Norges billigste bøker

Bøker utgitt av De Gruyter

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  •  
    672,-

    Das Buch dokumentiert die spannendsten Projekte von Amsterdams aktueller Architekturszene - wie schwimmende Häuser, Hotels in ehemaligen Brückenwärterhäuschen oder eine Fahrradgarage unter einem Hafenbecken. Die gebauten orzeigeprojekte geben Einblick in Amsterdams urbane Resilienz und innovative Ansätze im Wohnungsbau. Ergänzende Essays und Interviews mit den Protagonisten und Protagonistinnen der Architektur blicken hinter die Kulissen.

  •  
    569,-

    Computergestützt entwickelte multifunktionale, architektonische Strukturen spiegeln einen Designansatz wider, bei dem Geometrie, Performance, Material und Ästhetik miteinander in Verbindung stehen. Der Begriff "architektonisch" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Strukturen auf mikroskopischer oder makroskopischer Ebene konstruiert werden, um bestimmte Eigenschaften wie Leichtigkeit, Festigkeit, Flexibilität, Energieabsorption oder sogar Energieerzeugung zu erreichen. Das Buch befasst sich mit effizienten polyedrischen Geometrien und funikulären, also gewebeähnlichen Strukturen. Sie erweitern die Grenzen bestehender Systeme in Architektur und Tragwerk und erzielen eine Nachhaltigkeit und Funktionalität, die bereits etwa in der Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau Anwendung finden.

  • Spar 13%
    av Alex Stewart
    900

  •  
    600,-

    Japanese graphic artist Tanaka Ry¿hei (1933-2019) created over 770 etchings during his life, finding his subjects predominantly in rural Japan. Tanaka's detailed, almost hyper-realistic etchings show the gradually disappearing farmhouses with thatched roofs, barns, and houses. But his favoured motifs also included trees and rice fields, as well as temple roofs and gardens. Japan's tradition in the making of prints dates back a long way. While woodblock prints from the 18th to early 20th century have been the focus of numerous exhibitions and publications, much less attention has been paid to prints and etchings from the post-war period. This publication is the first German-language monographic work dedicated to the life and work of Tanaka Ry¿hei, focusing on those aspects of Japanese print history that are still less familiar today. The book contains a detailed introduction to the technique of etching and presents over 150 works by the artist, inviting us to immerse ourselves in the tranquillity and harmony of the Japanese landscape. Japanese etchings from the post-war period - Tanaka Ry¿hei reveals the world of Japan's disappearing landscapes First publication in German to accompany the first major retrospective exhibition in Germany Exhibition: Museum für Ostasiatische Kunst, Cologne, 29.11.2024-14.04.2025

  •  
    572,-

    Die informelle Kunst entwickelte sich vom Beginn der 1950er- bis zu den frühen 1960er-Jahren zu der vorherrschenden Kunstrichtung in Europa. Der kunsthistorische Blick auf diese von klassischen Form- und Gestaltungsprinzipien losgelöste Kunstrichtung fokussierte sich bislang meist auf ihre männlichen Vertreter. Der Band wirft nun einen neuen Blick auf die Kunst des Informel und würdigt hochkarätige Positionen von 16 Künstlerinnen. Neben bekannten Namen wie Maria Lassnig, Brigitte Meier-Denninghoff, Judit Reigl und Maria Helena Vieira da Silva werden lang vergessene Künstlerinnen wiederentdeckt. Anhand von kunstsoziologischen Fragen zu Netzwerken, Ausstellungsbeteiligungen und zur Rezeption wird zudem den Mechanismen des Kunstbetriebs nachgespürt. Vergessene künstlerische Positionen der 50er und 60er Jahre Neue Galerie Kassel, 11.10.2024 - 26.1.2025 Kunsthalle Schweinfurt, 20.2.2025 - 22.6.2025 weitere Station: Emil Schumacher Museum, Hagen Blick ins Buch

  •  
    83,-

    Die Neustädter Marienkirche in Bielefeld, ein gotisches Meisterwerk Westfalens, birgt zahlreiche kunsthistorische Schätze. Über 700 Jahre alt, beeindruckt sie mit ihrem Marienretabel, das um 1400 entstand, sowie den Grabmälern der Grafen von Ravensberg. Die Kirche diente lange als Grablege und Gebetsort der Kanoniker und spiegelt die religiöse und politische Bedeutung der Region wider. Besonders die Architektur und die wertvollen Glasmalereien machen sie zu einem herausragenden Beispiel mittelalterlicher Sakralbauten. Der Kunstführer beleuchtet die reiche Geschichte der Kirche und bietet Einblicke in die kunsthistorischen Entwicklungen und Renovierungen über die Jahrhunderte.

  • av Henrike Stein
    1 081,-

  •  
    490,-

    Publikation anlässlich des 125-jährigen Geburtstags Friedrich Vordemberge-Gildewarts Neubewertung und Würdigung der Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin Ilse Leda Zwei Künstlerleben in Fotografien der 1920er-/1930er-Jahre von Hugo Erfurth, Lore Feininger, Albert Renger-Patzsch. Kurt Schwitters, Käte Steinitz, Paul Citroen, Lázló Moholy-Nagy, Theo van Doesburg u. a. Ausstellung: Museum Wiesbaden, September 2025 bis Februar 2026

  • av Volker Mischok
    83,-

  • av Emmanuel Gobillot
    285

  • av George Hawley
    463 - 1 058,-

  • Spar 15%
    av Anna Peterson
    985

  • Spar 15%
    av Sunil Kumar Parameswaran
    1 196,-

  • av Renate Kohne-Lindenlaub
    200

  • av Vivienne Silver-Brody
    1 048,-

  • av Maximilian Ruck
    518,-

  •  
    705,-

    Deutsch-englische Ausgabe Der Epochenbegriff "Neue Sachlichkeit" wurde zu einem Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre und die in der Kunst, aber auch in Architektur, Design, Fotografie oder Literatur zu beobachtenden Rationalität und sachlichen Präzision. Gustav F. Hartlaub prägte diesen Begriff 1925 mit einer Ausstellung, die namensgebend wurde. 100 Jahre danach soll die in der Kunsthalle Mannheim gezeigte Schau kritisch hinterfragt und digital rekonstruiert werden. Neben Werken zentraler Künstlerpersönlichkeiten wie Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz werden auch übersehene Positionen, vor allem von Künstlerinnen wie Anita Rée und Lotte Laserstein, vorgestellt. Ausgeweitet wird der Blick auch topografisch, etwa in die Schweiz und nach Italien, sowie zeitlich bis in die 1930er- und frühen 1940er-Jahre. Die Publikation verspricht ein visuelles Eintauchen in eine prägende Stilepoche und gibt Einblick in den aktuellen Forschungsstand über zentrale Fragen der Neuen Sachlichkeit. Die Neue Sachlichkeit - ein Panorama der 1920er- und 1930er-Jahre Eine Epoche neu entdeckt: weibliche Positionen und vergessene Künstler*innen mit Schlaglichtern auf Personen, Motive und Themen Ausstellung, Kunsthalle Mannheim, 22.11.2024 -9.3.2025

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.