Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Die Untersuchung analysiert die unterschiedlichen Auswirkungen, die zum Schulverlauf Jugendlicher beitragen. Die Wirkung der Heimerziehung steht dabei im Vordergrund. In Form einer schriftlichen Befragung werden die Schulverlaufe von Jugendlichen zweier Einrichtungen der Heimerziehung miteinander verglichen. Der Vergleich der unterschiedlichen Konzeptionen dient dazu, die Ressourcen ausfindig zu machen, die zu einem erfolgreichen Schulverlauf beitragen. Es werden dabei die unterschiedlichen Bedingungsfaktoren hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die schulische Sozialisation betrachtet. Die soziale Herkunft spielt eine groe Rolle dabei, welche Chancen ein junger Mensch hat, eine erfolgreiche Bildungskarriere zu durchlaufen und spter soziale Teilhabechancen in der Gesellschaft zu verwirklichen. Die schulische Situation gert meist sehr schnell in den Blickpunkt, denn hier werden Fehlentwicklungen besonders augenscheinlich, obgleich die eigentlichen Ursachen in der Regel woanders liegen. Die Heimerziehung ist ein wichtiger Faktor um Hilfestellung zu leisten, Defizite des familiren Kontextes auszugleichen. Das Fachbuch richtet sich an Pdagogen, die in der Heimerziehung ttig sind, sowie an Lehrer, die Schler unterrichten, die in Arrangements der Heimerziehung leben. Dieses Buch soll den oftmals pessimistischen Blick auf Schler aus belasteten sozialen Kontexten relativieren. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen von hoher Relevanz fr deren schulischen Erfolg ist. Darber hinaus wird zur gemeinsamen Kooperation von Jugendhilfe und Schule aufgerufen.
Bildung fur eine nachhaltige Entwicklung ist eine anerkannte, wichtige Herausforderung unserer Zeit. Sie erfullt wesentliche Aufgaben in der Sensibilisierung fur Nachhaltigkeitsfragen und -probleme und in der Kompetenzentwicklung zu ihrer Bewaltigung. Dabei stellt einerseits die Gewahrleistung von Grundbildung eine entscheidende Vorraussetzung nachhaltiger Entwicklung dar. Auf der anderen Seite muss nachhaltige Entwicklung inhaltlich und methodisch in den verschiedenen Bildungsphasen verankert werden. Vor diesem Hintergrund beschftigt sich diese Studie mit der Frage, wie das theoretische und konzeptionelle Fundament der "e;Bildung fr eine nachhaltige Entwicklung"e;, insbesondere in Deutschland, bislang ausgestaltet wurde und wie "e;Bildung fr eine nachhaltige Entwicklung"e; in der Praxis aussehen kann. In Niederbayern befindet sich direkt an der Grenze zu sterreich ein "e;Zentrum fr Nachhaltigkeit"e;, das Haus am Strom. Es ist zugleich Bildungssttte- und Vernetzungszentrum. In dieser Studie wird der Bildungsaspekt dieses Zentrums genauer betrachtet: Welche Ideen und Konzepte liegen der Ausstellung im Haus zugrunde? Welche Themen werden in den Programmangeboten behandelt? Wie werden die Inhalte methodisch umgesetzt und vermittelt?
Der Klimawandel und die Endlichkeit von Ol, Kohle, Gas und Uran bringen enorme Herausforderungen fur die globale Energieversorgung mit sich. Zunehmend setzt sich daher die Erkenntnis durch, dass die Sonnenenergie von entscheidender Bedeutung fur die Zukunft sein wird. In Deutschland vollzieht sich der Ausbau der Solarstromerzeugung schneller als anderswo auf der Welt. Dies fhrt zu vielfltigen Fragestellungen hinsichtlich der fr die Photovoltaikanlagen bentigten Flchen. Samuel Hufnagel untersucht in dieser Studie primr die solaren Potenziale und Einsatzmglichkeiten in stdtischen Rumen. Hierbei werden von ihm die Rahmenbedingungen zur Nutzung der Solarenergie in Bezug zur Stadtplanung gesetzt. Zur Darstellung fhrt der Autor verschiedene Aspekte an: von der Entwicklung des Energiebedarfs ber die Solarstromvergtung bis hin zu den Mglichkeiten der Bauleitplanung. Des Weiteren werden von ihm Methoden und Instrumente zur Analyse und zur Aktivierung solarer Potenziale ermittelt. Es entstehen Priorisierungen von Flchen einerseits und Manahmen zur Frderung und Inwertsetzung von Flchen andererseits. Zur Konkretisierung werden solare Potenzialflchen am Beispiel der Stadt Norderstedt dargestellt.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.