Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Dieses Buch dokumentiert die Wiederverwendung von Materialien der Huber-Pavillons der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Ausgehend von diesem konkreten Projekt stellt die Autorin Catherine De Wolf den Paradigmenwechsel von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft heraus. Es zeigt sich, dass projektbasiertes Lernen und die Kollaboration zwischen Wissenschaft, Industrie und Regierung innovative Entwurfslösungen vorantreiben können. Dokumentation von Elias Knecht.
Art meets architecture: Bettina Cohnen brings together East and West as well as combining a photo essay and photographic art in ''Duett der Moderne''. In her photo series, she shows people in the famous post-war Berlin neighbourhoods of Karl-Marx-Allee and the Hansaviertel in their surroundings, with all their complexity and intimacy. At the same time, she traces the idea behind the respective architecture. After all, the essential concern of modernist architects was good and affordable housing for everyone. This applied as from 1950 to the planning of the 'Sozialistische Straße' and later Karl-Marx-Allee in East Berlin as well as to the new Hansaviertel in West Berlin in 1957. Today, the rivalry between the systems has turned into a duet: a duo uniting East and West. The catalogue for the exhibition ''Duett der Moderne'' combines photo essay and photographic art, the mediation of architectural culture, and the living history of monuments. Stories behind the facades: Photo artist Bettina Cohnen shows people in Berlin's East and West neighbourhoods, and sets architecture and history into a new artistic context Exhibition: Mitte Museum, Berlin, February to September 2025
Images of chaos cannot truly exist, as they would show the state of the world before its creation. Nevertheless, from antiquity through the Middle Ages to the present day, there have been repeated attempts to visualize what eludes our experience. interplay with the conceptual history of chaos forces images of chaos to iconic aporias: this book presents a first comprehensive examination of such ideas.From the first depiction of chaos in a provincial Roman mosaic, the field of investigation extends into the 18th century and includes excursions into 19th-21st century art. Chaos images are characterized by entangled pagan and Christian ideas. In the Daoist tradition of China, visual concepts of chaos lead to extremely subtle iconic aporias.
Das Buch vermittelt Architekten und Architektinnen das nötige Fachwissen, den Stampflehmbau im eigenen Bau- und Planungsalltag einzusetzen. Es spiegelt die Entwicklung dieser alten neuen Konstruktionsart wider und bietet konkretes Planungsmaterial. Neben der Darstellung zeitgenössischer Stampflehmbauten und ihrer konstruktiven Details im Maßstab 1:20 geht das Buch auch auf die Lebenszyklusanalyse sowie bauphysikalische und Nachhaltigkeitsaspekte des Rohstoffs ein.
Das Buch dokumentiert die spannendsten Projekte von Amsterdams aktueller Architekturszene - wie schwimmende Häuser, Hotels in ehemaligen Brückenwärterhäuschen oder eine Fahrradgarage unter einem Hafenbecken. Die gebauten orzeigeprojekte geben Einblick in Amsterdams urbane Resilienz und innovative Ansätze im Wohnungsbau. Ergänzende Essays und Interviews mit den Protagonisten und Protagonistinnen der Architektur blicken hinter die Kulissen.
Die informelle Kunst entwickelte sich vom Beginn der 1950er- bis zu den frühen 1960er-Jahren zu der vorherrschenden Kunstrichtung in Europa. Der kunsthistorische Blick auf diese von klassischen Form- und Gestaltungsprinzipien losgelöste Kunstrichtung fokussierte sich bislang meist auf ihre männlichen Vertreter. Der Band wirft nun einen neuen Blick auf die Kunst des Informel und würdigt hochkarätige Positionen von 16 Künstlerinnen. Neben bekannten Namen wie Maria Lassnig, Brigitte Meier-Denninghoff, Judit Reigl und Maria Helena Vieira da Silva werden lang vergessene Künstlerinnen wiederentdeckt. Anhand von kunstsoziologischen Fragen zu Netzwerken, Ausstellungsbeteiligungen und zur Rezeption wird zudem den Mechanismen des Kunstbetriebs nachgespürt. Vergessene künstlerische Positionen der 50er und 60er Jahre Neue Galerie Kassel, 11.10.2024 - 26.1.2025 Kunsthalle Schweinfurt, 20.2.2025 - 22.6.2025 weitere Station: Emil Schumacher Museum, Hagen Blick ins Buch
Publikation anlässlich des 125-jährigen Geburtstags Friedrich Vordemberge-Gildewarts Neubewertung und Würdigung der Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin Ilse Leda Zwei Künstlerleben in Fotografien der 1920er-/1930er-Jahre von Hugo Erfurth, Lore Feininger, Albert Renger-Patzsch. Kurt Schwitters, Käte Steinitz, Paul Citroen, Lázló Moholy-Nagy, Theo van Doesburg u. a. Ausstellung: Museum Wiesbaden, September 2025 bis Februar 2026
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.