Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
This book is to explore and explain the strategically sound capabilities at the synchronization between quantum computing and artificial intelligence (AI). The reader will be presented with an introduction and a deeper review of the technological trends and transitions being unearthed in the quantum computing and AI domains.
Quantum computers have demonstrated that they have the inherent potential to outperform classical computers in many areas. One of the major impacts is that the currently available cryptography algorithms are bound to no longer hold once quantum computers are able to compute at full speed. This book presents an overview of all the cross-disciplinary developments in cybersecurity that are being generated by the advancements in quantum computing.
THE SERIES: FRONTIERS IN COMPUTATIONAL INTELLIGENCE The series Frontiers In Computational Intelligence is envisioned to provide comprehensive coverage and understanding of cutting edge research in computational intelligence. It intends to augment the scholarly discourse on all topics relating to the advances in artifi cial life and machine learning in the form of metaheuristics, approximate reasoning, and robotics. Latest research findings are coupled with applications to varied domains of engineering and computer sciences. This field is steadily growing especially with the advent of novel machine learning algorithms being applied to different domains of engineering and technology. The series brings together leading researchers that intend to continue to advance the field and create a broad knowledge about the most recent research. Series Editor Dr. Siddhartha Bhattacharyya, CHRIST (Deemed to be University), Bangalore, India Editorial Advisory Board Dr. Elizabeth Behrman, Wichita State University, Kansas, USA Dr. Goran Klepac Dr. Leo Mrsic, Algebra University College, Croatia Dr. Aboul Ella Hassanien, Cairo University, Egypt Dr. Jan Platos, VSB-Technical University of Ostrava, Czech Republic Dr. Xiao-Zhi Gao, University of Eastern Finland, Finland Dr. Wellington Pinheiro dos Santos, Federal University of Pernambuco, Brazil
Companies often struggle to turn successful research into viable commercial products, processes and systems. This book defines technology development and reveals methods to successfully evaluate, fund and commercialize a technology. Cases studies help the reader evaluate the connection between a technology and potential markets, set useful hypotheses, develop statistically valid conclusions, and apply those conclusions to business goals.
Wie wird die Perspektive von Kindern in der Theologie repräsentiert? Diese selten gestellte Frage wird im vorliegenden Band als eine gesamttheologische Herausforderung thematisiert. Ausgangspunkt dafür ist die Wahrnehmung einer nicht auflösbaren Polarität: Wenn die Theologie es mit ihrem Subjektbezug ernst meint, ist es ihr aufgegeben, die Perspektive von Kindern sensibel wahrzunehmen und kritisch zur Geltung zu bringen. Um Grenzüberschreitungen zu vermeiden, muss sie sich aber stets neu vergewissern, was ihr am kindlichen Sein nicht zugänglich ist. Das Spannungsverhältnis zwischen der Notwendigkeit und den Grenzen der Repräsentation von Kindern wird in den Beiträgen des Bandes aus biblischer, historischer sowie systematischer Sicht ausgelotet und auf seine Implikationen für eine kindorientierte Bildung hin befragt.
In dem Band werden die Grundlagen der Wahrnehmungsttigkeit der Gesellschaft fr musikalisches Auffhrungs- und mechanisches Vervielfltigungsrecht - GEMA umfassend dargestellt, fachkundig erlutert und wissenschaftlich durchdrungen. Dabei geht es vor allem um die Darstellung und Erluterung der "e;Binnenregeln"e; der GEMA: der Satzung, des Berechtigungsvertrags und des Verteilungsplans. Zudem wird eine bersicht ber die Praxis der Lizenzierung gegeben. Schwerpunkt der Darstellung bildet der Kommentarteil, in dem die Satzung als Grundlage der Organisation, der Berechtigungsvertrag als Grundlage der Rechtebertragung und der Verteilungsplan eingehend dargestellt und wissenschaftlich errtert werden.Die Neuauflage bringt das Buch auf den neuesten Stand: Der "e;Zweite Korb"e; ist ebenso bercksichtigt wie neuere Rechtsprechung und die jngsten nderungen von Berechtigungsvertrag und Verteilungsplan der GEMA.
