authors consider efforts by early modern scholars on each side of the Yellow Sea to understand the language and culture of the other, to draw upon received texts and forms, and to contribute to shared literary practices. Whereas literary and cultural flow within the Sinosphere is sometimes imagined to be an entirely unidirectional process of textual dissemination from China to the periphery, the contributions to this volume reveal a more complex picture: highlighting how literary and cultural engagement was always an opportunity for creative adaptation and negotiation. Examining materials such as Chinese translations of Japanese vernacular poetry, Japanese engagements with Chinese supernatural stories, adaptations of Japanese historical tales into vernacular Chinese, Sinitic poetry composed in Japan, and Japanese Sinology, the volume brings together recent work by literary scholars and intellectual historians of multiple generations, all of whom have a strong comparative interest in Sino-Japanese studies.

  • av Christoph Marx
    1 416,-

    Prime Minister Hendrik Verwoerd (1958-1966) is widely regarded as the mastermind of apartheid in South Africa. This study examines how he developed the ideology of racial separation into a comprehensive system. It also looks into Verwoerd's intellectual development and his academic career before he entered politics. Apartheid was to Verwoerd less a defense of colonialism but a policy for the future, he was an authoritarian modernizer and a true representative of the Age of Extremes.

  • av Agata Waszkiewicz
    223,-

    Delicious Pixels: Food in Video Games introduces critical food studies to game scholarship, showing the unique ways in which food is utilized in both video game gameplay and narrative to show that food is never just food but rather a complex means of communication and meaning-making. It aims at bringing the academic attention to digital food and to show how significant it became in the recent decades as, on the one hand, a world-building device, and, on the other, a crucial link between the in-game and out-of-game identities and experiences. This is done by examining specifically the examples of games in which food serves as the means of creating an intimate, cozy, and safe world and a close relationship between the players and the characters.

  • av Roos Keja
    279,-

    This book paints an image of sociality in duress, describing how new Information and Communication Technologies (ICT) bring possible changes in political engagement and civic-ness. The political branch of the field of ICT-for-Development (ICT4D) is firmly convinced that this translates in civic engagement and democratisation. This book questions this conception, by showing that mistrust greatly increases through new ICT in a society where mistrust has been internalised. These processes are examined in the society encountered in Sokodé, the capital of the Central Region of Togo, in the period between 2015 and 2020, when the mobile phone became widespread among young people. This ethnographic research provides a snapshot of the changes brought about by new ICT in the social fabrics and the lives of these young people. The place and period are highly relevant for getting a better understanding of the forms that civic engagement can take, and the roles that new ICT can play in settings of political repression. Togo has been ruled by the same family for over half a century, and Sokodé is one of the rare places of fierce political opposition. However, young people do not persevere in massive street protests like in other countries, even though they appear to have every reason to do so. How can the circumstances and social processes be understood that are leading to this ¿political silence¿, and how do frustration and anger find their way? The link between new ICT and civic engagement has more often been made, but mostly quantitative and volatile, lacking empirical grounding. This book demonstrates that there is indeed a connection between new ICT and social change. Through their phones, young people inform themselves in different ways, and they react differently to social and political changes. Their reflection on politics has also altered, minimal as it may seem. By closely regarding the context and mechanisms by which the trustworthiness of information is valued, this book contributes to the nascent research field of communication and political anthropology.

  • av Sylvie Aprile
    279,-

    This book aims to study the departure and reception of refugees in 19th-century Europe, from the Congress of Vienna to the 1870-1880s. Through eight chapters, it draws on a transnational approach to analyze migratory movements across European borders. The book reviews the chronology of exile and shows how European states welcomed, selected, and expelled refugees. In addition to presenting the point of view of nation-states, it reflects the experience of those migrating. The book addresses departure into exile, captured through the material circumstances of crossing borders in the 19th century, and examines the emergence of new ways to pursue political commitments from abroad. The outcasts are considered in all their diversity, with a prominent place accorded to women and children, many of whom also moved under duress. The book aims to shed light on the forced migrations of Europeans across Europe, while also considering the global dimension, looking at exile to the Americas or the French colonies. A final chapter examines the impossibility or difficulty of returning from exile to one¿s country of origin, as well as the a posteriori memorial constructs around that crucial experience.

