Norges billigste bøker

Bøker utgitt av De Gruyter

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • av Friedrich Gesell
    1 532,-

    Keine ausführliche Beschreibung für "Leitfaden zum deutschen Privatrecht mit Einschluß des Lehnrechts" verfügbar.

  • av Hans Crüger
    3 800

    Keine ausführliche Beschreibung für "Hannover, vom 5. bis 8. September 1900" verfügbar.

  • av Gotth. Ephr. Lessing
    2 736

    Keine ausführliche Beschreibung für "Gedichte. Fabeln. Dramen, Teil 1" verfügbar.

  • av Hermann Markl
    1 562,-

    Seit dem Erscheinen der Vorauflage vor zwei Jahren hat die Gesetzgebung mit zahlreichen, zum Teil recht einschneidenden, Reformen des materiellen Rechts ebenso wie mit Eingriffen in die Verfahrensordnungen tief in die Struktur des Gerichtskostenrechts eingewirkt. Die teilweise grundlegenden Umgestaltungen vor allem des materiellen und formellen Zivilrechts haben sich auf das Gerichtskostengesetz ausgewirkt. Zahlreiche weitere Gesetze haben zwar keine nennenswerten sachlichen Änderungen nach sich gezogen, dafür aber die Textfassungen des GKG sowie auch der Anhänge verändert. Schließlich ist auch die Gesamtreform des Gerichtskostenwesens im weitesten Sinne mit dem neuen Gerichtsvollzieherkostengesetz (GvKostG) vorerst abgeschlossen worden. Gesetzgebung und Rechtsprechung wurden bis Ende August 2002 ausgewertet. Wegen der engen Verknüpfungen beider Materien und auf vielfache Anregung aus Kreisen der Bezirksrevisoren und Gerichtsvollzieher ist in der Neuauflage auch das neue Gerichtsvollzieherkostengesetz (GvKostG) aufgenommen und erläutert worden. Die Schwerpunkte der Neuauflage liegen neben der Auswertung der veröffentlichten Rechtsprechung weiter bei den Erläuterungen zu § 19, bei den Auswirkungen der ZPO-Reform auf das GKG und der in der Praxis an Bedeutung gewinnenden Bestimmungen des § 8 (Niederschlagung von Kosten) und § 34 (Verzögerungsgebühr). Folgende Gesetzesänderungen wurden u.a. berücksichtigt: KostREuroUG v. 27. 4. 2001 Mietrechtsreformgesetz v. 19. 6. 2001 Zustellungsreformgesetz v. 25. 6. 2001 ZPO-RG v. 27. 7. 2001 Gesetz zur Änderung der InsO ... v. 26. 10. 2001 Schuldrechtsmodernisierungsgesetz v. 26. 11. 2001

  • av Hans Delbruck
    395,-

    Dieses Lehrbuch vermittelt den Studierenden der Medizin eine solide und zeitgemäße, den aktuellen Erfordernissen entsprechende Grundlage der medizinischen Chemie. Unter Beibehaltung des generellen Aufbaus der Vorauflage wurde das Buch grundlegend überarbeitet.

  • - Mit Jura-Kartei (JK) auf CD-ROM
    av Hans-Uwe Erichsen
    1 209,-

    Nach vier Jahren erscheint das eingefhrte Lehrbuch in neuer Bearbeitung. Die 14. Auflage zeichnet die aktuelle Entwicklung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wissenschaftlicher Diskussion auf dem Gebiet des Allgemeinen Verwaltungsrechts einschlielich des Verwaltungsverfahrensrechts nach. Besonderes Augenmerk wird der fortschreitenden Einwirkung des Europischen Gemeinschaftsrechts geschenkt. Einbezogen wurde auch das Internationale Verwaltungsrecht. Die Neuauflage enthlt die JURA-Kartei (JK) auf CD-ROM mit ca. 5550 kommentierten Gerichtsentscheidungen, die der Leser ber die Verweise in dem Lehrbuch zum vertieften Studium heranziehen kann.

