Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Investitionsentscheidungen, die darauf ausgerichtet sind Unternehmenspotentiale aufzubauen, sind strategisch zu steuern. Das Controlling als Stabstelle der Unternehmensfuhrung unterstutzt die Koordination der Unternehmensprozesse, indem es die interne Unternehmensstruktur abbildet und diese mit dem Umfeld des Unternehmens verkoppelt. Bei Investitionsentscheidungen sollen die dynamischen externen und internen Faktoren berucksichtigt werden, um die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern. Diese Entscheidungen sind grundlegend fur den Aufbau von Potentialen und damit fur den Unternehmenserfolg. Die Unternehmenswertsteigerung als Ziel der Unternehmensfuhrung ist ein Prozess, der durch mehrere Faktoren beeinflusst wird, unter anderem durch das Verhalten der Systemmitglieder. Die unternehmerische Wertorientierung verfolgt daher die Steigerung des Unternehmenswertes unter Berucksichtigung der zukunftigen Unternehmensentwicklung, die nur auf Basis von Unternehmenspotenzialen nachhaltig zu erreichen ist. Dabei ist der okonomische Wert der Investition und daruber hinaus auch die dafur benotigten Unternehmensressourcen in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Die Investitionen konnen konsequent als ein Hebel der Wertschopfung gesteuert werden. An das Investitionscontrolling werden groen Anforderungen gestellt, die die erfolgreiche Unternehmensentwicklung sicherstellt. Unter Berucksichtigung dieser, werden dann weitere bedingte Anforderungen abgeleitet, bei denen der Wertsteigerungsprozess im Vordergrund steht. Das Controlling leistet eine unverzichtbare Funktion, die die Fuhrung bei ihren wichtigsten Entscheidungen unterstutzt.
"e;Das goldene Zeitalter des deutschen Schlagers"e;, so oder ahnlich wird noch heute, uber 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Untergang des verbrecherischen Regimes der Nationalsozialisten, das Dritte Reich in Bezug auf seine Schlager betitelt. Bei vielen Rundfunksendern laufen immer noch bekannte Unterhaltungsmusiktitel aus jener Zeit im Original. Interpreten wie Hans Albers, Marika Rkk, Zarah Leander oder Johannes Heesters sind keine Seltenheit in vielen Radioprogrammen. Auer diesen bis heute populren Evergreens ist ein Groteil der Musik jener Zeit, vor allem die damals zeitgenssische ernste Musik, in Vergessenheit geraten und lagert in Archiven. Jenseits des Halbwissens ber Swingbewegung, Durchhalteschlager oder das "e;Wehrmachtswunschkonzert"e; ist das Wissen ber Unterhaltungsmusik des Dritten Reiches heute eher gering. Zwar beruht dieses Halbwissen stets auf korrekten Grundlagen, als Hingucker"e; verwendete Werbeschilder mit dem Swingverbot haben natrlich historische Vorbilder ebenso wie die Vorstellung vom Durchhalteschlager, der das deutsche Volk auf den Endsieg einschwren sollte; es stellt sich aber die Frage, welche Wahrheiten tatschlich diesen bruchstckhaften Kenntnissen zu Grunde liegen. Welchen Stellenwert hatte Unterhaltungsmusik in einer Zeit der Diktatur und whrend des Krieges? Was fhrte dazu, dass die Schlager dieser Epoche noch heute bekannt und beliebt sind? Wie konnte der Zeitraum von 12 Jahren, in dem von Deutschland aus grtes Leid ber die Welt gebracht worden ist, gleichzeitig eine "e;Blte"e; einer unpolitisch erscheinenden Kunstform hervorbringen? Ist dies ein Widerspruch oder bedingt sich beides?
Wie konnen Verlage erfolgreich E-Books vermarkten ? Mit der vorliegenden Studie werden die grundsatzlichen Aspekte der Marktanalyse, Gestaltung und Vermarktung von digitalen Textinhalten aufgezeigt. Durch konkrete Handlungsempfehlungen wird eine grundlegende Orientierung fur E-Book-Marketing geschaffen. Sptestens seit der Frankfurter Buchmesse 2009 entwickelt sich das elektronische Buch (E-Book) zu einem breit diskutierten Produkt, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nach dem riesigen Erfolg der E-Books in den USA drngen nun auch in Deutschland unterschiedliche Anbieter mit innovativen Lesegerten und -formaten auf den Markt. Der Wettbewerb um die Marktanteile in der digitalen Buchwelt ist in vollem Gange. Gleichzeitig steigt die Akzeptanz des E-Books beim Leser und Konsumenten deutlich. Fr Verlage erffnen sich neue Umsatzchancen mit dem Vertrieb von digitalen Textinhalten. Es zeichnet sich ab, dass mit den digitalen Leseformaten auch neue Zielgruppen erreicht werden knnen, die mit dem klassischen Buch bisher nicht angesprochen werden konnten. Die Studie ist ein genereller Handlungsleitfaden fr Verlagshuser, der unabhngig von einzelnen Technologien und Formaten, sondern auf der Basis einer Marketingtheorie aufgebaut ist. Der Autor zeigt zunchst die Ansprche von Verwendern (Lesern), Autoren und Vertriebspartnern auf, um dann Hinweise fr die anspruchsorientierte Gestaltung von E-Books zu geben. Der Vermarktungs-Mix fr digitale Textinhalte bildet den Schwerpunkt: praktisch und anwendbar wird aufgezeigt, wie Verlage die Vermarktung elektronischer Inhalte planen und erfolgreich umsetzen knnen. Mit den Auswirkungen der vernderten Wertschpfungskette fr Verlage und Hinweisen fr entsprechende Positionierungen schliet das Buch ab. Zielsetzung ist es, Buchverlagen einen allgemeinen, entscheidungsorientierten Prozess aufzuzeigen, der die Grundlage fr die Gestaltung und Vermarktung digitalen Contents darstellt.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.