Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Das Wirken der vierzehn Pastoren, die von den Franckeschen Stiftungen nach Pennsylvania geschickt worden waren, mundete in der Etablierung einer Kirchenorganisation, die auf Grund der spezifischen Situation Amerikas nicht mehr auf landeskirchliche Strukturen und weltliche Obrigkeiten setzte. Dieser Integrationsprozess der deutschen Lutheraner bildet den Gegenstand des Buches. In der Ambivalenz von Angst vor dem Verlust an kultureller Eigenstandigkeit und der Hoffnung auf fortdauernde Existenz der Gemeinden agierten die Hallenser als Mediatoren des Identitatswandels. Wichtige Identitatsmarker waren neben Fragen der Religion auch solche von Sprache und nationaler Zugehorigkeit. Mit merkantilen Argumenten ermunterten sie die Deutschen, Englisch zu lernen. Ebenso sicherten sie die emotionale Koppelung an die neue Heimat, die sie als God's own country stilisierten und deren Geschichte sie kausal mit der lutherischen verknupften. Die so entstandenen Identitatsverschiebungen manifestieren sich in der Selbstbeschreibung als German Lutherans oder Deutsche Lutheraner. Das Buch zeigt Spielraume einzelner Akteure fur Organisationsprozesse in besonderen Bedingungen, verdeutlicht aber auch die damit verbundenen Konflikte des Integrationsprozesses.
Brigitte Kronauers kunstvoll komponierte Prosa ist inhaltlich durch eine offensive Lust am Alltaglichen und - durchaus im Sinne einer neuen politischen Literatur - ein asthetisches Engagement fur die Belange einer bedrohten Natur charakterisiert. Der Band beleuchtet, wie Kronauer Nebensachlichkeiten und Naturdinge in multiperspektivischen Narrationen zusammenfuhrt. Worin bestehen sie also, die "e;Tricks der Diva"e;?
Ionic Surfactants and Aqueous Solutions: Biomolecules, Metals and Nanoparticles covers a wide range of subjects related to aqueous systems, from reverse micelles as ion exchangers to the study of micellar phase transfer catalysis for nucleophilic substitution reactions. The diverse background, expertise and professional interests of the contributors to this book give to it a unique richness of approach in topics of relevance for biotechnology and environmental studies. Over sixty publications presenting research results are combined and expanded in this book by some of the original researchers. At a mature age, and at the summit of successful professional careers, they have taken a second look to the state of the art in the fields that they had pioneered. Eva Rodil and Ana Soto, who had their research formation in the group of Professor Alberto Arce at Universidade de Santiago de Compostela, Spain, are presently professors at that university, Maen Husein is a professor at University of Calgary, Canada. Remy Dumortier, Mohammad Khoshkbarchi, Hamid Rabie and Younok Dumortier Shin, are presently active leaders in the industrial world in Canada and the USA. The editors are retired academics from McGill University, Montreal, Canada, and coauthors of the book Classical Thermodynamics of Fluid Systems.
Der vorliegende Band widmet sich den monastischen Reformen des 15. Jahrhunderts und ihren Folgen mit dem Fokus auf das Augsburger Benediktinerkloster Sankt Ulrich und Afra. Dabei werden verschiedene Fragestellungen in den Blick genommen. So geht es um die Folgen der Melker Reform im Bereich des lateinischen und deutschsprachigen Schrifttums in verschiedenen Gattungen und Disziplinen, darunter Theologie und Rechtswissenschaft; auch soll aus kunstgeschichtlicher und musikwissenschaftlicher Sicht nicht zuletzt die kirchliche Liturgie untersucht werden. Als Untersuchungsobjekte bieten sich das Augsburger Ulrichskloster und im Vergleich dazu Tegernsee in geradezu idealer Weise an, weil sie gleichermaen zur Melker Observanz des Benediktinerordens gehoren und zugleich paradigmatisch Stadt und Land reprasentieren. Ein solcher Vergleich ist bislang noch nicht unternommen worden. Uberdies kann mit dem Konzept des Bandes an aktuelle Forschungsparadigmen wie etwa 'Vorreformation' angeknupft werden. Fur Augsburg speziell wird, abgesehen von wichtigen Arbeiten zum literarischen Leben insgesamt, grundsatzlich und systematisch nach dem literarischen Ertrag von Melker Reform (fur Sankt Ulrich und Afra) sowie Raudnitzer Reform (fur Sankt Georg und Heilig Kreuz) gefragt, was in dieser Konsequenz bislang unterblieben ist.
