Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Die gesamte Sportwelt hat sich in den letzten Jahren entscheidend verändert und weitreichende Entwicklungen in der Professionalisierung und Kommerzialisierung waren zu beobachten. Ebenso befinden sich die Manager und Leiter deutscher Golfanlagen in einem relativ jungen und im Wandel befindlichen Berufsfeld. Da diese Berufsgruppe bislang wissenschaftlich nicht näher betrachtet wurde, gibt das vorliegende Buch in sechs Kapiteln Antworten auf folgende Fragen: Welche Tätigkeiten führt ein Golfmanager einer deutschen Golfanlage aus und welche Probleme treten während seiner Arbeit auf? Welche Schlüsselqualifikationen werden benötigt, um den Arbeitsalltag eines Golfmanagers zu bewältigen? Auf welchen Wegen werden Golfmanager rekrutiert bzw. in welcher Form werden offene Stellen besetzt?Anhand einer bundesweit durchgeführten schriftlichen Befragung, bei der sämtliche Golfanlagen Deutschlands kontaktiert wurden, konnte eine große Datenmenge gesammelt und verarbeitet werden. Dieses Buch beschränkt sich jedoch nicht auf die bloße Darstellung von Ergebnissen. Zusätzlich wird das Thema in den Kontext der heutigen Sportwelt gesetzt und sportwissenschaftlich eingeordnet, theoretische und begriffliche Grundlagen erläutert, das methodische Vorgehen dargestellt und die gesammelten Ergebnisse in einer abschließenden Diskussion und Interpretation analysiert. Darüber hinaus werden interessante Vergleiche zu weiteren relevanten Berufsfeldern aus dem Bereich des Sportmanagements angestellt.Ein erster Schritt der umfassenden Sammlung, Auswertung und Analyse von Daten bezüglich des Berufsfeldes des Golfmanagers wurde mittels der vorliegenden Berufsfeldanalyse geschaffen, um auch die Ausbildung und die Qualifikation künftiger Golfmanager weiter voranzutreiben und das Bild dieser Berufsgruppe zu schärfen. Berufsfeldanalysen können demnach als eine Art Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Lehre und Praxis verstanden werden.
Sprechersendungen, News Shows und Nachrichtenmagazine flimmern in den verschiedensten Varianten jeden Tag über die Bildschirme Deutschlands.Im Programm der Sender werden sie als Teil des Nachrichtenangebots geführt. Doch was genau ist damit gemeint? Bedeutet das Wort Nachrichtensendung, dass es sich um aktuelle Meldungen über das Geschehen in der Welt handelt? Oder sind auf einigen Sendern, welche sich in ihrem Programm eher dem puren Entertainment widmen, auch Nachrichtensendungen eher unterhaltsam als informativ?Entertainment und Information verschmelzen im Fernsehen zu dem, was wir Infotainment nennen. Der Anteil von Unterhaltung und Information soll in diesem Buch am prozentualen Anteil von Politik und von Unterhaltung in den Hauptfernsehnachrichtensendungen der großen deutschen Fernsehsender erhoben und verglichen werden. Auch der Anteil von Politik und Unterhaltung am gesamten Fernsehprogramm der untersuchten Sender wird erhoben und mit dem der Nachrichten verglichen.Die Hauptnachrichten am Abend von ARD, ZDF, RTL, Sat.1, ProSieben und RTL2 werden mit Hilfe einer Inhaltsanalyse auf den Prüfstand gestellt. Das Alter der Zuschauer, die Komplexität der Sprache sowie der Bezug, den ein Beitrag mit dem Zuschauer herstellt, werden auf ihre Korrelation mit dem Politik- und Unterhaltungsanteil überprüft.
