Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1.5, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt die Erstellung eines Konzepts zur Einführung eines Risikomanagementsystems in einer klinisch - geriatrischen Einrichtung in Ulm. Der Autor hat dabei dem Aspekt des Praxisbezugs eine hohe Bedeutung zugemessen. Die Inhalte dieses Konzepts wurden der Unternehmensführung im letzten Quartal 2006 zur Diskussion vorgelegt. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema haben sich für den Autor folgende Fragestellungen als entscheidend für die Effektivität eines Risikomanagementsystems herausgestellt.Welche Strukturen setzt ein Risikomanagement im Krankenhaus voraus? - Wie kann ein Krankenhaus Risiken systematisch begegnen und wie können Fehler verhindert werden? - Wie kann dabei die bestehende Qualitätsmanagementstruktur des Krankenhauses genutzt werden? - Wie können der Unternehmensführung alle relevanten Risiken der Einrichtung aus den Bereichen Ökonomie und Patientenversorgung (Gesamtrisiko) übersichtlich dargestellt werden? Folgende Fragestellungen werden in der Arbeit geklärt: - Welche Strukturen setzt Risikomanagement im Krankenhaus voraus? - Wie kann dabei die bestehende Qualitäsmanagementstruktur genutzt werden? - Wie können der Klinikleitung die relevanten Risiken der Einrichtung aus den Bereichen Ökonomie und Patientenversorgung übersichtlich dargestellt werden? - Welche Risiken besitzen die höchste Wahrscheinlichkeit und die höchste Bedeutung für die Einrichtung - Wie kann diesen Risiken systematisch vorgebeugt, bzw. begegnet werden?
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Hochschule Neubrandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konsum von Drogen ist ein bedeutendes Problem unserer Zeit und tritt am häufigsten in der Form des Jugendalkoholismus auf.Diese Arbeit wird sich zuerst in allgemeiner Form mit dem Alkoholismus und der Sucht beschäftigen. Im zweiten Teil wird die Perspektive insbesondere auf die Jugendlichen gelenkt. Dabei geht es vor allem um die Motive, mögliche Ursachen und die Einflussfaktoren des Jugendalkoholismus. Ein Beispiel aus der Literatur, das die Problematik verdeutlicht, rundet das Thema ab und möchte so für die Gefahr, die der Alkohol mit sich bringt, sensibilisieren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1.3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Episode 'Kritische Versorgung' von Star Trek: Voyager wird das Problem der sozialen Ungleichheit behandelt. Soziale Ungleichheit ist ein 'gesellschaftlicher Zustand, in dem die Zugangschancen zu wichtigen Sozialbereichen (z.B. Bildung und Ausbildung, Beruf usw.) für einzelne Personen oder Sozialgruppen erschwert ist und die ungleiche Verteilung von ökonomischen und sonstigen Ressourcen, von sozialen Positionen und Rängen als ein soziales Problem angesehen wird.' (Schäfers 2000: 399) In der Star Trek Episode herrschen unter dem Volk der Dinaali ungleiche Zugangschancen im Bereich der Bildung und Beruf, zudem hängt das Ausmaß der medizinischen Versorgung vom jeweiligen Berufsstatus ab. In dieser Arbeit wollen wir einerseits einen der Ausgangspunkte sozialer Ungleichheiten betrachten: die soziale Macht. Viele Soziologen haben sich bereits mit Machtphänomenen beschäftigt. Anhand der Episode können wir deren Forschung belegen indem wir näher auf den Machtbegriff eingehen und dessen Formen untersuchen. Andererseits widmen wir uns im zweiten Teil, passend zu den Geschehnissen der Episode, mit dem Thema der sozialen Ungleichheit und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit. Verschiedene Studien belegen, dass es hinsichtlich der Mortalität und Morbidität unterschiede bezüglich des sozialen Status gibt. Am Ende der Folge kommt es zum Anstoß einer Revolution, daher gehen wir abschließend in einem kurzen Exkurs näher auf den Klassenkampf ein.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1.7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer 2001 wurde die neue DIN 1045-1 [Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion] bauaufsichtlich eingeführt und ist seitdem in Koexistenz mit der alten Norm DIN 1045 [2] gültig. Nach der Übergangsfrist Ende 2004 gilt dann nur noch die neue Norm und die alte Norm ist endgültig abgelöst.Die neue DIN 1045-1 [1] bringt eine Reihe von grundlegenden Änderungen mit sich. Für den in der Praxis tätigen Ingenieur bedeutet dies, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema unabdingbar ist.Die vorliegende Diplomarbeit bietet neben dem aufzeigen der Änderungen, Gegenüberstellung der Ergebnisse der beiden Normen auch die Einarbeitung in das neue Normenwerk.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.