Organophosphorus Chemistry presents a groundbreaking resource in this branch of organic chemistry that demonstrates how phosphorus-containing compounds can be manipulated in a variety of organic reactions. The authors give an overview of the newest trends and synthesis strategies, introduce bioactive and environmentally friendly organophosphorus compounds and show their importance in mainstream organic chemistry.
Internationale Vertreterinnen und Vertreter der germanistischen Mediavistik geben einen exemplarischen Einblick in die vielfaltigen Beziehungen zwischen der deutschen Literatur und den europaischen Literaturen des Mittelalters, in dem der Begriff der Nation im modernen Sinn noch unbekannt war. Sie machen deutlich, dass zur Erforschung von Prozessen der Translation komparatistische und interdisziplinare Methoden nach wie vor ein grundlegendes Fundament bilden, sofern sie nicht mit Uberlegenheitsanspruchen verbunden werden und legen dar, wie die Kategorie der Transkulturalitat dazu beitragen kann, Verflechtungen und Uberlagerungen bei der Produktion und Rezeption der Literatur im Spannungsfeld etwa von klerikaler und laikaler Kultur zu erfassen. Dabei geht es unter anderem um Mehrsprachigkeit und um die Frage, wie Grenzen und Grenzuberschreitungen und Prozesse des Aushandelns von Zugehorigkeit, Status und Anerkennung in der Literatur gestaltet werden. Insgesamt zeigt sich, wie sehr die deutsche Literatur des Mittelalters mit anderen europaischen Literaturen verflochten ist und einen Imaginations- und Reflexionsraum bildet, der bis in die globalisierte Gegenwart ausstrahlt.
Nanoanalytics is a novel branch of analytical chemistry which explores applications of nanotechnologies in chemical analysis. This comprehensive publication gives an overview of the analytical techniques used to study nanoobjects and nanoparticles as well as the application of nanomaterials themselves in the development of new methods of analysis. The authors also address important metrology aspects and give future prospects of the area.
This book gives a comprehensive overview of modern hydrogenation methods used in organic synthesis.In clearly structured chapters, the authors cover the catalysts, scope and limitations of their application, and the techniques for hydrogenation of carbon-carbon, carbon-heteroatom and heteroatom-heteroatom multiple bonds.
Inwiefern sind Fortschritte im Bereich der Naturphilosophie des 13. Jahrhunderts in deutschen literarischen Texten wiederzufinden? Am Beispiel der Lehre zu den vier Elementen setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Punkte der Vernetzung von Literatur und zeitgenossischem Allgemeinwissen auszumachen und die Frage nach dessen Funktion und wissenspoetologischer Relevanz zu beantworten. Literatur, die ja in erster Linie der Unterhaltung dient und abseits der lateinischen Gelehrsamkeit verortet ist, muss sich, so die These, anderer Mechanismen als des Kommentars oder der Abhandlung bedienen, um auf gelehrte Inhalte zu rekurrieren. Diese Mechanismen gilt es auszumachen und auf deren mogliche gattungs- und textuberschreitende Verwendung hin zu uberprufen. Die Analyse zeigt, dass naturphilosophische Inhalte uber popularwissenschaftliche Verweise sowie textorganisierende oder metaphorische Verwendung Eingang in volkssprachliche Texte finden. Fur die Lekture mittelhochdeutscher Literatur gilt, dass gelehrtes Wissen das Verstandnis schwieriger Textpassagen durchaus erleichtern kann und sich auch fur weitgehend erforschte Texte noch neue und erhellende Lesarten ergeben konnen.