Das bereits in 7. Auflage vorliegende Standardwerk zum Revisionsrecht bietet eine hervorragende und gründliche Darstellung des schwierigen Rechtsgebiets der Revision im Strafprozeß. Das Werk wendet sich an alle mit der Revision in Strafsachen befaßten Juristen in Praxis, Ausbildung und Wissenschaft, indem es insbesondere aus der Perspektive der Bearbeiter von Revisionsbegründungen den gesamten Gang des Rechtsmittels - von der Verkündung des anzufechtenden Urteils bis zur Entscheidung des Revisionsgerichts bzw. des neu mit der Sache befaßten Tatgerichts - behandelt.Die bereits in den Vorauflagen bewährte Struktur der Darstellung wurde beibehalten und ermöglicht so ein rasches Einarbeiten in die dargestellte Rechtsmaterie wie auch den gezielten Zugriff auf Problemschwerpunkte. Die seit der Vorauflage intensiv geführte Diskussion innerhalb des Gegenstandsbereiches, die nicht ohne Auswirkung in der Rechtsprechung blieb, machte eine umfassende Neubearbeitung erforderlich. In ihr gelingt es dem Verfasser - langjährigem Strafverteidiger und Honorarprofessor an der Universität Frankfurt am Main - die neueren Entwicklungen des Revisionsrechts abzubilden und mit eigenen kritischen Vorschlägen zu ergänzen.
Mit der neu bearbeiteten und erweiterten 3. Auflage wird das Standardwerkzum Maßregelvollzugsrecht auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung aller16 Länder und des Bundes sowie der Rechtsprechung und der Vollzugspraxisgebracht. Die teils sehr unterschiedlich gestalteten Regelungen in den 16 Landesgesetzen (vollständig dokumentiert) werden grundsätzlich zu Themenbereichen zusammengefasst, aber dort, wo es erforderlich ist, auch differenzierend kommentiert. Ausgehend von der historischen Entwicklung und der kriminalpolitischen Einordnung des Maßregelvollzugs werden die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen von Freiheitsentzug und Wiedereingliederungsansprüchen ¿ auch im Lichte internationaler Standards ¿ vor die ausführliche Behandlung folgender Themen gestellt: ¿ Grundrechte und zulässige Einschränkungen¿ Verhältnismäßigkeitsprinzip und Ungefährlichkeitsvermutung¿ Vollzugsorganisation und Kosten¿ Behandlungsplanung, Behandlung, Mitwirkungspflichten und Zwang¿ das Maß des zulässigen Freiheitsentzugs zwischen Sicherungsnotwendigkeitund Lockerungsanspruch¿ Dokumentationspflichten und Akteneinsichtsrechte¿ der gerichtliche Rechtsschutz. In der 3. Auflage neu hinzugekommen ist eine umfangreiche Kommentierungdes Vollstreckungsrechts sowie ein Kapitel über besondere Personengruppenim Maßregelvollzug.
REISE NACH SÜDAMERIKA : UNTERNOMMEN AUF BEFEHL DER AMERIKANI
Keine ausführliche Beschreibung für "V. Tertiäre Wirbeltiere, 3. Die mittel- und obereocäne Fischfauna Ägyptens mit besonderer Berücksichtigung der Teleostomi" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Friedrichs des Großen Annäherung an England im Jahre 1755 und die Sendung des Herzogs von Nivernais nach Berlin" verfügbar.
ENTWURF EINES ALLGEMEINEN BÜRGERLICHEN STRAFGESETZBUCHES FÜR
Keine ausführliche Beschreibung für "Japanisches Militär-Strafgesetzbuch vom 9. April 1908" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "FÖRSTER: PREUßISCHEN PRIVATRECHT BD. 4/2 4A TPHG" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Das preußische Kirchengesetz betreffend Abänderungen der kirchenpolitischen Gesetze vom 21. Mai 1886" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Allgemeines Bürgerliches Strafgesetzbuch für das Königreich Dänemark" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "12 Curventafeln zu den Temperaturverhältnisse der Quellen" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Das Preußische Kirchengesetz betreffend Abänderung der kirchenpolitischen Gesetze vom 29. April 1887" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "1. Die schleswig-holsteinische Frage, ihre Vorgeschichte und Entwickelung bis zur Erhebung der Herzogtümer gegen Dänemark" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "BRACKENRIDGE: REISE NACH SÜDAMERIKA T. 2 BRARS" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Insekten, Teil 2. Hälfte: Vergleichende Lebens- und Entwicklungsgeschichte der Insekten" verfügbar.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.