Norges billigste bøker

Bøker utgitt av De Gruyter

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • av Reinmar Emans
    2 295

    In diesem Band wird erstmals das reichhaltige musikwissenschaftliche Editionswesen in historisch-systematischer Perspektive vorgestellt, das in Deutschland vor allem von den renommierten Musiker-Gesamtausgaben gepragt wird. Der Band vereint in chronologischer Folge geschichtliche Abrisse der editorischen Entwicklung zahlreicher Komponisten-Ausgaben von Notre-Dame bis Hanns Eisler und bietet damit nicht nur Einblicke in die jeweiligen Editionsprinzipien, sondern arbeitet daruber hinaus auch allgemein die Geschichte der Musikedition im jeweiligen historischen Kontext auf. Damit erfullt der Band ein vielfach beklagtes Desiderat sowohl in der musik-, als auch in der editionswissenschaftlichen Forschungslandschaft. Als Autoren konnten fuhrende Personlichkeiten aus den einschlagigen Editionsinstituten gewonnen werden.

  • - Essays und Kritiken
    av Paul Michael Lützeler
    864,-

    Publizistische Germanistik zeigt, wie die Ergebnisse literaturgeschichtlicher und -theoretischer Forschung in den Sprachen und Formen der Kritik und des Essays in den Medien vermittelt werden konnen. Der Autor hat seit Jahrzehnten in Wochen- und Tageszeitungen (DIE ZEIT, Neue Zurcher Zeitung, DIE WELT, Frankfurter Allgemeine, Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel) und in Kulturzeitschriften (Neue Rundschau, Merkur) zahlreiche Beitrage veroffentlicht, die sich aus seinen wissenschaftlichen Arbeiten zur Gegenwartsliteratur und Exildichtung, zur Klassik und Romantik, zum literarischen Europa-Diskurs und zur Zeitkritik ergaben. Die Dokumentation dieser Kritiken und Essays ist als Ermutigung fur den Nachwuchs in der Germanistik gedacht, den Aspekt der publizistischen Vermittlung nicht aus den Augen zu verlieren. Wenn die Forschung die Offentlichkeit vergisst, vergisst auch die Offentlichkeit die Forschung. In der Einleitung geht der Autor auf die Triade von Kritik, Dichtung und Wissenschaft ein und pladiert fur eine intensivere Beziehung dieser drei so unterschiedlichen Institutionen des literarischen Betriebs, d.h. fur ein Gesprach, in dem Vorurteile abgebaut und dadurch gegenseitige Inspirationen erleichtert werden.

  • av Yves Robert
    1 946

    Storungen des Augeninnendrucks konnen zu gravierenden Augenerkrankungen wie z.B. dem Glaukom fuhren. Das Verstandnisfur dieEntstehung des Augeninnendrucks und dessen klinische Bedeutung als Kreislaufparameter ist daher fur die Fruherkennung von Augeninnendruckstorungen unerlasslich. Dieses Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse der Entstehung von Augeninnendruckstorungen im klinischen Gesamtzusammenhang. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie kommt der Augeninnendruck zustande? Wie kann man ihn diagnostisch als Hilfsmittel einsetzen? Welche Aussagekraft hat er? Wie ist der Augeninnendruck mit dem allgemeinen Kreislauf verknupft? Wie ist der Augeninnendruck mit dem Hirnkreislauf verknupft? Wie ist der Augeninnendruck mit dem Liquor cerebrospinalis verknupft? Daruber hinaus werden Methoden zur korrekten Messung des Augeninnendrucks umfassend erlautert und die geschichtliche Entwicklung der verschiedenen Messmethoden dargestellt.

  • - Thematologische, poetologische und narratologische Aspekte
    av Renate Kellner
    1 503,-

    Trotz sehr spezifischer Themen, poetologischer Strukturen und narrativer Strategien sind Tagebuchromane bislang noch nicht als eigenstandige Gattung bestimmt worden - im Gegensatz zur Nachbargattung des Briefromans.Die Arbeit entwickelt eine systematische Gattungsbestimmung des Tagebuchromans. Anhand detaillierter Textanalysen von Raabes Chronik der Sperlingsgasse, Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Torbergs Und glauben, es ware die Liebe... werden einerseits gattungssystematische Gemeinsamkeiten, andererseits literarhistorische Entwicklungen aufgezeigt. Die sich anschlieende Gattungsdefinition fokussiert erstens die spezifische Konstitution des schreibenden Subjekts im Tagebuchroman, zweitens die eingesetzten narrativen Strategien und drittens die fiktionslogische Besonderheit einer Faktualitatsfiktion'. Tagebuchromane erweisen sich als metanarrative Gattung, die illusionsbestarkende Elemente mit Fiktionsmarkern kombiniert und damit bereits seit 300 Jahren mit textuell-narrativen Verfahren experimentiert, die in der Gegenwartsliteratur als innovativ wahrgenommen werden.