Von der Forschung kaum beachtet, hat sich im 17. Jahrhundert eine florierende literarische Praxis auerhalb des gelehrten Milieus positioniert. Poeten und Leser verweigerten sich den neuen asthetischen Normen und orientierten sich weiterhin an althergebrachten Vorbildern. Einer der popularsten und bestdokumentierten Vertreter dieser nichtakademischen Poesie war der Nurnberger Spruchsprecher"e; Wilhelm Weber (1602-1661). Er wirkte nicht nur als Autor und Verleger, sondern auch als Auftragsdichter und popularer Vortragskunstler. Ausfuhrlich thematisiert werden Vita, Wirken und Wahrnehmung des Handwerkerdichters in den lebensweltlichen, sozialen und kulturellen Kontexten seiner Wirkungsstatte. Dabei wird das Augenmerk nicht nur auf die Bedingungen einer freischaffenden Dichterexistenz gelegt, sondern werden auch die Wissens-, Erfahrungs- und Werthorizonte des Autors und die Spielraume seines literarischen Schaffens analysiert. Nachgegangen wird weiter der Rezeption Webers in Literaturkritik und Literaturgeschichtsschreibung seit dem spaten 17. Jahrhundert. Der Editionsteil enthalt die rund 60 uberlieferten Texte Webers, die erstmals nach kritischen Mastaben und ausfuhrlich kommentiert herausgegeben werden.
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden in den Literatur- und Geisteswissenschaften quantitative Verfahren angewandt, um Texte zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts waren solche Ansatze unterreprasentiert, gewinnen im Zuge der Digital Humanities jedoch sehr stark an Bedeutung. Ziel des Bandes ist es, quantifizierende Verfahren einerseits theorie-, methoden- und fachgeschichtlich zu kontextualisieren, andererseits aber auch mit Blick auf die digitale Gegenwart zu prufen, welchen Stellenwert ihre Ergebnisse haben. Angesichts der innovativen Verve der Digital Humanities darf nicht vergessen werden, dass die Idee, einem interpretativen close reading ein (vermeintlich?) deskriptiv-analytisches distant reading gegenuberzustellen, nicht sehr viel junger ist als die Idee des close reading selbst. Denn Zahlen ist keinesfalls erst durch die 'digitale Revolution' der Geisteswissenschaften denkbar geworden. Vielmehr wird schon seit ungefahr 200 Jahren das, was vom spaten Dilthey als Gegenstand der verstehenden und qualitativ orientierten Geisteswissenschaften bestimmt wurde, auch zum 'messbaren' Objekt erklart.
Wie sind Handlungen literarischer Figuren motiviert? Lassen sie sich psychologisch oder narratologisch erklaren? Da die Figuren arthurischer Romane textubergreifend konstruiert werden, konnte man annehmen, ihre Handlungen folgten einem festen Muster, unabhangig von situativ dargestellten Emotionen. Gibt es also eine gattungsspezifische Handlungsmotivation? - Um diese Fragen kreisen die hier versammelten Beitrage. Sie demonstrieren, dass der europaische Artusroman keine einheitliche Behandlung von Emotionen als Handlungsmotivation kennt. Gro ist die Variationsbreite der sichtbaren Innerlichkeit der Figuren. Als gattungsspezifisch lasst sich aber eine Tendenz erkennen, das Verhaltnis von Emotion und Handlung in den Texten selbst als ein Produkt narrativer Vermittlung aufzudecken: durch die Inszenierung von Selbstverlust oder des Widerstreits zwischen Vernunft und Emotion, durch ein offenes Spiel mit unterschiedlichen Graden der Informiertheit von Figuren, Erzahler und Rezipienten, durch die Integration des Vorwissens der Rezipienten oder durch die Referenz auf und den Versto gegen Codierungen von Emotionen, kulturelle und literarische Normen.