  • av Jason Lantzer
    1 011,-

    Dwight Eisenhower's encounter with the Holocaust altered how he understood the Second World War and shaped how he led the United States and the Western Alliance during the Cold War. This book is the first to blend scholarship on Eisenhower, World War II, and the Holocaust together, constructing a narrative that offers new insights into all three, all while uncovering the story of how he became among the first to vow that such atrocities would never again be allowed to happen. From the moment he stepped foot in the concentration camp Ohrdruf in April 1945, defeating Nazi Germany took on a moral hue for Eisenhower that had largely been absent before. It spurred the belief that totalitarianism in all its forms needed to be confronted. This conviction shaped his presidency and solidified American engagement in the postwar world. Putting these pieces of the story together alters how we view and understand the second half of the twentieth century.

  • av Zhaodong Wang
    279,-

    The book is a systematic study of the China-Britain relationship during the 1942¿1949 period with a particular focus on the two countries¿ discussions over both the 1943 Sino-British treaty and the discarded Sino-British commercial treaty, the future of Hong Kong, and the political status of Tibet. These were dominated by two underlying themes: the elimination of the British imperialist position in China and the establishment of an equal and reciprocal bilateral relationship. The negotiations started promisingly in 1942¿1943, but, by 1949, had failed to reach a satisfactory settlement. Behind the failure lay a complex set of domestic considerations and external factors, including the powerful infl uence of the United States. Even after seven decades, the failure still has a contemporary impact. Recent Sino-British disputes over the Hong Kong Anti-Extradition Law Amendment Bill Movement and incessant Indo-Chinese confl icts and skirmishes over their unsettled borders all attest to the enduring legacy of the years 1942¿1949 as setting the scene for subsequent Sino-British and Sino-Indian relations. From this perspective, the history has never left us.

  • av Holger Göbel
    797,-

  • av Felix Escher
    735,-

    Als Berlin 1871 zur Hauptstadt des Deutschen Reiches aufstieg, vermehrten sich die Aufgaben. Wie die notwendigen Infrastrukturprojekte finanziert wurden und welchen Anteil die Kommune - oft in Auseinandersetzungen mit der Staatsverwaltung - daran trug, ist Inhalt des Bandes. Damit liegt eine Metropolengeschichte vor - entwickelte sich doch Berlin nach 1871 zu einer der attraktivsten Metropolen Europas und zur viertgrößten Stadt der Welt.

  • av Frank Wallroth
    279,-

    Die Krankenhauslandschaft in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Seit Jahren ist die Anzahl der Häuser rückläufig und viele zentrale Indikatoren haben sich deutlich verändert. Als Ursachen für den Wandel sind Megatrends zu erkennen, die eine Herausforderung für die Zukunftsentwicklung darstellen. Die bauliche Bedarfsplanung ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Steuerungselement für die Entwicklung von Krankenhausimmobilien.Auf Basis der Ergebnisse von Experteninterviewserien und einer Literaturanalyse werden in diesem Buch Methoden für spezielle Anwendungsfälle abgeleitet und erste Ideen zur Anpassung von Bedarfsplanungsmethoden an konkrete Bauvorhaben im Krankenhausbau entwickelt. Das Buch bietet somit eine Hilfestellung für Klinikbetreiber und Bedarfsplaner für die Vorgehensweise und Schwerpunktsetzung bei Baumaßnahmen an Krankenhausgebäuden. Gleichzeitig ist das Buch auch für die Forschung relevant, das es eine Grundlage für die zukünftige Anpassung und Weiterentwicklung von Bedarfsplanungsmethoden ist.

  • av Siegfried Hunklinger
    1 029,-

    Das Verständnis der Physik von Festkörpern hat im letzten Jahrhundert enorme Fortschritte gemacht und unser tägliches Leben in vielerlei Hinsicht revolutioniert. Diese Entwicklung geht weiter, und es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die moderne Festkörperphysik notwendig ist, um einige der Herausforderungen zu bewältigen, denen wir uns heute gegenübersehen. In seiner 6., überarbeiteten Auflage deckt das Werk ein breites Spektrum physikalischer Phänomene ab, die in Festkörpern auftreten, und erörtert grundlegende Konzepte zu deren Beschreibung. Das Material ist so ausgewählt, dass alle relevanten aktuellen Teilgebiete einbezogen werden und zusammen einen umfassenden Überblick bieten. Eine Besonderheit dieses Lehrbuches ist, dass die Physik ungeordneter Festkörper, die üblicherweise meist nur sehr kurz oder gar nicht dargestellt wird, konsequent in die Behandlung des Stoffes einfließt und die Physik der idealen Kristalle ergänzt. Ungeordnete Festkörper sind in unserem täglichen Leben allgegenwärtig und spielen in zahlreichen technischen Anwendungen eine wichtige Rolle. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende, die Festkörperphysik auf einführendem und fortgeschrittenem Vorlesungsniveau studieren wollen.