  • - Die Erzeugung virtueller Raume im Erzahlakt hofischer Epik
    av Silvan Wagner
    1 745

    The series in German medieval studies includes central topics of current research debates in medieval studies and provides a place for groundbreaking research in the field. The series is intended to give international researchers/research teams the opportunity to effectively present innovative surveys and discussions to the scientific community. The series sees itself as a 'young' research forum with a high standard of quality and is therefore also open to excellent degree theses, should they enhance the series.

  • - Die franzosischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923)
    av Mario Zanucchi
    2 141

    Die germanistische Forschung fasste den Symbolismus bislang eher als ein transitorisches Phanomen, beschrankte ihn auf die Jahrhundertwende und betrachtete ihn aus einer engen nationalliterarischen Perspektive. Die vorliegende komparatistische Studie rekonstruiert nun erstmals systematisch die Rezeption der franzosischsprachigen Symbolisten in der deutschen Lyrik von 1890 bis 1923 und verdeutlicht ihre zentrale Rolle in der Modernisierung der deutschen Dichtersprache. Die Monographie gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil ist dem franzosischen Symbolismus gewidmet. Die zweite Sektion dokumentiert den ubersetzerischen Transfer. Der dritte Teil konzentriert sich auf die produktionsasthetische Aneignung und Modifikation der symbolistischen Poetik. Aufgrund ihrer Materialfulle, ihrer Auswertung neuer Quellen und ihrer Einbeziehung zahlreicher in Vergessenheit geratener Dichter stellt diese Monographie ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur Geschichte der Symbolismus-Bewegung undder deutsch-franzosischen Literaturbeziehungen dar.

  • - Transformationen der deutschsprachigen Literatur
    av Heribert Tommek
    1 664

    1995, funfzig Jahre nach Kriegsende und funf Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands, erschienen auffallig viele literarische Werke, die spater kanonisiert wurden, wie zum Beispiel: Christian Krachts Faserland"e;, Feridun Zaimoglus Kanak Sprak"e;, Thomas Brussigs Helden wie wir"e;, Reinhard Jirgls Abschied von den Feinden"e;, Bernhard Schlinks Der Vorleser"e;, Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten"e; oder Gunter Grass' Roman Ein weites Feld"e;, der eine heftige, den deutsch-deutschen Literaturstreit fortsetzende Debatte ausloste. Aber auch in anderen Gattungen und auf anderen Gebieten gab es wichtige Ereignisse und Veranderungen: Ende 1995 starb Heiner Muller und das postdramatische Theater wandte sich zunehmend den sozialen Geschichten der Gegenwart zu. In der Lyrik erhielt Durs Grunbein den Buchner-Preis. Schlielich war Osterreich Gastland der Frankfurter Buchmesse und prasentierte junge Autoren, die die kunftige Starke der osterreichischen Gegenwartsliteratur ankundigten. Der vorliegende Band vertritt daher die These, dass aus literaturwissenschaftlicher Sicht weniger 1989/90"e; als vielmehr 1995"e; das eigentliche Wendejahr"e; fur die Literatur ist.

  • - Reprasentationen der Sexualpathologie im fruhen 20. Jahrhundert
    av Oliver Boni
    1 503,-

    Ohne die verschiedenen Kunste ware die Etablierung der Sexualpathologie als neue Wissenschaftsdisziplin undenkbar gewesen. In Ermangelung aussagekraftigen empirischen und statistischen Materials nutzen die fruhen Sexologen um 1900 die unterschiedlichsten kulturellen Erzeugnisse - inklusive deren Produzenten - als Laboratorium fur ihre Forschungen. Dieses enge Bundnis von Wissenschaft und Kunst auf der einen Seite, das breite gesellschaftliche Interesse an den neuen Erkenntnissen zur menschlichen Sexualitat - insbesondere dann, wenn sie sich auf deviante"e; oder gar kriminelle"e; Spielarten beziehen - auf der anderen Seiten, perpetuieren den sexualpathologischen Diskurs, dessen textuelle Reprasentationen im kulturellen Archiv uberdeutlich seine Spuren hinterlasst und seine kulturwissenschaftliche Erforschung geradezu heraufbeschwort. Der interdisziplinare Sammelband Crimes of Passion untersucht ausgehend von solchen Reprasentationen die Interferenzen zwischen Sexualpathologie, Kunst, Rechtsprechung, Gesellschaft, Medizin und Psychologie und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf literarische Texte und Verfahren.Der Band prasentiert somit nicht nur die aktuelle kulturwissenschaftlich interessierte Forschung zur Sexualpathologie in ihrer Vielfalt und Komplexitat, sondern zeichnet mit Beitragen aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Kunstgeschichte, Psychologie, Architektur und Philosophie auch ein differenziertes Bild dieses dichten diskursiven Beziehungsgeflechts.