Dieses Buch setzt sich mit deutschen Großunternehmen und deren ethischen Verhalten auseinander. Konfrontiert mit den Erwartungen an ihr Handeln veröffentlichen Unternehmen zunehmend neben den jährlichen Geschäftsberichten ebenfalls sogenannte CSR-Berichte bezüglich ihrer gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme. Unter Einbezug des Neo-Institutionalismus bietet die zur Verwendung kommende Gestaltung der Berichte Möglichkeiten, Einflussgrößen organisationaler Praktiken aufzudecken und damit verschiedene neoinstitutionalistische Theorien auf den Prüfstand der Empirie zu stellen. Zentrales Anliegen ist es dabei anhand eines komparativen Studiendesigns auf die Bedeutung der Branchenzugehörigkeit der Unternehmen zu schließen. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, ob der Einfluss branchenspezifischer organisationaler Akteure sich bei der Berichtsgestaltung stärker bemerkbar macht als der Einfluss des branchenübergreifenden Umfeldes der untersuchten Unternehmen. Neben dem theoretischen Bezug und der zu beantwortenden Fragestellung ist für diese Untersuchung weiterhin der Einsatz einer spezifischen Fallauswahl charakteristisch. Es handelt sich dabei um ein Verfahren, das explizit geeignet ist, die ressourcenbedingten Schwächen dieser Erhebung zu kompensieren. Im Ergebnis der Untersuchung steht eine differenzierte Gegenüberstellung branchenbedingter und branchenunabhängiger Gestaltungsmerkmale, die angesichts ebenfalls festgestellter ungerichteter Heterogenität eine Eingrenzung und Verortung gleichgerichteter Berichtserstellungpraktiken, sowie eine Deutung derselben mit Hilfe des Neo-Institutionalismus ermöglichen.
Wellnessurlaub als Kurzurlaub zum schnellen Regenerieren liegt im Trend, ist modern, aktuell und die Nachfrage immer noch steigend. Was erwartet den zukünftigen Wellnessgast? Wie erkennt der Erholungssuchende das für ihn perfekte Wellnesshotel? Ist Qualität im Hotel bereits bei der Buchung erkennbar?Sind Bewertungen mittels Hotelsterne noch zeitgemäß? Wie transparent ist die Qualität der Wellnessabteilung im Hotel?Welche Gütesiegel für Wellnesshotels sind am Markt?Was sagen diese Gütesiegel aus?Einheitliche Bewertung der Kategorie Wellness?Diesen und weiteren Fragen wurde in einer Marktforschungsstudie nachgegangen. Es wurde erfasst welche Vorstellungen und Wünsche Gäste von einem Aufenthalt im Wellnesshotel haben und wie Hotelanbieter ihr Angebot in jener Transparenz auf den Markt bringen können, um die Erwartungen und Qualitätskriterien ihrer Gäste zu erfüllen.Die Studie zeigt mit welchen Problemen Kunden und Hoteliers kämpfen, wenn es um Wellnessurlaub geht. Die Buchung im Wellnesshotel gleicht manchmal einem Glücksspiel. Das Angebot ist so vielfältig und undurchschaubar wie die Zielgruppen selbst. Meist wird die Qualität im SPA (Wellnesseinrichtung) erst nach dem ersten Aufenthalt erkennbar und führt nicht selten zu Enttäuschungen. Es fehlen Orientierungshilfen und klare Aussagen. Die Studie zeigt, dass SPA-Anbieter keine einheitlichen Anhaltspunkte haben, es ist schwierig die eigene Positionierung zu finden. Das Buch ist ein Sammelwerk über den derzeitigen Stand im Wellnesstourismus in Bezug auf bestehende Gütesiegel und Qualitätsmerkmale. Expertengespräche zu Beginn der Studie bringen interessante Ergebnisse, daraus entstanden die Fragebögen zur Marktforschung. Es wurden Kunden und Hoteliers zu ihren Erwartungen an ein SPA, ihre Mindestanforderungen im Wellnessbereich, zu bestehenden Gütesiegel und Zukunftsperspektiven zum Thema Wellnessurlaub und Gütesiegel befragt. Es handelt sich um eine umfassende Untersuchung mit detaillierten Ergebnissen der Expertengespräche, Marktforschung, bestehende Gütesiegel, Anforderungen und Erwartungen zu Qualität im SPA, Vergleich mit Hotelsternen sowie interessanten statistischen Ergebnissen. Die Wünsche und Erwartungen der modernen Wellnessgäste und der SPA-Anbieter wurden erforscht und im Lösungsansatz ergibt sich ein sonniger Durchblick!