  • av Jürgen Karl
    865,-

    Das Buch geht auf ein sehr breites Spektrum von verschiedenen Technologien ein und erörtert ausführlich deren thermodynamische, betriebliche, wirtschaftliche und ökologische Grundlagen. Neben konventionellen Energietechniken zur Wärme- und Stromerzeugung werden in dieser Neuauflage vor allem innovative Technologien wie Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Wasserstofftechnologien und die Nutzung und Speicherung regenerativer Energien beschrieben.

  • av Mohammed Bashir Salau
    367,-

    This handbook places emphasis on modern/contemporary times, and . It aims to emphasize the religious, economic, political, cultural and social connections between Africa and the rest of the world and features comparisons as well as an interdisciplinary approach in order to examine the place of Africa in global history. "This book makes an important contribution to the discussion on the place of Africa in the world and of the world in Africa. An outstanding work of scholarship, it powerfully demonstrates that Africa is not marginal to global concerns. Its labor and resources have made our world, and the continent deserves our respect." ¿ Mukhtar Umar Bunza, Professor of Social History, Usmanu Danfodiyo University, Sokoto, and Commissioner for Higher Education, Kebbi State, Nigeria "This is a deep plunge into the critical place of Africa in global history. The handbook blends a rich set of important tapestries and analysis of the conceptual framework of African diaspora histories, imperialism and globalization. By foregrounding the authentic voices of African interpreters of transnational interactions and exchanges, the Handbook demonstrates a genuine commitment to the promotion of decolonized and indigenous knowledge on African continent and its peoples." ¿ Samuel Oloruntoba, Visiting Research Professor, Institute of African Studies, Carleton University

  • av David Patterson
    1 049,-

    Die Übersetzung der sechsten Auflage des Standardwerks zur Rechnerorganisation »Computer Organization and Design« bietet dem Leser neue Beispiele, Übungsaufgaben sowie Stoff über mobiles Computing und die Cloud. Die Inhalte wurden verbessert und mit der Vorstellung neuer Prozessoren aktualisiert. Das sechste Kapitel wurde um einen Abschnitt über domänenspezifische Architekturen erweitert, ein neuer Ansatz, der am Beispiel von Googles Tensor Processing Unit (TPU) ausführlich dargestellt wird. Abschnitte zur Beschleunigung demonstrieren am Beispiel der Matrixmultiplikation verschiedene Optimierungsschritte, die wichtige Architekturprinzipien ausnutzen. Sieben bedeutende Konzepte der Computerarchitektur werden eingeführt und diskutiert: Performanz durch Parallelität, Performanz durch Pipelining, Performanz durch Vorhersagen, Speicherhierarchien, Abstraktion zur Vereinfachung des Designs, das Beschleunigen des häufigen Falls und Zuverlässigkeit durch Redundanz. Wie bei den vorherigen Auflagen ist ein MIPS-Prozessor der Kern, der verwendet wird, um die Grundlagen von Hardwaretechnologien, Assemblersprache, Computerarithmetik, Pipelining, Speicherhierarchien und der Ein-/Ausgabe zu vermitteln.Z

  • av Christian Schmittwilken
    869,-

    Das Gebiet der heutigen Ukraine gehörte zu den zentralen Tatorten der deutschen Besatzungsverbrechen und des Holocaust. Im September 1941 richteten die Deutschen dort das Reichskommissariat Ukraine ein, das zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung aus Teilen des damaligen Ostpolens sowie der Sowjetrepubliken Belarus und Ukraine bestand. Zur Jahreswende 1941/42 ließ das Reichssicherheitshauptamt dort auch stationäre Dienststellen der Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD aufbauen. Sie führten weitgehend die verbrecherische Tätigkeit der sogenannten Einsatzgruppen fort, die weiter nach Osten vorstießen. Doch mit einem Unterschied: Sie waren gekommen, um zu bleiben und die Dystopie eines deutsch-dominierten Osteuropas in die Praxis umzusetzen. In der Folge erschossen die Angehörigen dieser Dienststellen unzählige als Juden und Roma verfolgte Menschen und Kriegsgefangene, errichteten ein eigenes Lagersystem, verfolgten den Widerstand, richteten eine einheimische Kriminalpolizei ein und nahmen aktiv Einfluss auf die Kirchenpolitik. Die Studie untersucht erstmals die Geschichte und das Personal der Dienststellen im Reichskommissariat Ukraine und wirft damit auch neues Licht auf die Praxis der Besatzung und den Holocaust.