Bibelepisches Erzahlen steht in einem polaren Spannungsfeld zwischen heiligem Pratext und poetisch-asthetischem Anspruch. Die umstrittene Hybriditat bibelepischer Texte wird in diesem Sammelband gezielt zum Anlass fur eine Revision der bisher weitestgehend vernachlassigten Gattung 'Bibelepik' genommen. Die Beitrage gehen der Frage nach, anhand welcher Strategien bibelepischen Schreibens heilige Texte in Erzahlkulturen hinein vermittelt werden und wie sich die Geltungsanspruche von heiligem Text und kulturellem Text zueinander verhalten. Die versammelten Beitrage namhafter Mediavistinnen und Mediavisten bilden mit den jeweils behandelten Werken sowohl die Formvielfalt der Gattung als auch einen Zeitraum vom fruhen Mittelalter bis in die Fruhe Neuzeit ab. Auf diese Weise leistet der Band einen Beitrag zum Verstandnis bibelepischen Erzahlens als Kulturleistung, das die Grenzen zwischen weltlichem und religiosem Erzahlen ebenso in Frage stellt wie die traditionelle literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung, und bietet so vielfaltige Anregungen fur weiterfuhrende Forschungen.
This book presents the most recent scholarship on the sixteenth-century convert Johannes Pfefferkorn and his context. Pfefferkorn is the most (in)famous of the converts from Judaism who wrote descriptions of Jewish ceremonial life and shaped both Christian ideas about Judaism and the course of anti-Jewish polemics in the early modern period. Rather than just rehearsing the better-known aspects of Pfefferkorn's life and the controversy with Johannes Reuchlin, this volume re-evaluates the motives behind his activities and writings as well as his role and success in the context of Dominican anti-Jewish polemics and Imperial German politics. Furthermore, it discusses other converts, who similarly "e;revealed the secrets of the Jews"e;, and contains detailed studies of the campaigns against the Talmud and other Jewish books as well as the diffusion of Pfefferkorn's books and other anti-Jewish writings throughout early modern Europe. Revealing the Secrets of the Jews thus presents new perspectives on Jewish-Christian relations, the study of religion and Christian Hebraism, and the history of anthropology and ethnography.
Im Forschungsgebiet der historischen Dialoganalyse finden sich in den letzten Jahren vermehrt Untersuchungen zu Redeszenen in mittelalterlicher Dichtung und zu deren fingierter Mundlichkeit, wobei die Stimmlichkeit als ein Parameter unter vielen erscheint. Der vorliegende Band widmet sich erstmals ausschlielich der Frage nach den Spuren, die Stimme und Performanz in schriftlich uberlieferten Texten hinterlassen. Zentrales Thema sind die performative Qualitat und Stimmlichkeit mittelalterlicher Dichtung und die sich daraus ergebenden Traditionen graphischer Codierung von Stimme in Handschriften und Drucken. Im Besonderen ist fur die mittelalterliche Literatur die textinharente Dialogizitat als horbare Mehrstimmigkeit zu analysieren, die als genuin mediale Horbarkeit die poetische Qualitat des Textes zu groen Teilen konstituiert. Die versammelten sprach- und literaturwissenschaftlichen Untersuchungen dokumentieren eine auf Inszenierung und Effekt angelegte laute Vortragskultur und zeigen auf, dass mittelalterliche Texte aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturraumen Schriftkulturen zur Markierung von Stimmlichkeit und Mehrstimmigkeit entwickeln.
This study proposes a new view of glossing as a universal phenomenon. Starting from the Psalter, a centrepiece of devotion and education in early medieval Europe, it combines historical sociolinguistics, comparative philology, manuscript studies and cultural history in order to assess and compare the interface of Latin with Old Irish, Old English, Old Frisian, Old Saxon and Old High German within the context of its multilingual and textual culture. The close study of thirteen glossed manuscripts, such as the Anglo-Saxon Vespasian Psalter and the Old Irish Milan Glosses, reveals when and why scribes switched from Latin into the vernacular, how the vernacular was used in studying Latin, how glosses interact with construe marks and punctuation, and how such manuscripts were intended to be read in a period covering the seventh to the twelfth centuries and in an area stretching from Ireland to Central Europe. The book is an essential textbook for specialists in the growing field of glossing, and also reaches out to scholars of early medieval liturgy, education, palaeography and Christian literature.