Die Bildungspolitik in Deutschland ist ein Dauerthema. Neben den nationalen Studien und Berichten wie die ersten Bildungsberichte (Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, Autorengruppe Bildungsbericht 2008) werden auch durch internationale Vergleichsstudien wie den PISA-Studien oder im Bologna-Prozess Mangel im deutschen Bildungswesen in den offentlichen Fokus geruckt. Der gerechte Zugang zu Bildung ist dabei ein wichtiges Thema, dessen unzureichende Umsetzung nicht zuletzt im Zusammenhang des Besuches des UN-Sonderberichterstatters zum Recht auf Bildung beanstandet wurde. Die Verwirklichung des Menschenrechts auf Bildung sowie die Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz und zur Frderung der Menschenrechte von asylsuchenden und statuslosen Kindern wurden hierbei als belangvolle Angelegenheit wahrgenommen. Mit der Frage nach der Verwirklichung des Menschenrechts auf Bildung bei statuslosen Kindern wird in diesem Buch die Umsetzung des Teilhaberechts zur ffentlichen Schulbildung auf der rechtlichen und diskursiven Ebene sowie auf der Handlungsebene betrachtet. Neben der Darstellung der Hindernisse beim Besuch von ffentlichen Schulen, der innerstaatlichen Umsetzung des Rechts auf Bildung im Grundgesetz und in den Landesverfassungen sowie Landeschulgesetzen wird das wnschenswerte Handeln bezglich der von Deutschland unterzeichneten vlkerrechtlichen Konventionen und weitere Forderungen angefhrt. Weiterhin werden die Fragestellungen errtert, ob sich ein Recht auf Beschulung aus einer vlkerrechtlichen Norm ableiten lsst und inwiefern Ausgangssituationen wirkungsvolles Handeln zur Umsetzung des Rechts auf Bildung von statuslosen Kindern (unter menschenrechtlichen Gesichtspunkten) erschweren bzw. erleichtern. Die von der Bundesrepublik Deutschland ratifizierten vlkerrechtlichen Abkommen formulieren einen rechtlichen Rahmen und verpflichten desgleichen zu einer Bemhung der Umsetzung. Diese Bemhungspflichten werden im vorliegenden Buch verstrkt mit den zwei Themenbereichen Vorbehaltserklrung zur Kinderrechtskonvention sowie bermittlungspflicht kontrastiert.
Der demographische Wandel und der "War of Talents" hinterlassen immer mehr ihre Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Vorprogrammiert sind dabei in den nächsten Jahren zwei große Schwierigkeiten, die Unternehmen vor nie da gewesene Herausforderungen stellen: Neben der geringeren Anzahl der nachrückenden Jahrgänge unterscheiden sich die jüngeren Generationen von den vorherigen vor allem in Bezug auf Lebenseinstellung, Technologie-Affinität und nicht zuletzt ihre Erwartungshaltung an den Arbeitgeber. Dies sorgt für Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen, deren Lösung als die künftige Herausforderung für Personalabteilungen angesehen werden kann. Das fehlende Verständnis der Personaler für die Bedürfnisse der jungen Menschen führt zu Diskrepanzen im Umgang miteinander und spiegelt sich auch in den Rekrutierungsmaßnahmen wieder. Wird die Generation Y nicht über ihre Kommunikationsmittel - z.B. Internet oder Handy - in einer ansprechenden Art und Weise auf das Unternehmen aufmerksam gemacht, so wird dies dazu führen, dass die dringend benötigten Bewerber ausbleiben und der Erfolg des Unternehmens nachhaltig gefährdet ist. Die Ausführungen dieses Buches verstehen sich als Hilfestellung für Unternehmen und all diejenigen, die sich für die Besonderheiten künftiger Arbeitnehmer, die der Net Generation entstammen, und deren Rekrutierungsmöglichkeiten interessieren. Unter Berücksichtigung der aktuellen Trends in Technik und im Personalbereich veranschaulichen zahlreiche Praxisbeispiele mögliche Recruitings- bzw. Employerbranding-Ansätze, um einen Blick in künftige Entwicklungen zu gewähren und ein entsprechendes Handeln zu ermöglichen.