  • av Kerstin Schulte
    1 146,-

    Mehrere hunderttausend Männer und Frauen erlebten die unmittelbare Nachkriegszeit über Monate oder Jahre hinweg in Internierungslagern. Die Internierten selbst, ihre Erfahrungen und Strategien, fanden aber bislang nur wenig Beachtung. Ihr Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, ihr Alltag im Lager sowie ihre Reintegration in die junge Bundesrepublik werden hier deshalb erstmals systematisch analysiert. Kerstin Schulte untersucht, welche Rolle dabei Vorstellungen von "Volksgemeinschaft" spielten und fragt, inwiefern sie zu einem entscheidenden Teil erst danach, in den Internierungslagern, geprägt wurden und sich damit nicht allein aus den Erfahrungen der Jahre 1933 bis 1945 ableiteten. Sie zeigt, dass es neben dem eigenen Erleben des Nationalsozialismus gerade die gemeinsamen Lagererfahrungen waren, welche die öffentlichen Äußerungen vieler Deutscher zur jüngsten Vergangenheit in den folgenden Jahren bestimmten. Erst in den Lagern waren jene Narrative des Redens wie Beschweigens erdacht, kommuniziert und intergenerationell ausgehandelt worden, auf die sich dann der Konsens der Täter in der jungen Bundesrepublik stützte.

  • av Nadine Recktenwald
    869,-

    Obdachlose gehören zum städtischen Alltag. Sie sind sichtbar und werden zugleich kaum wahrgenommen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen wie Asyle, Notunterkünfte und selbstangeeignete Orte. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. In der Weimarer Republik profitierten Obdachlose erstmals von kommunaler Sozialfürsorge. Zugleich blieb Obdachlosigkeit bis 1974 ein Straftatbestand. Diese Ambivalenz zwischen Fürsorge und Strafe ermöglichte Handlungsspielräume für die Betroffenen ebenso wie für die staatlichen Akteure. Insbesondere aber nicht nur im Nationalsozialismus wurden Obdachlose verdrängt und verfolgt. Mit einem raumanalytischen Ansatz, umfangreichen Quellen und Einzelbiografien erforscht die Autorin, wie Obdachlose spezifische soziale Praktiken ausbildeten, um ihre gesellschaftliche Position zu beeinflussen. Eindrucksvoll zeigt sie die Interaktionen der Betroffenen untereinander ebenso wie mit Ämtern, der Justiz und den städtischen Öffentlichkeiten. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

  • av Carl Freytag
    869,-

    Für Tilo von Wilmowsky brachte das Jahr 1918 nach einer unspektakulären Jugend als Angehöriger der Elite eine Wende: Er musste sein Amt als Landrat aufgeben, leistete aber nun ¿ finanziell unabhängig und frei von Karrierezwängen ¿ in der Weimarer Republik und bis 1944 Beiträge zur Krisenbewältigung in Politik, Industrie und Landwirtschaft. Tilo von Wilmowsky setzte sich als DNVP-Abgeordneter im sächsischen Landtag und im "Bund zur Erneuerung des Reiches" für die Rettung der Demokratie gegen rechts ein. Für seinen Schwager Gustav Krupp beaufsichtigte er die Landkonzession Manytsch in der Sowjetunion, darüber hinaus förderte die Technisierung der Landwirtschaft und versuchte, den Konflikt Industrie/Landwirtschaft zu entschärfen. Mit dem von ihm gegründeten "Mitteleuropäischen Wirtschaftstag" exportierte er seine Ideen zur Agrarreform nach Südosteuropa. Aufgrund seiner Kontakte zum Widerstand kam er nach dem 20. Juli 1944 in KZ-Haft. Er überlebte einen Todesmarsch an die Ostsee und zog nach der Enteignung seines Guts in den Westen, wo er sich eingehend mit der Frage von Schuld und Sühne auseinandersetzte und an seine weiterhin aktuellen Gedanken in den Bereichen Agrartechnik, Entwicklungshilfe und europäische Einigung anknüpfte.