Die bildende Kunst bei Theodor Fontane ist eine bis jetzt lediglich partiell erforschte Dimension seines A uvre. Diese Lucke schliet nun die erste umfassende, interdisziplinar ausgerichtete Monographie zu Fontanes kunstkritischen Schriften. Alle zuganglichen Texte des kunstkritischen Werks Fontanes sind katalogisiert, charakterisiert und selektiert. Die Analyse stutzt sich auf die publizistischen Kunstkritiken und zieht Privatschriften wie Briefe, Tagebucher und Notizbucher, sowie Kriegsberichte, die Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Gedichte und Erzahlwerke heran. Es wird ein nuanciertes Bild der Sachlage prasentiert, wie Fontanes Ausstellungsberichte aus England und Berlin, Buchbesprechungen kunsthistorischer Werke und sein Verkehr in Berliner kulturellen Vereinen von seinem lebhaften Interesse am aktuellen Kunstleben seiner Zeit zeugen. Die Eigenarten von Fontanes kritischem Schreiben werden im Vergleich mit den Auerungen von Kunstfachleuten wie Waagen, Kugler, Eggers und Pietsch herausgearbeitet. Daruber hinaus erweist sich die kunstkritische Tatigkeit Fontanes auch als Laboratorium seiner Ausbildung genuin narrativer Verfahren.
Orientiert am Spektrum der Forschungen Friedrich Wolfzettels, dem dieser Band gewidmet ist, beleuchten die hier versammelten Beitrage verschiedene Facetten arthurischen Erzahlens. Sie betrachten vergleichend narrative Aspekte der mittelalterlichen franzosischen und deutschen Artusliteratur, befassen sich mit Fragen der reecriture des Arthurischen im spateren Mittelalter und mit dem Weiterleben des Artusstoffs in medial andersartigen Formen des Erzahlens: im Musiktheater und der Literatur des 19. und fruhen 20. Jahrhunderts, im Film und im zeitgenossischen Roman.
Muskuloskelettale Infektionen wie Osteomyelitis, Gelenkinfektionen und periprothetische Infektionen sind ernsthafte Komplikationen in der orthopadischen Chirurgie, die es zu verhindern gilt. Kommt es dennoch zur Infektion, muss schnell diagnostiziert und konsequent therapiert werden. Doch was kann und was muss getan werden? Wann muss sofort gehandelt und wann kann noch gewartet werden? Was ist kontraindiziert? Dieses Buch bietet praktische Handlungsanleitungen zur Diagnostik und Therapie muskuloskelettaler Infektionen. Diagnostische Verfahren und Ablaufe werden detailliert beschrieben und ihre Aussagekraft bewertet. Anhand von Algorithmen wird Schritt fur Schritt das individuelle therapeutische Vorgehen fur die jeweiligen Entitaten dargestellt, vom offenen Vorgehen wie die Verwendung von Spacern oder PMMA-Ketten uber die Knochenrekonstruktion zur speziellen Antibiotikatherapie. Ein unverzichtbarer Ratgeber fur alle Orthopaden, die kompetent und sicher muskuloskelettale Infektionen behandeln wollen.