  • av Hans-Jürgen Rieger
    4 064

  • Spar 14%
    av Saloni P. Ramakrishna
    822,-

    Banks, like other businesses, endeavor to drive revenue and growth, while deftly managing the risks. Dubbed the next "frontier" in risk management for financial services, climate related risks are the newest and potentially the most challenging set of risks that banks are encountering, On the one hand, banks must show their commitment to becoming net zero and, on the other, help their customers transition to more sustainable operations, all this while managing climate-related financial risks. It is a paradigm shift from how the banking industry has traditionally managed risks as climate change risks are complex. They are multilayered, multidimensional with uncertain climate pathways that impact real economy which in turn influences the financial ecosystem in myriad ways. Climate Change Risk Management in Banks weaves the complete lifecycle of climate risk management from strategy to disclosures, a must-read for academics, banking professionals and other stakeholders interested in understanding and managing climate change risk. It provides much-needed insights, enabling organizations to respond well to these new risks, protect their businesses, mitigate losses and enhance brand value. Saloni Ramakrishna, an acknowledged financial industry practitioner, argues that given the uncertain and volatile climate paths, complex geopolitical patterns, and sustainability challenges, banks and business professionals will benefit from a wholistic approach to managing climate change risks. The book provides a blueprint and a cohesive framework for embracing and maintaining such an approach, in a simple and structured format.

  • av John Bessant
    373,-

  • av Kirsten Cowan
    490,-

  • Spar 14%
    av Giorgio Bou-Daher
    822,-

  • Spar 16%
     
    1 542,-

    This edited volume collects a series of studies concerning the most recent developments in the industrial applications of augmented and virtual reality. Each chapter outlines the most recent advancements in the theory and applications of augmented and virtual reality to different sectors of technology, industry and society. The book thus contributes to a study of the interaction between humans and machines in Industry 5.0.

  • Spar 17%
    av Nidhi Sindhwani, Sumit Badotra, Sarvesh Tanwar, m.fl.
    1 771

    Augmented and Virtual Reality are revolutionizing present and future technologies: these are the fastest growing and most fascinating areas of technologies at present. This book aims to provide insight into the theory and applications of Augmented and Virtual Reality to multiple technologies such as IoT (Internet of Things), ML (Machine Learning), AI (Artificial Intelligence), Healthcare and Education.

  • Spar 15%
  • av Kirstie Drummond Papworth
    328,-

  • Spar 17%
     
    1 636

    The immense increase on the size and type of real time data generated across various edge computing platform results in unstructured databases and data silos. This edited book gathers together an international set of researchers to investigate the possibilities offered by data-fabric solutions; the volume focuses in particular on data architectures and on semantic changes in future data landscapes.

  • av Bettina Al-Sadik-Lowinski
    296,-

  • av Verena Ebert
    284 - 1 444,-

  • av Martina Rost-Roth
    284

    Heute werden für den Bereich Deutsch als Zweitsprache Fragen aufgeworfen, deren Diskussion in der BRD in den 1970er Jahren einsetzt. Dies gilt für den Sprachgebrauch und Spracherwerb bei ausländischen Arbeitskräften wie für Fragen einer spezifischen Sprachdidaktik für Erwachsene wie Kinder und Jugendliche. Dabei wurde theoretisch wie forschungsmethodisch und didaktisch Neuland betreten, das bis heute Ausgangspunkt und Basis darstellt; Soziolinguistik und Zweitweitspracherwerbsforschung etablierten sich als neue Disziplinen.Anliegen des Bandes ist es, auf die damalige Forschung und die didaktischen Initiativen zu schauen, um sie der Geschichtsvergessenheit zu entreißen, um zu diskutieren, was wir heute daraus lernen können.Wolfgang Klein, Leiter des Heidelberger Projektes Pidgindeutsch (HPD), Norbert Dittmar aus dem HPD und Vertreter der Soziolinguistik, Konrad Ehlich und Jochen Rehbein, Begründer der Funktionalen Pragmatik und Verfechter einer Mehrsprachigkeitsperspektive, ziehen in Hinblick auf soziale Varietäten und Spracherwerb ebenso Bilanz wie Hans Barkowski, Wilhelm Grießhaber, Ingelore Oomen-Welke und Ulrich Steinmüller, die sich u.a. der Frage stellen, welche Sprachvermittlung für Deutsch als Zweitsprache angemessen wäre. Einige der Beitragenden stellen auch die biographischen Rahmenbedingungen dar, wie es zu ihrer Befassung mit der Spracherwerbssituation und Sprachlernangeboten für Arbeiterinnen und Arbeitern und deren Kindern kam.