  • av Christine Schindler
    367,-

    Das Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) untersucht seit 1986 alle Aspekte des Nationalsozialismus. Dieses Bemühen um Erforschung und Aufarbeitung bleibt immer fragmentarisch. Zu viele Zeug*innen haben nicht überlebt, Dokumente wurden vernichtet, Erinnerungen lange abgewehrt. Dem trägt das Jahrbuch 2023 mit dem Titel "Bruchstücke" Rechnung. Die präzisen Einblicke der einzelnen Beiträge fügen sich wie Splitter zu verschiedenen Themen in ein Mosaik: die Befragung von ehemaligen SS- und Wehrmachtsangehörigen durch einen Auschwitz-Überlebenden in den 1960er Jahren in Deutschland, private Filmaufnahmen aus dem Kriegsgefangenenlager Stalag XVII A, die Erinnerung an den bewaffneten Widerstand der Kärntner Partisan*innen, die Vertreibung eines Kinderstars der Operette aus Wien, das Schicksal der ersten von Wien ins besetzte Polen deportierten Juden, das tödliche Bombenattentat auf österreichische Roma 1995, Demokratiebildung und rechtsextreme Einstellungen in migrantischen Communities. Das Buch skizziert verschiedene historische und aktuelle Ansätze und Motivationen von Forschenden ebenso wie die digitale Umsetzung von Ergebnissen heute.

  • av Regina Seiwald
    1 266,-

    How do games represent history, and how do we make sense of the history of games? The industry regularly uses history to sell products, while processes of creation and of promotion leave behind markers of a game's history. The access to this history is often granted by so-called paratexts, which are accompanying elements orbiting texts. Exploring this fully, case studies in this work move the focus of debate from the games themselves to wider, ancillary materials and ask how history is used in, and how we can use history to study games.

  • av Martin Zimmermann
    944,-

    Angesichts einer fortschreitenden Urbanisierung und der ungeheuren Erfolgsgeschichte der Siedlungsform "Stadt" wird selten die paradoxe Kehrseite dieser Geschichte in den Blick genommen. Seit 5000 Jahren steht der Entstehung von Städten ihr Untergang gegenüber. Verlassene Städte sind ein geradezu allgegenwärtiges Phänomen aller Zeiten und Regionen. Die in den Band versammelten Aufsätze unterschiedlicher Disziplinen beschreiben, wie von der Antike bis in die aktuelle Zeitgeschichte Stadtruinen wahrgenommen wurden. Ihre Interpretation, Instrumentalisierung und symbolische wie inhaltliche Aufladung verrät sehr viel über die Kulturen, in denen diese Prozesse zu beobachten sind. In einem faszinierenden Spektrum, das vom antiken Nahen Osten, Kleinasien und Italien über das präkolumbianische Nordamerika und Europa des 19. Jahrhunderts bis in den heutigen Oman, Palästina, die Mongolei, die USA oder nach Osteuropa reicht, wird die vielfältige Deutung von Ruinen und ihre Rolle in politischen, kulturellen und sozialen Verständigungen und Kontroversen thematisiert. Verlassene Städte erweisen sich auf diese Weise als ein zentrales und äußerst fruchtbares Thema der Kultur-, Kunst- und politischen Geschichte.

  • av Na Li
    1 483,-

    When public history was imported from the United States to China around the turn of the twenty-first century, it was introduced as a sub-field within history, and has developed along that path ever since. Professional historians in China, even some forward-looking ones, see public history as merely presenting a change in the patterns of participation in history-making. This book offers a sharply different view. It contends, essentially, that public history represents more than a research domain within history or within any existing discipline, nor does it fit into any established narratives, but rather, a fundamental change of the entire process of history-making in China. In this process, the public is prosuming history. Public history makes obsolete the old structure for building and acquiring historical knowledge: it challenges the old assumptions, supersedes the rigid academic hierarchy, and stirs the imaginations of the multitudes. With an assemblage of case studies, this work makes a case for a system view of public history making, or public history(ing), and launches a concept, complex public history, i.e. public history(ing) as complex adaptive systems.

  • av Josef Ehmer
    398,-

    This multidisciplinary volume offers unique perspectives, across the globe and throughout the centuries, on the complexity of the nexus between work and the life course. For industrialized regions, from Germany and Western Europe to China and Japan, it questions the widespread notion of an overall growing working life course instability, since the 1970s. For unindustrialized or industrializing regions, from West Africa to state socialist East Central Europe, as well as for transnational and transcontinental labour migrations, it shows the enormous influence of the extended family and wider kin on individual pathways into and out of work. For early modern Europe, India, and China, and up to twentieth-century state socialism and to current welfare states, it stresses and concretizes the crucial impact of age and gender for both societal labour relations and individual work-related decision making. With all chapters based on original research, the volume reflects a close cooperation between historians, anthropologists, and sociologists. Its multidisciplinary approach finds expression in its methodological plurality, reaching from archival research and sophisticated statistical analyses to biographical interviews and participant observation. This mix allows to grasp the interaction between societal change and individual agency.