In der mediavistischen Forschung wurde Redeszenen bisher eher selten Beachtung geschenkt. Erst in jungerer Zeit sind sie verstarkt in den Fokus des Forschungsinteresses geruckt.Die Untersuchung der Redeszenen in den Lancelotromanen des Mittelalters stellt jedoch immer noch ein Desiderat dar. In der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik entwickelt, in der ein Ansatz zur Figurenanalyse aus der historischen Narratologie mit einem sprachpragmatischen Verfahren kombiniert wird. Dieses methodische Vorgehen wird an den Lancelotromanen des Mittelalters erprobt. Die Untersuchung der Redeszenen wird als Zugang zur Analyse der Figuren der mittelalterlichen Texte genutzt. Im Zentrum des Interesses stehen ausgewahlte Haupt- und Nebenfiguren der untersuchten Lancelotromane. Als besonders vielversprechend erweist sich auch der komparatistische Blick auf die franzosischen und deutschen Lancelotromane des Mittelalters. In vielschichtigen Analysen wird aufgezeigt, wie lohnend der Zugang uber die Redeszenen ist, um Figuren mittelalterlicher Erzahltexte insbesondere hinsichtlich ihrer indirekten Charakterisierung detaillierter beschreiben zu konnen.
The Cinepoetics book series aims at a theoretical and analytical reconceptualization of the discursivity of audiovisual images. The focus is not on the circulation of media representations but on the modes of this circulation: How do audiovisual images as figurations of media experience relate to other audiovisual images? What does it mean to describe different modes of audiovisual experience and recursivity as forms of cinematic thinking? From this perspective, the series' volumes provide analyses of the aesthetic dimension, historical function and cultural significance of their subjects, making the poetic logic of audiovisual images accessible to an interdisciplinary audience.
Woran bindet sich die Emotion des Zuschauers im Kino? Und wie lasst sich eine Geschichte dieser Bindung schreiben? Mit Blick auf diese Fragen konzipiert die Arbeit von Hauke Lehmann die filmhistorische Periode des New Hollywood als einen Moment der Krise, der sich weder auf okonomisch bedingte Anpassungsprozesse noch auf eine Ansammlung von Meisterwerken reduzieren lasst. Vielmehr gelangt in der detaillierten Analyse reprasentativer Filme die Kraft filmischer Bilder in den Blick, ihre Zuschauer zu affizieren: sie mit dem Neuen zu konfrontieren. Die Filme des New Hollywood vermessen das Feld der alten poetischen Einteilungen - wie es sich im klassischen Genresystem manifestiert - radikal neu und verandern dadurch die Art und Weise, wie die Zuschauer im Kino emotional adressiert werden. Die Arbeit beschreibt ein komplexes Zusammenspiel dreier filmischer Modi von Affektivitat - Suspense, Paranoia und Melancholie - welche die Zuschauer auf je besondere Weise in die Widerspruche ihrer emotionalen Weltbezuge verwickeln. Auf dieser theoretischen Grundlage entwirft die Arbeit das Projekt einer Neukonzeption von Filmgeschichte: als eine Geschichte des Fuhlens, die sich bis in die Gegenwart neu schreiben lasst.
The series of publications of Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies at Freie Universitat Berlin stands for internationally oriented literary studies which go beyond an exclusive focus on the Western tradition and turn towards the European, American, Arabic and Asian literatures of modernity, medieval times and antiquity. The publication forum offers monographs and anthologies which present an exemplary effort within their subject and at the same time cross its boundaries into the philologies and literatures of the world. The purpose is the integration of single disciplinary and comparative research involving neighbouring discursive practices. Friedrich Schlegel's approach obliges to do research of literary cultures from a universal-poetic perspective. International Board Ute Berns (Universitat Hamburg) Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) Stefan Keppler-Tasaki (University of Tokyo) Renate Lachmann (Universitat Konstanz) Ken'ichi Mishima (Osaka University) Glenn W. Most (Scuola Normale Superiore Pisa) Jean-Marie Schaeffer (EHESS Paris) Janet A. Walker (Rutgers University) David Wellbery (University of Chicago) Christopher Young (University of Cambridge)
Gicht ist eine der wichtigsten Stoffwechselkrankheiten mit rheumatischen Beschwerden. Diese Erkrankung ist noch immer unterdiagnostiziert und untertherapiert, Komorbiditaten erschweren eine effektive Behandlung. Neue Erkenntnisse der jungsten Forschung zu Atiologie und Pathogenese haben Einfluss auf Therapie und Verlauf.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.