Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Die Erforschung der Gewassernamen bekam nach 1945 durch die Tatigkeit des Indogermanisten Hans Krahe neue Impulse, die zur systematischen Erfassung der deutschen Gewassernamen im Projekt Hydronymia Germaniae"e; (1960-2005) fuhrten und eine rege Forschungstatigkeit auslosten. Die sich hierdurch ergebenden Erkenntnisse uber das hohe Alter vieler Gewassernamen in Mitteleuropa, ihren besonderen kulturgeschichtlichen Wert, ihren sprachlichen Bau und ihre Etymologie waren bislang nur in rein wissenschaftlichen Publikationen zuganglich. Das Deutsche Gewassernamenbuch verfolgt das Ziel, einem breiten, nicht fachkundig ausgebildeten Interessentenkreis die Forschungsergebnisse jetzt in der Form eines etymologischen Namenbuchs zu erschlieen. In einer Einleitung werden die Leser uber die Moglichkeiten, deutsche Gewassernamen im Verlauf der Geschichte zu bilden, uber die Benennungsmotive und historische Schichtung (keltische, germanisch-deutsche, slawische Namen) informiert. Die Namenartikel, die entweder dem Namen eines Gewassers (z. B. Donau) oder dem Namen mehrerer Gewasser (z.B. Traun) auf der Grundlage einer Belegreihe erklaren, folgen einem einheitlichen Aufbau: Namen-Stichwort, Lokalisierung, Belege, Deutung, Literatur.
Normalerweise ist es im Sommer warm. Doch was heißt eigentlich ?normalerweise?? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die Autorin dieses Buches. Dabei unterscheidet sie statistische von nicht-statistischen Deutungen. Im Lichte dieser Unterscheidung wird die Frage nach der Bedeutung von Normalität aus der philosophisch-logischen Sicht beleuchtet und ein Beitrag zur interdisziplinären Diskussion um die Thematik geleistet.
Studies in the History and Culture of the Middle East are published as supplement to Der Islam founded in 1910 by Carl Heinrich Becker, an early practitioner of the modern study of Islam. Following Becker's lead, the mission of the series is the study of past societies of the Middle East, their belief systems, and their underlying social and economic relations, from the Iberian Peninsula to Central Asia, and from the Ukrainian steppes to the highlands of Yemen. Publications in the series draw on the philological groundwork generated by the literary tradition, but in their aim to cover the entire spectrum of the historically oriented humanities and social sciences, also utilize textual sources as well as archival, material, and archaeological evidence. Its editors are Stefan Heidemann (University of Hamburg, Germany, Editor-in-Chief), Gottfried Hagen (University of Michigan, USA), Andreas Kaplony (Ludwig Maximilian University of Munich, Germany), and Rudi Matthee (University of Delaware, USA), Kristina L. Richardson (Queens College New York, USA).
The contributions included in this collection present different perspectives on various aspects of Maltese Linguistics, thereby enriching a field which has been attracting considerably greater interest in recent years than was the case in the past. The papers focus on the Maltese language itself as well as on Maltese in relation to other languages. They provide a picture of Maltese mainly from a synchronic perspective, descriptions ranging from indepth analyses of morphological and syntactic features to contributions on the lexicon, corpus linguistics and sociolinguistics. A number of papers dealing with diachronic considerations are also included. The topics dealt with in this volume show not only that Maltese is the object of research from a variety of perspectives but also that scholars with diverse backgrounds and of different nationalities are studying this language, thus providing an enriching body of knowl-edge, including findings of interest to general linguistics and various other fields in the humanities. Der vorliegende Band enthält Beiträge mit vielfältigen Herangehensweisen zu unterschiedlichen Aspekten der maltesischen Sprachwissenschaft und erweitert dadurch den Blick auf eine Disziplin, die in den letzten Jahren deutlich mehr Interesse findet als das in der Vergangenheit der Fall war. Der Fokus wird in den einzelnen Beiträgen sowohl auf die maltesische Sprache an sich als auch auf den Sprachkontakt von Maltesisch mit anderen Sprachen gerichtet. Neben synchronen Untersuchungen, die morphologische und syntaktische Eigenschaften sowie lexikalische, korpus- und soziolinguistische Aspekte von Maltesisch eingehend beleuchten, finden sich Analysen mit vorwiegend diachroner Blickrichtung. Die thematische Vielfalt des vorliegenden Bandes, die aus den unterschiedlichen He-rangehensweisen der beteiligten Wissenschaftler unterschiedlicher Nationalität und mit unterschiedlichem Forschungshintergrund resultiert, erweitert nicht nur den Wissensbestand der maltesischen Linguistik, sondern kann auch bereichernde Erkenntnisse für die Allgemeine Sprachwissenschaft sowie für andere Zweige der Geisteswissenschaften liefern.