  • av Alexandra Dunkel
    1 576,-

    Figurationen des Polnischen sind im Werk Fontanes auffallend vertreten, fanden jedoch bislang nur in Teilaspekten Beachtung. Die Studie widmet sich erstmals systematisch und gattungsubergreifend der textuellen Modellierung des Polnischen bei Fontane, geht diachronen Verschiebungen nach, aber auch thematischen und narrativen Konstanten. Zum einen konfliktreich mit Preuen verzahnt (seit den polnischen Teilungen stellen die Polen dort die grote und widerstandigste Minderheit), zum anderen uber ein nationalstereotyp gepragtes Attraktionspotential verfugend, erweist sich Polen als ambivalentes politisch-asthetisches Phanomen von hoher Produktivitat und Funktionalisierbarkeit in nichtfiktionalen wie autobiographischen Texten, in der Lyrik und im erzahlerischen Werk. Die Untersuchung befasst sich mit Figuren, die polnischer Herkunft sind oder sich als Polen ausweisen, mit abstrakten Textgroen wie polnischen Orten und Raumen, popularen Polenliedern und stereotypen Mustern. Ausfuhrliche Analysen zu Vor dem Sturm"e;, Unterm Birnbaum"e;, Cecile"e; und Mathilde Mohring"e; zeigen, wie vielstimmig Fontanes Narrative auf das spannungsgeladene preuisch-polnische Verhaltnis als resistentes Dauerproblem fur Preuen(-Deutschland) rekurrieren.

  • - Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative
    av Daniel Stein
    363

    This essay collection examines the theory and history of graphic narrative as one of the most interesting and versatile forms of storytelling in contemporary media culture. Its contributions test the applicability of narratological concepts to graphic narrative, examine aspects of graphic narrative beyond the 'single work', consider the development of particular narrative strategies within individual genres, and trace the forms and functions of graphic narrative across cultures. Analyzing a wide range of texts, genres, and narrative strategies from both theoretical and historical perspectives, the international group of scholars gathered here offers state-of-the-art research on graphic narrative in the context of an increasingly postclassical and transmedial narratology.This is the revised second edition of From Comic Strips to Graphic Novels, which was originally published in the Narratologia series.

  • - Theatralische Kunstfuhrung und Oekonomie
    av Klaus Gerlach
    1 664

    Vorliegende Studie tritt dem verbreiteten Urteil entgegen, August Wilhelm Iffland hatte das Berliner Nationaltheater von 1796 bis 1814 im Gegensatz zu Goethes Weimarer Buhne nur unter okonomischem Aspekt gefuhrt. Sie untersucht die komplexen Prozesse okonomischer und asthetischer Wertebildung im Theater und seinem Umfeld. Analysiert werden Repertoiregestaltung, Theaterkritiken, Theaterbilder und Buhnenstucke. Die Studie wird von einem dokumentarischen Anhang, bestehend aus einem Bild- und einem Textteil, erganzt. Der Bildteil enthalt Quellen, die Ifflands Berliner Zeit illustrieren. Der Textteil enthalt u. a. Briefe von und an Iffland, Quittungen und Rechnungen der Autoren und Schauspieler, Gehaltslisten und Vertrage. Erstmals wird ein monographischer Text des Berliner Lustspieldichters Julius von Vo uber Iffland abgedruckt. Die Texte dienen zur Erlauterung der Monografie und sollen daruber hinaus der Forschung gleichzeitig neues Quellenmaterial liefern.