Kindesvernachlässigung ist nicht auf den ersten Blick sichtbar, auch nicht für den professionell Handelnden - das führt zu Verunsicherungen und folglich auch zu "Sackgassen" im Verlauf der Hilfeprozesse. Merkmale, die eine Vernachlässigung aufzeigen können, gibt es (noch) nicht in ihrer Deutlichkeit und nicht in empirisch gesicherter Form. Doch aus den Erfahrungen der Praxis gibt es Anhaltspunkte, die, vor allem wenn sie gehäuft auftreten, ernstzunehmende Hinweise auf eine Kindesvernachlässigung geben können. Um einen zielsicheren Blick für Vernachlässigungsfälle zu entwickeln, Anhaltspunkte rechtzeitig zu erkennen und richtig deuten zu können, vermittelt das Buch im ersten Schritt das Grundwissen über Kindesvernachlässigung.Doch auch wenn Anhaltspunkte mehrfach gegeben sind und es sich offenkundig um Vernachlässigung handelt, verhindern ungeklärte Fragen und Wissenslücken in Bezug auf Handlungsbefugnis, der aktuellen Gesetzeslage, den Präventions- und Interventionsmöglichkeiten und ihrer effizienten Umsetzbarkeit ein offensives Herantreten an die Betroffenen. Dieses Buch soll für diese offenen Fragen eine Antwort geben. Eine effektive Hilfe setzt jedoch nicht nur gute theoretische Fachkenntnisse über das aktuelle Rechtssystem und Handlungsabläufe bei Kindesvernachlässigungsfällen voraus, auch eine sicher gehandhabte praktische Ausgestaltung ist ein wesentlicher Teil davon. Schwerpunkt dieses Buches ist das Handeln in der Sozialen Arbeit sowie das kleinschrittige Verfahren bei Anhaltspunkten einer Kindesvernachlässigung mit sozialpädagogischen Methoden und Techniken. Jeder notwendige Arbeitsschritt wird in seinem gesamten Umfang erläutert - mit Hinweisen und Ratschlägen und unter Einbezug hilfreicher Methoden und Instrumente.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung gibt der Autor eine Marktübersicht für Elektrofahrzeuge der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hierfür muss zunächst definiert werden, was ein Elektrofahrzeug ist. Dazu ist eine technologische Abgrenzung zu alternativen Fahrzeugantrieben erforderlich. Ferner werden Vor- und Nachteile gegenüber konventionell betriebenen Autos beschrieben und analysiert. Elektroautos waren vor etwa 100 Jahren weit mehr verbreitet als Verbrennungsmotoren. Es wird auf die Frage eingegangen, welche Faktoren für das Scheitern von Elektroautos verantwortlich waren und wie sich der Markt der Elektroautos bis heute entwickelt hat.Im weiteren Verlauf der Studie wird dann ein Überblick über die aktuelle Marktsituation gegeben. Hierfür wird eine ausführliche Umfeldanalyse durchgeführt. Schließlich geht der Autor noch auf die Voraussetzungen ein, die notwendig sind, um eine erfolgreiche Verbreitung der Elektroautos zu gewährleisten.
Die Unternehmensumwelt ist darwinistisch geprägt. Gemäß der Allokationstheorie, welche den Marktmechanismus gestaltet, werden Produktionsressourcen primär in jenen Unternehmen eingesetzt, in welchen sie den meisten Nutzen erbringen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es suboptimal, Kapital und Mitarbeiter in ein nicht effizientes (respektive nicht überlebensfähiges) Unternehmen einzubringen. So werden Unternehmen basierend auf dem Marktmechanismus zum Ausscheiden gezwungen, wenn sie aufgrund von fehlender Marktflexibilität und Leistung nicht mehr fähig sind, den Anforderungen am Markt zu genügen.Wird ein nicht lebensfähiges Unternehmen zerschlagen, geschieht dies als Marktbereinigungsmaßnahme und im Sinne einer funktionierenden Marktwirtschaft. Wird jedoch ein an sich (ggf. durch eine Sanierung) lebens- und ertragsfähiges Unternehmen liquidiert, sind die daraus entstehenden negativen Konsequenzen