  • av Werner Eck
    430,-

    Die gesammelten Beiträge von Werner Eck erörtern unter sehr verschiedenen sachlichen Gesichtspunkten die Frage, wie die zahlreichen regionalen Gesellschaften und einzelne reichsweite Personengruppen im Imperium Romanum durch die kaiserzeitliche Politik in Religion, Sprache, Familie, Recht oder auch bei den Begräbnissitten beeinflusst wurden. Erörtert werden etwa Folgen für die Stellung und öffentliche Präsentation von Frauen, für die rechtliche und reale Lage der Soldaten römischen und peregrinen Rechts sowie für den reichsweit rekrutierten Senatorenstand. Diese Veränderungen sind engstens mit der Gestaltung und Ausweitung der kaiserlichen Administration in den Provinzen, aber auch in der Stadt Rom selbst verbunden, wobei besonderes Gewicht auf die Funktionen des Heeres gelegt wird. Eingeschlossen ist auch die Frage des Euergetismus für das Funktionieren der Städte, dem gegenüber die Leistung der Gemeinden allzu oft unterschätzt wird. Die Beiträge sind unter Berücksichtigung neuer Quellen soweit nötig und möglich auf neuen Stand gebracht worden.

  • av Otfried Hoffe
    363

    Die klassische Moralphilosophie des Abendlandes lässt sich in zwei Modellen bündeln: in Aristoteles' Ethik des gelungen-glücklichen Lebens und in Kants Ethik des kategorischen Imperativs. Ein drittes, zwar wirkungsmächtiges, aber nicht klassisches Modell bündelt sich im Werk des Philologen, Schriftstellers und vor allem Philosophen Friedrich Nietzsche. In seiner "Streitschrift" "Zur Genealogie der Moral" führt er die abendländische Moralkritik zu einem Höhepunkt. Zugleich schafft er eine Wende dieser Moralphilosophie, die sich allerdings nicht weitflächig durchzusetzen vermag. Der folgende kooperative Kommentar versammelt elf Originalbeiträge, in denen Nietzsches "Genealogie der Moral" vorgestellt und diskutiert wird.

  • av Özkan Ezli
    490,-

    Die BRD wird entweder als das Ergebnis einer politisch und zivilgesellschaftlich gelungenen deutschen Integrationsgeschichte der Deutschen in den Westen erzählt oder (aktuell) als eine postmigrantische Gesellschaft bestimmt. Doch keine der beiden Gegenwartsbefunde kann erklären, wie aus Deutschland seit dem Zivilisationsbruch eine Einwanderungsgesellschaft geworden ist. Dabei gibt es eine Geschichte zur Einwanderungsgesellschaft ¿ sie wurde nur noch nicht geschrieben. Ihre Spuren findet man in der Literatur, im Film, in Integrationsdebatten, sozialwissenschaftlichen, soziologischen Arbeiten, in Integrationstheorien und auch in juristischen Diskussionen seit Beginn der Migration in die Bundesrepublik. Narrative der Migration bringt genau diese Aspekte, Sedimente und Bereiche in ihrer historischen Folge in einen Zusammenhang und macht die Kulturgeschichte der deutschen Einwanderungsgesellschaft sichtbar. Sie ist geprägt von gestörten Kommunikationen, abgebrochenen politischen Prozessen, von sich wandelnden Begegnungsstrukturen und Praktiken. Als ein wichtiger Teil der Gegenwart eröffnet sie einen Blick auf informelle Beziehungen und Potentiale, die bislang kaum Beachtung gefunden haben.

  • av Rudolf Schützeichel
    284 - 769,-

  • av Ljiljana Radoni¿
    370,-

    Erstmals wird die Museumslandschaft aller postsozialistischen EU-Mitgliedsländer untersucht. Wie stellen Museen den Zweiten Weltkrieg, Holocaust und sowjetische Verbrechen dar? Im Zuge der EU-Beitrittsbemühungen betreiben einige eine 'Anrufung Europas' und wollen ihr Europäischsein beweisen, indem sie internationale Musealisierungstrends übernehmen. Andere verlangen von ¿Europä, ihr Leiden unter den Sowjets als größeres Übel anzuerkennen.

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.