  • av Martin Weißer & Peter Deuflhard
    789,-

  • - Johann Caspar Lavater im Wettstreit mit Klopstock und Herder
    av Daniela Kohler
    1 400,-

    1779 veroffentlicht Johann Gottfried Herder die Apokalypse-Paraphrase Maran Atha. Ein Jahr spater publiziert Johann Caspar Lavater sein hexametrisches Epos Jesus Messias, oder die Zukunft des Herrn"e;, gefolgt vom vierbandigen Epos Jesus Messias, oder die Evangelien und Apostelgeschichte in Gesangen"e; (1783-1786). Herders und Lavaters Werke zeigen, dass die Tradition der christlichen Dichtung nicht, wie es die bisherige Literaturgeschichtsschreibung annimmt, mit der Vollendung von Klopstocks Messias"e; (1773) zu Ende geht. Wie die ausfuhrliche kulturhistorische, intertextuelle und theologiegeschichtliche Analyse belegt, entwickeln Herder und Lavater in der Auseinandersetzung mit dem groen Vorganger Klopstock ihre eigenen Vorstellungen daruber, wie die biblischen Quellen in stilistisch und inhaltlich angemessener Weise zur poetischen Darstellung gebracht werden mussen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um literarasthetische und poetologische Maximen. Zugleich ist ihre Bibelpoesie theologiegeschichtlich bedeutsam, da sie darin neue exegetische Ansatze entwickeln, bei denen die Verbindung von historisch-kritischer Analyse mit empfindsamer Bibellekture im Vordergrund steht.

  • - Goethes anschauliches Denken in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800
    av Jonas Maatsch
    1 664

    So sehr Goethe seine Theorie von der dynamischen Einheit der verschiedenen Naturformen als wesentlichen Beitrag zum naturwissenschaftlichen Diskurs seiner Zeit verstand, so wenig Wertschatzung erfuhr er in einer zunehmend auf physikalische und mathematische Methoden setzenden scientific community. Goethes zentraler Gedanke, dass das Gemeinsame der unterschiedlichen Naturgestalten nicht in abstrakten Allgemeinbegriffen zu fassen sei, sondern sich in der Ubersicht uber die vielgestaltigen Phanomene anschaulich zeige, fand dagegen fruh Aufnahme in die Humanwissenschaften. Wie Goethe bei seiner Naturbetrachtung standen auch die Geistes- und Kulturwissenschaften nach 1800 vor der Herausforderung, eine als zunehmend unubersichtlich empfundene Lebenswelt beschreibend zu ordnen, ohne dabei die lebendigen Entwicklungen in abstrakten Begriffen stillzustellen. Die Beitrage des vorliegenden Bandes widmen sich der langen Reihe namhafter Autoren, von Wilhelm von Humboldt uber Droysen, Dilthey, Simmel und Wittgenstein bis zu Adorno und Junger, die sich programmatisch auf Goethes Morphologie bezogen haben. Der Band deckt eine bislang noch wenig beleuchtete ideengeschichtliche Kontinuitat auf und liefert damit zugleich einen systematischen Beitrag zur aktuellen Diskussion um eine Theorie der Unbegrifflichkeit.

  • av Michael Stolz
    1 664

    Thema der Tagung war die in der internationalen Praxis der Editionswissenschaft vielfach beobachtbare Verschiedenheit wissenschaftsgeschichtlicher Traditionen, texttheoretischer Zugange und editionspragmatischer Verfahren, die haufig aus der jeweils unterschiedlichen Entwicklung einzelner Nationalphilologien und ihrer tragenden Institutionen resultiert. Hinzu tritt die Tatsache, dass die Editionswissenschaft zunehmend in einem interdisziplinaren Austausch steht, an dem in jungerer Zeit auch die Informations- und Naturwissenschaften beteiligt sind (etwa bei der Bestimmung von Schreiberhanden, Schreibmaterialien, textgenetischen Phanomenen). In einer von beschleunigter Kommunikation und Globalisierung gepragten Wissensgesellschaft beruhren und vermischen sich diese verschiedenen Ansatze, dies nicht zuletzt im Kontext medialer Veranderungen. Die editionswissenschaftliche Situation der Schweiz erweist sich in diesem Kontext als paradigmatisch, da sie seit jeher vom engen Kontakt westeuropaischer Sprachen sowie von einer damit einhergehenden Reflexion gepragt ist.