nicht hinnehmbar. Hier setzt die Unternehmenssanierung an.Ziel dieser Studie ist es daher, neben den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen primär die verschiedenen Möglichkeiten einer finanziellen Unternehmenssanierung darzustellen und exemplarisch zu stützen. Dabei wird explizit nur auf die finanzielle Sanierung eingegangen. Da jede Sanierung einer individuellen Anpassung an den Charakter, das Umfeld und den speziellen Gegebenheiten des Unternehmens bedarf, wird versucht, dem Leser einen Überblick über die verschiedenen allgemeinen Maßnahmen zu verschaffen, so dass es ihm ermöglicht wird, diese auf ein individuelles Unternehmen anzuwenden.In der vorliegenden Untersuchung wird zunächst auf die Insolvenztatbestände eingegangen, deren Erfüllung die Unternehmenssanierung wie ein Damoklesschwert stetig begleiten und gefährden. Anschließend soll der einer Sanierung vorausgehende idealtypische Krisenverlauf aufgezeigt werden. Daraufhin wird die zentrale betriebswirtschaftliche Fragestellung geklärt, unter welchen Umständen ein Unternehmen saniert werden sollte respektive die Zerschlagungsalternative zu wählen ist. Im anschließenden Kernteil werden die verschiedenen finanziellen Sanierungsmöglichkeiten ausführlich dargestellt und durch beispielhafte Anwendungen vertiefend erläutert.Dabei wird an dieser Stelle abgrenzend darauf hingewiesen, dass die finanzielle Unternehmenssanierung regelmäßig keine Krisenursachenbeseitigung darstellt. Nur im Zuge einer Reorganisation durch Sanierungsmaßnahmen in anderen Bereichen (bspw. Produktmanagement, Unternehmensführung) können versäumte Maßnahmen und Handlungen des Managements bereinigt werden, auf welchen eine Unternehmensschieflage vielmals basiert. Daher lässt sich die Unternehmenssanierung nicht nur auf finanzielle Sanierungsmaßnahmen einschränken, vielmehr stellen jene Maßnahmen aber den Kern zur Erhaltung der Lebensfähigkeit im Sanierungsprozess und darüber hinaus dar.
Das Thema sexueller Missbrauch ruckt in unregelmaigen Abstanden in das offentliche Interesse. Meist dann, wenn durch die Medien einzelne, schwerwiegende Falle von Kindesmissbrauch bekannt werden. Ein Einblick in aktuelle Statistiken verdeutlicht jedoch, dass sexueller Missbrauch nicht vereinzelt vorkommt, sondern viel allgegenwartiger ist als im Bewusstsein der Bevolkerung. Dabei geschieht sexueller Missbrauch jeden Tag, meist sogar in unmittelbarer Nahe, im engeren Bekannten- und Verwandtenkreis. Die Opfer stehen dabei unter einem enormen Geheimhaltungsdruck und leiden oftmals jahrelang unentdeckt. Die Folgen sind gravierend und dauern ein Leben lang an. Dieses Buch mchte Pdagogen des Elementarbereichs dabei helfen, die verdeckten Symptome, die sexuell missbrauchte Kinder zeigen, zu erkennen, richtig einzuordnen und Schritte zur Hilfeplanung einzuleiten. Im Rahmen einer empirischen Studie und mithilfe eines Experten aus einem Kinderschutzzentrum wurde dafr ein Leitfaden speziell fr Pdagogen in Kindergrten und Krippen entwickelt, der sowohl die Beziehungsgestaltung und die Kommunikation mit dem Kind als auch den Umgang mit den Eltern darstellt. Ausfhrlich werden psychische und physische Symptome und der Umgang mit ihnen erlutert sowie die sexuelle Traumatisierung, welche die Entstehung besonders hufiger psychischer Strungen hervorruft, beschrieben. Ein Blick in die Opfer-Tter-Beziehung macht deutlich, warum sexueller Kindesmissbrauch oft lange Zeit unentdeckt bleibt und was Kinder daran hindert, sich jemandem anzuvertrauen. Dieses Buch soll Pdagogen dazu ermutigen, im Verdachtsfall besonnen und berlegt zu handeln, um so fr Kinder aufmerksame, verlssliche und schtzende Partner sein zu knnen.