Auf der Grundlage empirisch erhobenen Sprachmaterials untersucht die Studie das diskursive Aushandeln von Sprache und Identität innerhalb der intimsten "Community of Practice (CofP)", der Ehe zwischen interkulturellen Sprachpartnern. Die Studie ist in die sozialpsychologischen Konzepte von Identität und "Positioning" eingebettet. So wird am Beispiel von Interviews mit interkulturellen Paaren - genauer: englische Muttersprachler/innen, die mit deutschsprachigen Schweizer/innen verheiratet sind, in einer diglossen Sprachregion in der Zentralschweiz leben und über drei Jahre interviewt wurden - die Verhandlung und Performanz hybrider Identitäten analysiert und gezeigt, wie "doing Swiss" diskursiv ko-konstruiert und ausgehandelt wird. This book presents an empirical study that examines intercultural couples' reasons for specific language practices and investigates the negotiation and performances of hybrid identities within the marital unit, the most intimate community of practice (CofP). The theoretical framework adopted draws on the sociocultural linguistic approach to identity and the social psychological theory of positioning. The data stem from ethnographic observation and recordings carried out over a three-year period with intercultural couples, namely Anglophones married to native German-speaking Swiss, who reside in central Switzerland, where a diglossic situation prevails. The positionings individuals take up or refute indicate that the performance of "doing Swiss" is not only discursively co-constructed, but a site where the negotiation of meaning emerges within the context of social interaction.
This in-depth areal-typological study analyzes the grammatical means which are employed in the languages of Europe to express the comparative of inequality/superiority. The extant theories and hypotheses about the morphosyntactic structure and the cross-linguistic distribution of construction types are reviewed. The behavior of comparatives under the conditions of language contact is discussed. Data from more than 170 standard and nonstandard varieties of European languages are scrutinized systematically. The synchronic picture is complemented by a chapter on the diachrony of comparative constructions. The European facts are compared to those of the geographically adjacent Asian and African regions. It is argued that cross-linguistic investigations must take account also of so-called secondary options. These secondary options suggest strongly that the supposedly dominant role of the particle comparative cannot be upheld for Europe. Moreover, only the secondary options allow us to draw isoglosses which cross the borders between Europe and Asia (and Africa).
Die Beiträge dieses Sammelbandes widmen sich in interdisziplinärer und internationaler Perspektive dem umfassenden Wissenschaftsbegriff und der Bildungstradition der Rhetorik, so wie sie theoretisch erarbeitet und tradiert wurde und die gegenwärtige Diskussion auch in anderen geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern in Forschung und Lehre mitbestimmt.Perspektiviert werden der aktuelle Forschungsstand unddie künftigen fachlichen Tendenzen, ob es sich um die klassische Rhetorik oder um ihren Zusammenhang mit Ethik und Jurisprudenz, Bildung und Anthropologie, Linguistik und Poetik, mit politischer, religiöser oder massenmedialer Kommunikation handelt - Fächer und Theorien, deren Affinität zur Rhetorik oft erst in der Moderne erkannt oder wieder neu entdeckt wurden. Rhetorik wird so in ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für Lehre und Forschung, Wissenschaft und Unterricht sowie Theorie und Praxis in den Fokus fachübergreifender Aufmerksamkeit gerückt.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.