  • av Astrid Dröse
    1 400,-

    Die interdisziplinar ausgerichteten und kulturhistorisch perspektivierten Studie widmet sich der intellektuellen Biographie des Journalisten, Ubersetzers und Lieddichters Georg Greflinger (um 1617-1677), eines faszinierenden und in vieler Hinsicht exemplarischen Autors der deutschen Literatur- und Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts. Auf eine umfassenden Darstellung seiner Laufbahn, seines Wirkens in verschiedenen kulturellen Zentren des Alten Reiches, seines sozialen Netzwerks sowie seines Gesamtwerks folgt in einem zweiten Komplex Greflingers Lieddichtung - jener Bereich, in dem der Autor in seiner Epoche und daruber hinaus grotes Ansehen genoss. Untersucht werden sowohl musikalische und literarische Aspekte des Repertoires als auch Fragen der Funktion und Auffuhrungssituation. Die Studie beinhaltet daruber hinaus eine kommentierte Werkbiographie sowie Transkriptionen von Notenmaterial.

  • av Aniela Knoblich
    1 400,-

    Homer, Sappho, Horaz, Catull und viele andere antike Autoren werden in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren neu entdeckt, recycelt' und weitergeschrieben. An vier besonders profilierten Lyrikern - eine davon eine Lyrikerin: Durs Grunbein, Thomas Kling, Barbara Kohler und Raoul Schrott - zeigt Aniela Knoblich, wie Literatur der griechisch-romischen Antike in der Gegenwartslyrik re-prasentiert wird und mit welchen poetologischen Ideen die verschiedenen Formen des Ruckgriffs auf die Antike verbunden sind. Schwerpunkte der Untersuchung sind Intertextualitatskonzepte, poetische Ubersetzungen, poetische Formen, Semantisierungen des geographischen Raums und poetische Selbstinszenierungen. Dadurch entsteht ein facettenreiches Gesamtbild der Antikenbezuge in der deutschen Gegenwartslyrik, bei dem close readings einzelner Gedichte und weiterreichende literarhistorische Kontextualisierungen einander wechselseitig beleuchten.

  • - Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Mit Einfuhrung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der Parzival-Interpretation
    av Wolfram von Eschenbach
    458 - 1 584,-

    Der mittelhochdeutsche 'Parzival' (ca. 1200/1210) gehrt zur Weltliteratur. Auf kunstvolle Weise verbindet Wolframs Roman den Artus- mit dem Gralsstoff und entfaltet ein handlungs- und figurenreiches Panorama der ritterlich-hfischen Kultur des Mittelalters. Im Mittelpunkt der Erzhlung steht Parzival, der nach verschiedenen Stationen des Scheiterns und Versagens schlielich den leidenden Gralknig Anfortas durch die Mitleidsfrage erlst und auf der Gralsburg Munsalvaesche die Herrschaft antritt. Die zweite Auflage bietet unverndert den mageblichen Text nach Karl Lachmann und die hoch gelobte bersetzung von Peter Knecht. Als Neuerung enthlt sie eine konzise Einfuhrung in grundlegende Editions- und Interpretationsprobleme von Bernd Schirok.

  • - Konzepte - Materialien - Praktiken
    av Thomas Meier
    2 251,-

    Was ist und wie erforscht man die Materialitat und Prasenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften'? In diesem ersten Band der Reihe Materiale Textkulturen setzt sich der Sonderforschungsbereich 933 mit den Konzepten, Materialien und Praktiken auseinander, zu denen seit dem Jahr 2011 an der Universitat Heidelberg geforscht wird. In mehr als 50 Beitragen, die fast 60 Autorinnen und Autoren aus zahlreichen Disziplinen gemeinsam diskutiert und verfasst haben, werden theoretische Grundlagen vorgestellt, texttragende Materialien und Gegenstande prasentiert und die vielfaltigen Praktiken analysiert, in die solche texttragenden Artefakte eingebunden sind. Durch eine Vielzahl von Beispielen und Abbildungen aus einem Zeitraum von mehr als 4500 Jahren werden die Analysen vertieft und Analogien und Differenzen deutlich, die nur im disziplinubergreifenden Gesprach sichtbar werden. Der Sammelband richtet sich an alle Forscherinnen und Forscher, die mit texttragenden Artefakten zu tun haben und sich fur die Position ihrer Gegenstande innerhalb weitreichender textkultureller Netzwerke interessieren. Nicht zuletzt wendet sich das Buch an eine breitere Offentlichkeit, der sich der SFB 933 mit diesem Handbuch vorstellt.

  • av Friedrich W. Hinkel
    1 532,-

  • av Gotthold Ephraim Lessing
    1 532,-

  • av Gotthold Ephraim Lessing
    1 532,-

  • av Immanuel Bekker
    2 464,-

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.