Die meisten Menschen verbringen einen Großteil ihres Lebens an ihrem Arbeitsplatz. In der Regel sind sie dort nicht allein, sondern treffen auf Kollegen, Vorgesetzte und möglicherweise auch auf Untergebene. Da jeder seine eigenen Ziele, Interessen und Wertvorstellungen mit einbringt, können hier Konflikte entstehen. Streitereien, Auseinandersetzungen und Schwierigkeiten zwischen Beschäftigten und auch Vorgesetzten hat es daher vermutlich schon immer gegeben. Auch Belastungen durch die Arbeit, welche Folgeschäden mit sich bringen können, sind längst bekannt. Während es jedoch früher vor allem um schwere körperliche Belastungen ging, handelt es sich heute zunehmend um psychische Belastungen der Beschäftigten. Hierbei hat sich nach Angaben der "Statistik der Gründe für die Frühverrentung" der Anteil der Arbeitnehmer, die infolge psychischer Belastungen frühzeitig verrentet worden sind, in einem Zeitraum von zehn Jahren verdoppelt. Die Gründe für solche psychischen Belastungen werden auf unterschiedliche Ursachen zurückgeführt, wie bspw. auf Mängel in der Arbeitsorganisation sowie auf Stress und psychosoziale Konflikte mit Kollegen und Vorgesetzten. Mit dem Begriff des "Mobbing" hat sich das Interesse an psychosozialen Konflikten am Arbeitsplatz verstärkt und wird nunmehr auf einer breiteren Ebene diskutiert. "Mobbing am Arbeitsplatz" beschreibt hierzu ein systematisch feindseliges Vorgehen gegen Kollegen und Mitarbeiter, um diese aus ihrem Arbeitsplatz zu verdrängen. Die zentrale Zielsetzung dieser Studie ist es, eine umfassende Analyse von Mobbing in der Arbeitswelt hinsichtlich der Ursachen und Folgen durchzuführen und mögliche Lösungsansätze herauszuarbeiten. Hierzu soll aufgezeigt werden, dass Mobbing ein komplexes Problem in der Arbeitswelt darstellt, welches nicht losgelöst und ungeachtet bereits bestehender Theorien betrachtet werden kann. Das Auftreten von Mobbing in der Arbeitswelt stellt zwar vordergründig eine Auseinandersetzung zwischen Mobbern und Mobbingbetroffenen dar. Schaut man jedoch "hinter die Kulissen", wird der große Einfluss sowohl gesellschaftlicher als auch betrieblicher Faktoren auf die Entstehung von Mobbing in der Arbeitswelt deutlich. Um die Komplexität der Mobbingthematik adäquat zu erfassen, dürfen auch die personenbedingten Merkmale von Mobbing ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Diese zeigen auf, dass es bestimmte Verhaltensweisen und Eigenschaften gibt, welche Mobbingsituationen in der Arbeitsgruppe provozieren können.
Wer heute aufmerksam die Nachrichtenlage verfolgt, stellt schnell fest, dass zahlreiche Reputationskrisen von Unternehmen ihren Ursprung im Web haben. "Heftige Reaktionen im Internet", so heißt es dann, hätten den Konzern zum Einlenken bewegt. "Kleine" Blogger bringen also "große" Konzerne dazu, auf die Durchsetzung ihres Markenrechts zu verzichten oder ihr Produktportfolio anzupassen. Wie kann es dazu kommen? Und welche Möglichkeiten bieten sich für die Unternehmenskommunikation, auf diese neuen Herausforderungen zu reagieren?Die aktuellen Entwicklungen legen die Vermutung nahe, das Internets hätten eine neue Ebene der Kommunikation geschaffen. Wo eine neue Welt der Kommunikation entsteht, entstehen auch neue Welten der Präsentation und der Selbstdarstellung. Müssen Public Relations im Web anders gehandhabt werden als bisher, gibt es also eine "PR 2.0"? Wo liegen die Chancen, wo die Risiken der für viele Unternehmen immer noch undurchsichtigen neuen Kommunikationsmethoden? Lohnt es sich, sein Unternehmen im Web zu präsentieren? Wo liegt der konkrete, der messbare Nutzen im Sinne einer Wertschöpfung? Gibt es Beispiele für den gelungenen Einstieg eines Unternehmens in die neuen Kommunikationsmöglichkeiten? Dieses Buch gibt einen Einblick in die "Black Box" des Web 2.0 aus der Sicht von Unternehmen.Dabei wird analysiert, ob ein grundsätzlicher Wandlungsprozess von Kommunikation stattfindet, der Auswirkungen auf die PR-Arbeit von Unternehmen hat. Weiterhin werden die Chancen und Risiken der neuen Kommunikationsmöglichkeiten diskutiert und die Frage nach der Notwendigkeit für Unternehmen beantwortet, die neuen Instrumente einzusetzen.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.