Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
KLOPSTOCKS SÄMMTL. WERKE BD. 6 KLOPSW
Keine ausführliche Beschreibung für "Friedrich der Grosse als Kolonisator" verfügbar.
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Denkwürdigkeiten der Markgräfin Friederike Sophie Wilhelmine von Bayreuth und die englisch-preußische Heiratsverhandlung von 1730" verfügbar.
Alles, was Sie zum Netzausbauprozess wissen sollten! Energiewirtschaftsrecht, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz Der Netzausbau bleibt ein Schlusselprojekt und das Nadelohr der Energiewende. Nur mit der Realisierung von Hochstspannungsleitungen - und hier insbesondere der groen Nord-Sud-Verbindungen - wird die Integration Erneuerbarer Energien in das deutsche Energiesystem und eine preisgunstige, sichere Energieversorgung zu gewahrleisten sein. Netzausbau ist und bleibt ein Thema, das die Offentlichkeit stark bewegt. Unter Berucksichtigung der neuen Vorschriften zum Energieleitungsausbau: Bundesbedarfsplanungsgesetz (BBPlG) Planfeststellungszuweisungsverordnung (PlfZV) Offshore-Netzanbindung in 17 EnWG Die Neuauflage berucksichtigt die Fortentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen fur den Netzausbau, die bisherigen praktischen Erfahrungen und die lebhafte wissenschaftliche Diskussion. Mit dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz konnten die ersten Erfahrungen gesammelt werden. Insbesondere bei der Bundesnetzagentur ist der Ressourcen- und Expertiseaufbau schnell vorangeschritten. Zudem ist der Gesetz- und Verordnungsgeber in den letzten Jahren nicht inaktiv geblieben. Neben kleineren Anpassungen der Netzplanung wurden Anderungen fur den Einsatz von Erdkabeln beschlossen. Auch das erste Bundesbedarfsplangesetz und die Planfeststellungszuweisungsverordnung wurden auf den Weg gebracht und haben die Materie des Kommentars damit erweitert.
Roxins Buch uber "e;Taterschaft und Tatherrschaft"e;, das nunmehr in der 8. Auflage vorliegt, ist seit seinem ersten Erscheinen (1963) zu einem Klassiker der strafrechtswissenschaftlichen Literatur geworden. Das Werk ist die umfangreichste Monographie uber die Abgrenzung von Taterschaft und Teilnahme im deutschen Strafrecht. Die Neuauflage bringt neben dem, wie immer unveranderten, Hauptteil des Buches einen durchgreifend bearbeiteten und erweiterten "e;Schluteil 2006. Zum neuesten Stand der Lehre von Taterschaft und Teilnahme"e;. Darin wird die gesamte Rechtsprechung der letzten Jahrzehnte zu den Fragen der Taterlehre umfassend dokumentiert und kritisch analysiert. Dabei erfahrt die Lehre von der "e;mittelbaren Taterschaft kraft organisatorischer Machtapparate"e;, die in diesem Buch erstmals entwickelt und von der Rechtsprechung in den letzten Jahren ubernommen worden ist, eine besonders eingehende Wurdigung. Auerdem setzt sich der Verfasser mit allen neuen Entwicklungen in der Literatur der Taterlehre in weiterfuhrender Form auseinander.
Das bewahrte Standardwerk zum Kostenrecht enthalt die Kommentierung zum GKG sowie zum FamGKG mit Kostenverzeichnis. Literatur und Rechtsprechung sind bis Ende September 2017 berucksichtigt. Die Neuauflage enthalt die Kostenrechtsnovelle durch das Gesetz zur Durchfuhrung der VO (EU) Nr. 655/2014 (EuKoPfVODG) vom 21.11.2016 sowie das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.2.2016.
Der Standardkommentar zum Haftungsrecht des Straßenverkehrs erscheint in der Neuauflage in der bewährten systematischen Form, die Handbuch und Kommentar verbindet. Das Werk behandelt sämtliche Tatbestände einer verschuldensunabhängigen Haftung, erläutert die Haftung aus unerlaubter Handlung sowie alle sonstigen Haftungstatbestände und enthält alle Regelungskomplexe, aus denen sich eine Beschränkung oder ein Ausschluss der Haftung herleiten lässt. Jeweils gesonderte Abschnitte sind dem Ersatz des Sachschadens und des Personenschadens in all ihren Ausprägungen gewidmet. Ausführlich behandelt wird der Forderungsübergang auf Privatversicherer, Sozialversicherungs- und Versorgungsträger. Erläuterungen zu den prozessualen, insbesondere beweisrechtlichen Fragen der Verkehrsunfallhaftung schließen das Werk ab. In der Neuauflage wird die Rechtsprechung zum Schadensersatzrecht weiter ausdifferenziert, das neue Versicherungsvertragsgesetz eingearbeitet und der verstärkte Einfluss des internationalen und europäischen Rechts auf das Verkehrshaftungsrecht berücksichtigt.
Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studenten, die das 1. Staatsexamen im Schwerpunktbereich auf dem Gebiet des Urheber-und Medienrechts zu absolvieren haben. Methodisch ist das Lehrbuch so aufgebaut, dass der Student sein Wissen anhand von Fragen und Antworten am Ende eines Abschnittes vertiefen kann. Im Anhang werden die wichtigsten Entscheidungen des BGH, des BVerfG und des EuGH zum Urheberrecht genannt. Auerdem bietet es Rechtsanwalten, die eine Masterausbildung abschlieen wollen, eine solide Grundlage fur die urheber-und medienrechtliche Ausbildung. In der 6. Auflage des Lehrbuchs werden die aktuellen Reformen des Urheberrechts berucksichtigt, insbesondere das neue Urhebervertragsrecht, das Gesetz uber die Verwertungsgesellschaften und die Bildungs-und Wissenschaftsschranken. Das Lehrbuch tragt der Tatsache Rechnung, dass die Digitalisierung und das Internet mit seinen Geschaftsmodellen sowie neue Technologien Herausforderungen fur den nationalen und europaischen Gesetzgeber und fur die Rechtsprechung darstellen.
Diese systematische Gesamtdarstellung des Volkerrechts wendet sich in erster Linie an Studierende und Referendare. Ihnen wollen die Autoren ein Hilfsmittel fur Studium und Prufung geben, das mehr ist als eine Einfuhrung oder ein Kurzlehrbuch. In intensiver Auseinandersetzung mit Literatur, Rechtsprechung und Staatenpraxis soll das Werk zur wissenschaftlichen Durchdringung des Volkerrechts in seiner ganzen thematischen Breite und historischen Tiefe beitragen. Die 7. Auflage des Lehrbuches bietet wiederum eine umfassende, hochaktuelle Darstellung des gesamten Volkerrechts - des Friedens- und des Kriegsrechts sowie des Rechts der Internationalen und die Supranationalen Organisationen - in einem Band, von erfahrenen und renommierten Hochschullehrern verfat. Acht gleichgewichtige Abschnitte decken das in rascher Bewegung befindliche Volkerrecht in seiner ganzen thematischen Breite und historischen Tiefe ab: seinen Begriff und seine Quellen; sein Verhaltnis zur staatlichen, insb. zur deutschen Rechtsordnung; seine Subjekte - der Staat und der Einzelne, die Internationalen und die Supranationalen Organisationen -; die Raum-, Umwelt-, Wirtschafts- und Kulturordnungen des Volkerrechts; die internationale Verantwortlichkeit, das Volkerstrafrecht, das Recht der Streitbeilegung und das der Sanktionen; das Kriegsrecht und das Recht der Friedenssicherung. Diese Grundlegung soll die selbststandige theoretische Auseinandersetzung sowie die sachgerechte Bearbeitung volkerrechtlicher und -rechtspolitischer Fragestellungen ermoglichen. Daruber hinaus sollen die Beitrage auch in Einzelfragen knapp und zuverlassig uber den Stand des Volkerrechts unterrichten und durch weitergehende Hinweise die kritische Auseinandersetzung und umfassendere Information erleichtern.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.
Diese Textsammlung enthlt den gesamten Europischen Normenbestand in den privatrechtlichen Kernbereichen: Vertragsrecht, Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht, ergnzt um die Grundlagen und die wichtigsten diesbezglichen verfahrensrechtlichen Rechtsakte. Insbesondere das Vertragsrecht wird dabei breit verstanden und umfasst auch die Teile des wirtschaftsrechtlichen Bestandes mit Relevanz fr Vertrge und annexweise auch die Produkthaftungs-Richtlinie, hnlich das Gesellschaftsrecht, das ohne Kapitalmarktrecht nicht sein kann. Damit eignet sich die Sammlung fr jede Diskussion und Veranstaltung zum Deutschen und Europischen Vertrags-, Schuld-, Arbeits-, Gesellschafts-, aber auch Bank- und Kapitalmarktrecht, mithin das gesamte Privatrecht, soweit es erheblich gemeinschaftsrechtlich beeinflusst ist; selbst fr wichtige Teile des Wettbewerbsrechts wird man fndig.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.