  • av Noah Hacham
    2 096,-

    The edition collects and presents all papyri and ostraca from the Ptolemaic period, connected to Jews and Judaism, published since 1957. It is a follow-up to the Corpus Papyrorum Judaicarum (= CPJ) of the 1950s and 60s, edited by Victor Tcherikover, which had consisted of three volumes ¿ I devoted to the Ptolemaic period; II to the Early Roman period (until 117 CE); and III to the Late Roman and Byzantine periods. The present book, CPJ vol. IV, is the first in a new trilogy, and is devoted to the Ptolemaic period. The present and upcoming volumes supplement the original CPJ. They present over 300 papyri that have been published since 1957. They also include papyri in languages other than Greek (Hebrew, Aramaic, Demotic), and literary papyri which had not been included in the old CPJ. Aside from quite a number of papyri in these categories, the present volume (of over 100 documents) includes 21 papyri from Herakleopolis in Middle-Egypt that record the existence of a Jewish self-ruling body ¿ the politeuma. These papyri put an end to a long-standing dispute over whether such a Jewish institution had ever existed in Egypt.

  • av Rolf Straubel
    2 096,-

    In der altpreußischen (bzw. friderizianischen) Armee waren aus der Neumark stammende Offiziere ähnlich überrepräsentiert wie die pommerschen Edelleute. Vor allem in denen an Polen grenzenden Kreisen dominierten die kleinen Güter, deren geringen Erträge die nachgeborenen Söhne der adligen Grundherrn dazu nötigten, ihren Unterhalt im Militärdienst zu suchen. Der Siebenjährige Krieg verschärfte das Dilemma und damit den Zustrom junger Edelleute in das Heer noch. Ihrem Engagement lagen jedoch nicht nur wirtschaftliche Zwänge zugrunde, sondern auch die Hoffnung, sich im Dienst auszuzeichnen, Karriere zu machen und materiellen Wohlstand zu erwerben. Allerdings gelang das nur einem sehr kleinen Teil der neumärkischen Offiziere. Die Biogramme geben Aufschluss über die familiäre und finanzielle Situation der Offiziere sowie über ihre Karriereverläufe. Zugleich bieten sie einen Einblick in die Lebenswirklichkeit der altpreußischen Offiziere, eine der wichtigsten Stützen des absolutistischen Staates Aus der Zusammenstellung über die adligen Güter sind die häufigen Besitzwechsel ebenso ablesbar wie die fortschreiten-de Verschuldung, beides Faktoren, die Einfluss auf das Engagement der Adligen im Militärdienst hatten. In den Kurzbiographien finden sich alle ermittelbaren Angaben für rund 900 neumärkische Offiziere: Eltern, Geschwister, Schulbesuch, Laufbahnstufen im Militär, zeitliche Dauer des Aufstiegs, Gründe für den vorzeitigen Abschied, Versorgung im subalternen Zivildienst, Ehefrau, Gutserwerb, Erträge aus dem Grundbesitz, Kinder. Eine Zusammenstellung über die neumärkischen Güter, deren wechselnde Besitzer, Taxwerte und Schulden runden das Ganze ab.

  • av Jorg Meier
    735,-

    Im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in vielen Teilen des östlichen Europas eine reichhaltige deutschsprachige Presselandschaft. Zeitungen und Zeitschriften erschienen oft in plurikulturellen Regionen. Mehrsprachigkeit war für sie nicht nur ein Teil des alltäglichen Lebens, sondern auch ein relevantes Thema. Der Band behandelt das Phänomen der Mehrsprachigkeit in der deutschsprachigen Presse mit unterschiedlichen räumlichen Fokussierungen vom Vormärz bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Mit Methoden der Linguistik und Literaturwissenschaft sowie der Geschichts- und Kulturwissenschaften beleuchtet er das Thema aus vielfältigen Perspektiven. Der Einsatz verschiedener Sprachen in Journalismus und Werbung wird ebenso untersucht wie die Methoden und die Ziele sprachlicher Praktiken zwischen Koexistenz und Konkurrenz sowie zwischen Vermittlung und Abgrenzung unterschiedlicher Nationalitäten und Identitäten.

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.